Motor M 272 - Ölstand-Kontrolle
Moin,
nun fahre ich dieses Auto schon 1 Jahr lang, und wann immer ich den Ölstand
kontrollierte, war er immer sehr deutlich über der Max-Markierung.
Fahrzeug immer waagerecht, Motor betriebswarm, 10-15 Min. gewartet.
Es wird auch keine rote Lampe gezündet (mit dem Hinweis im KI 'Olstand prüfen)
Vor einem Jahr wurde der Wechsel (mit Filter) mit 7,8 Liter durchgeführt und
heute mit 7,7 Liter Frischöl. (8 Liter bei Wechsel mit Filter, laut MB)
Am Stab wiederum deutlich über Max. Auf dem Messstab (gelb) gibt es eine
Teile-Nr. 272 00, scheint erstmal korrekt zu sein. Das Messrohr scheint auch
richtig eingebaut zu sein.
Mit der SD gemessen, wir Ölstand i.O. angezeigt... 😕
Hat jemand das gleiche Problem oder eine Lösung parat ? Danke.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Auch ich habe den 272-Motor in einem w211 von 05.2005 und stelle nach jedem Ölwechsel beim 😉 fest, dass die Auspuffrohre - meiner AMG-Vierrohranlage - außen im unteren Bereich der ovalen Öffnungen stark dunkel/verschmiert sind.
Ölstandskontrolle am Stab zeigt Füllstand über MAX, nach Absaugung bis auf MAX ist der Effekt der verschmierten Rohre behoben. 🙂
Alles wieder im grünen Bereich....
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kater Mo
Warst du dabei und hast gesehen das genau 8 Liter eingefüllt wurden?Zitat:
Original geschrieben von burky350
Beim letzten Ölwechesel (mit Filter) wurden bei meinem E350 8 Liter reingefüllt. Bei Betriebstemperatur wurde am Messstab "max." plus 0,5mm angezeigt.
Der Erstbesitzer meines Autos hat auch immer für 8 Liter bezahlt bei MB, nur die kann niemand eingefüllt haben.
Und wenn ich nicht ca. 20 Min. warte um den Stand zu messen, dann stimmt bei mir auch alles, aber danach ab ca.20-30 Min Wartezeit steigt es rapide an das Öl.
Hatte das Öl selber mitgebracht und die restlos leeren Ölkanister (2 x 4Lt) wieder zurückbekommen. Gehe mal nicht davon aus, dass MB einen eventuellen Restinhalt anderweitig verwendet hat.
plus 0,5mm ist natürlich nur Augenmaß. Können auch 0,7mm gewesen sein 😁
Hallo zusammen,
gleiches Problem mit meinem M 272 C280.
Habe das mal entsprechend illustriert.
Diskutiere das jetzt auch im C-Klasse Forum.
Gruß
Axcell
Auch ich habe den 272-Motor in einem w211 von 05.2005 und stelle nach jedem Ölwechsel beim 😉 fest, dass die Auspuffrohre - meiner AMG-Vierrohranlage - außen im unteren Bereich der ovalen Öffnungen stark dunkel/verschmiert sind.
Ölstandskontrolle am Stab zeigt Füllstand über MAX, nach Absaugung bis auf MAX ist der Effekt der verschmierten Rohre behoben. 🙂
Alles wieder im grünen Bereich....
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Hallo zusammen,gleiches Problem mit meinem M 272 C280.
Habe das mal entsprechend illustriert.
Diskutiere das jetzt auch im C-Klasse Forum.
Gruß
Axcell
Bei meinem letzten Ölwechsel wurden 7,5 Liter Öl eingefüllt und auch noch mal abgelassen zur Kontrolle und bei mir war der Ölstand nach ca. 20 Minuten am Ende des Kunststoffes (auf deinem Bild orange) vom Messstab, also eigentlich viel zu voll. Bin damit aber dann, da ich ja wusste das nicht zu viel eingefüllt wurde ca. 2500 Km in den Urlaub gefahren.
