Motor mit LPG starten?

Hallo zusammen,

ich fahre seit ca. 1500km eine Landi Renzo Omegas Anlage. Wenn man vor dem Starten die Benzin-Gas-Umschalttaste für 5 Sekunden betätigt, wird der Motor direkt mit Gas gestartet, anstatt erst nach einigen km von Benzin auf Gas um zuschalten.
Da der Motor normalerweise mit Benzin gestartet wird, scheint es Gründe dafür zu geben. Wer kann mir diese nennen?

"Was spricht gegen das Starten des kalten Motors mit LPG?"

MfG
Bochen

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tomsbox


Ich kann mit meiner Tartarini nur 5x auf Gas starten, dann müsste ich wieder die Software quitieren lassen.

Eine solche "Funktion" deutet aber doch eher auf den negativen Einfluss von Kaltstarts mit LPG hin!?

Nicht so ganz...🙂

Hier wird davon ausgegangen, dass es sich um "Notstarts" handelt, da irgendein Fehler vorliegt, der nach einer Reparatur verlangt.

Sicherheit geht nun mal vor🙂

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Hier wird davon ausgegangen, dass es sich um "Notstarts" handelt, da irgendein Fehler vorliegt, der nach einer Reparatur verlangt.

So kann man es auch sehen.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Nicht so ganz...🙂

Hier wird davon ausgegangen, dass es sich um "Notstarts" handelt, da irgendein Fehler vorliegt, der nach einer Reparatur verlangt.

Oder für Einstellarbeiten, zur umgehung der 40 sec.

Ähnliche Themen

Wie kann man denn die Landi Renzo auf "Manuellen Modus" umstellen?

Am Morgen kann ich nämlich nicht gleich auf Gas starten. Steht er dagegen nur kurze Zeit, klappt es mit 5s drücken immer. Ich hab das Gefühl, dass morgens kein Gas in den Schläuchen ist.

Grüße

Brati

Bei mir geht es IMMER. Also Zündung an, 5 Sekunden die Umschalttaste gedrückt halten... und dann sofort den Motor starten. Laut Anzeige läuft er dann direkt mit Gas...

Zitat:

Original geschrieben von bochen


Bei mir geht es IMMER. Also Zündung an, 5 Sekunden die Umschalttaste gedrückt halten... und dann sofort den Motor starten. Laut Anzeige läuft er dann direkt mit Gas...

Das funktioniert auch immer. Nur das er nach längerer Standzeit nicht gleich anspringt, es sei denn mal dreht den Anlasser länger. Dabei stottert er aber, was ich nicht optimal finde.

Ich dachte man kann vieleich auch auf Benzin starten und nach 30s selber den Wechsel zum LPG vollziehen. Das geht dann wohl nicht.

Grüße

Brati

Zitat:

Original geschrieben von Bratislav


Ich dachte man kann vieleich auch auf Benzin starten und nach 30s selber den Wechsel zum LPG vollziehen. Das geht dann wohl nicht.

Das vermisse ich auch ein bisschen. Eine manuelle Zwangsumschaltung auf Gas. Manchmal hat das Kühlmittel bereits fast 90°C erreicht und der Motor läuft immernoch auf Benzin. Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen.

Unsere Venturi erlaubt einen Start auf Gas. Aber ich mache es nicht aus verschiedenen Gründen. Der Motor läuft die ersten Sekunden etwas holprig, außerdem werden die Benzindüsen dann gar nicht mehr verwendet. Gesund kann es also nicht sein. Auf 2000 km habe ich vielleicht zwei, drei Liter Startbenzin verbraucht, da lohnt sich das Risiko eines Schadens einfach nicht.

Zitat:

Original geschrieben von patrick_hm


Unsere Venturi erlaubt einen Start auf Gas. Aber ich mache es nicht aus verschiedenen Gründen. Der Motor läuft die ersten Sekunden etwas holprig, außerdem werden die Benzindüsen dann gar nicht mehr verwendet. Gesund kann es also nicht sein. Auf 2000 km habe ich vielleicht zwei, drei Liter Startbenzin verbraucht, da lohnt sich das Risiko eines Schadens einfach nicht.