E350 von 1/2005
Ähnliche Themen
@Kater Mo
Hatte heute morgen mit den 8 Litern noch mal gemessen mit folgendem exakten Ergebnis.
Als ich den Stab abwischte und dann wieder einführte, nochmals zog war das Ergebnis wie bei dir beschrieben. Hoch bis zum Draht am Ende des Kunststoffes.
Denke das resultiert aus den Ölschlieren vom ersten Hochziehen. Die brauchen offensichtlich ihre Zeit damit sie in die Ölwanen hinablaufen.
Hattest du den Peilstab auch schon mehrfach gezogen oder gleich beim ersten Hochziehen das Ergebnis? Auch nach längerem Stillstand des Motors?
Gruß
Axcell
Je länger der Wagen steht, desto höher ist der Stand, jedoch max. bis zum Ende des Kunststoffes und das hat nichts mit Schlieren zu tun.
Ich habe das auch einem sehr freundlichen Servicemeisterbei MB gezeigt, der jedoch keine Erklärung gefunden hat und ich habe sogar einen neuen Peilstab gekauft.
Da ich noch eine andere Repartur ausgeführt habe, habe ich vorab das Altöl bis auf den letzten Tropfen ablaufen lassen. Sogar das Restöl im Ölfiltergehäuse habe ich abgesaugt.
Kann mir aber andererseits nicht vorstellen, dass die Werkstätten, die oftmals unter Zeitdruck arbeiten die Ablassschraube verfrüht zudrehen, so dass es zu deinem Höchststand an Frischöl kommt.
Dass der Pegelstand bei Motorlauf sinkt, da dass Öl nach oben befördert wird ist klar. Nur wünschte ich mir, dass ich eine verlässliche Anzeige hätte. 🙄
Kenne diese Probleme aus früheren Fahrzeugen jedenfalls überhaupt nicht.
Gruß
Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Kater Mo
Je länger der Wagen steht, desto höher ist der Stand, jedoch max. bis zum Ende des Kunststoffes und das hat nichts mit Schlieren zu tun.
Ich habe das auch einem sehr freundlichen Servicemeisterbei MB gezeigt, der jedoch keine Erklärung gefunden hat und ich habe sogar einen neuen Peilstab gekauft.
Was vielleicht sein kann das das Rückschlagventiel welches den Ölfilter voll und das Öl in den Ölkanälen hält
(damit der Motor beim starten schneller durchölt wird) nicht richtig arbeitet. Und somit das Öl welches normalerweise im Ölfiltergehäuse sitzt usw. nach und nach in die Wanne zurück läuft.
Zitat:
Original geschrieben von maetzchen888
Was vielleicht sein kann das das Rückschlagventiel welches den Ölfilter voll und das Öl in den Ölkanälen hältZitat:
Original geschrieben von Kater Mo
Je länger der Wagen steht, desto höher ist der Stand, jedoch max. bis zum Ende des Kunststoffes und das hat nichts mit Schlieren zu tun.
Ich habe das auch einem sehr freundlichen Servicemeisterbei MB gezeigt, der jedoch keine Erklärung gefunden hat und ich habe sogar einen neuen Peilstab gekauft.
(damit der Motor beim starten schneller durchölt wird) nicht richtig arbeitet. Und somit das Öl welches normalerweise im Ölfiltergehäuse sitzt usw. nach und nach in die Wanne zurück läuft.
Ah Ha
und gibt es eine Möglichkeit das zu prüfen?
Oder wie aufwendig und teuer ist der Wechsel?
Eine Möglichkeit das zu prüfen wäre, das Öl ablassen den Filter aber drin lassen.
Dann den Filter rausdrehen dann sollte das Öl aus dem Filter rausfließen.
Ob am Block nochmal irgenwo ein Rückschlagventil sitzt weiß ich nicht.
Was dabei natürlich zu beachten ist das man das Öl erst ablässt wenn der Stand im kalten wieder
am höchsten steht.
Ich weiß auch nicht ob es daran liegt, das war nur so ein spontaner Gedanke woran es liegen könnte.