Wie weit und wie lange fährst du bei den aktuellen Temperaturen, bis die Anlage auf LPG umschaltet? Ich benötige derzeit pro Kaltstart mindestens 0,2l Benzin.

Wenn das Auto in der Sonne stand, schaltet die Anlage nach ca. 300m um. Derzeit sind ist es fast die 10-fache Strecke, sprich mehrere Kilometer.

PS: Bei mir gibt kann man zwischen LPG und Benzin-Start keinen Unterschied feststellen (Geräusch, "Vibration"😉

Also, ich habe mal bei Spritmonitor geschaut. Nach 2068 km habe ich zehn Liter nachgetankt, allerdings als Vorrat für die teuren Sommerferien. Verbraucht habe ich laut Tankuhr drei bis vier Liter, maximal fünf würde ich sagen.

Die Venturi-Anlage schaltet unabhähngig von der Außentemperatur dann um, wenn erstmals 2000 U/min erreicht werden. Manchmal mache ich das bei warmen Motor gleich im Stand oder parke aus, biege links in die nächste Straße ab und drehe dann kurz etwas höher. Dann läuft er auf Gas und gut ist. Mein Umrüster hat mir empfohlen, bei Temperaturen unter 7 Grad kurz manuell auf Benzin zu fahren, um Vereisung des Verdampfers vorzubeugen. Die durchschnittliche Streckenlänge beträgt vielleicht 20 bis 30 km - schwer zu sagen, da es zwischen Langstrecke und Wochen mit Kurzstrecken schwankt.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/178471.html

Zitat:

Original geschrieben von patrick_hm


Die Venturi-Anlage schaltet unabhähngig von der Außentemperatur dann um, wenn erstmals 2000 U/min erreicht werden.

Na das ist ja mal ein ganz anderes Vorgehen, als bei meiner Anlage. Ich hab die Anlage zwar erst ca. 1000km aber ich vermute folgendes:

- Kühlmitteltemperatur beim Start über einem bestimmten Wert -> Wartezeit einige Sekunden
- Kühlmitteltemperatur beim Start unter einem bestimmten Wert -> Warten bis Erreichen des Mindestwerts -> Wartezeit einige Sekunden...

Werde mal schauen, ob ich genaueres in Erfahrung bringen kann, weil mir der Benzinbetrieb doch etwas zu lange dauert.

Frage:

ist es überhaupt mit jeder Anlage möglich auf gas zu starten?

mit meiner brc sequent24 gehts nicht...leider

ich habe auch eine Landirenzo Omegas Anlage in meinem A4 Cabrio.
Man kann mit der Omegassoftware die Anlage so programmieren dass diese manuell mit dem Taster umgestellt werden kann.
Mein Umrüster sagte mir dass wenn man diese manuelle Umschaltung bei niedrigen Temparaturen verwendet und der Motor auf Gas läuft wenn der Verdampfer noch zu kalt ist dann kann die Membran im Verdampfer schaden nehmen.
Deshalb kann man auch mit der neuen Omegassoftware den Umschaltzeitpunkt nicht mehr unter 40 Grad programmieren.

Bei mir war auch das Problem nachdem ich immer gleich nach dem Start auf Gas umgeschaltet habe dass das Originalmotorsteuergerät die Daten des Gassteuergerätes angelernt hatte und der Motor dann in der Kaltstartphase leicht geruckelt hat nach dem Start für ein paar Sekunden.

Dann bin ich wieder auf die automatische Umstellung von Benzin auf Gas umgestiegen und das Ruckeln ist wieder verschwunden da dass Fahrzeug wieder Länger in der Kaltstartphase auf Benzin läuft und dann nicht mehr die Daten des Gassteuergerätes anlernt.

Gruß Bebberl

Deine Antwort
Ähnliche Themen