Motor lief viel langsamer!
Hallo liebe Freunde bei MotorTalk! 🙂
Als ich heute morgem um 6:50 den Motor bei -13° Grad gestartet habe, stand noch auf P und der Motor lief ganz langsam an. Als wenn er ein Winterschlaf gerade gemacht hatte.
Beim fahren merkte ich, er gab nicht sofort Gas, was ich per Pedal gab. Alles ganz schön langsam, er wollte nicht.
OK, der Motor meines V40 konnte noch nicht so wie er wollte, weil es sehr kalt ist.
Ich kenne es so nicht, aber nach vielen Minuten lief er wie immer. Man muß ihm einfach viel Zeit geben!
Batterie auf laden jeden Monat ist wichtig!
Schöne Grüße von Torsten
16 Antworten
Ist doch alles gut. Warfi sagte mal, der Volvo liebt die Kälte. Allerdings durch hohen Schnee wühlt er sich nicht so gut durch.
Da vermisse ich meinen Audi 200 Quattro Turbo. Mit dem würde ich den Volvo dann abschleppen. Weil er halt stecken geblieben ist.
Ist nur so ein Lacher vom letzten Jahr. Da ging mit dem Volvo ja nichts mehr.
kann schon daran liegen, das Motor/Getriebeöl kalt war , dadurch dreht der Motor schwerer .
Merkste bei tiefen Temperaturen beim Schalter , ob du mit getretener Kupplung startest oder nicht , wobei ATF nicht so dickflüssig wird wie normales Getriebeöl
Moin @asterix1962 und alle anderen Elche!
Mein V40 hat keine Kupplung, sondern eine Automatikgetriebe.
Ich habe heute Morgen bei -13° Grad um 7:00 Uhr, ganz eisiger kalter Wind, den Motor gestartet und er sprank sehr gut an. Ließ ihn im Stand ein paar Minuten laufen, erhöhte die Umdrehungszahl auf 1700 U/min und fuhr dann erst los.
Hatte nicht diese Schwierigkeiten wie gestern, als man das Gefühl hatte, der V40 ist festgeklebt auf den Parkplatz.
Es kam sehr viel weißer Dampf aus dem Auspuffrohr. Aber ich denke, das sehr normal bei eisiger Kälte! 🙂
Viele Grüße von Torsten
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 27. Februar 2018 um 05:47:53 Uhr:
kann schon daran liegen, das Motor/Getriebeöl kalt war , dadurch dreht der Motor schwerer .
Merkste bei tiefen Temperaturen beim Schalter , ob du mit getretener Kupplung startest oder nicht , wobei ATF nicht so dickflüssig wird wie normales Getriebeöl
Moin,
der Wasserdampf ist normal bei der Kälte ,haste bei den Temperaturen selbst wenn du 50 km gefahren bist , nur nicht mehr so stark .
Weil du nen Automatik hast hatte ich das mit dem ATF geschrieben .
" als man das Gefühl hatte, der V40 ist festgeklebt auf den Parkplatz. "
du benutzt doch hoffentlich nicht die Handbremse bei dem Wetter ?
MfG
Ähnliche Themen
Moin @asterix1962 und alle anderen Elche!
Natürlich benutze ich die Handbremse. Wenn der Motor läuft, schlage ich mit einem großen Vorschlag-Hammer gegen die hinteren Scheibenbremsen. Das klingt toll Metall auf Metall! Da mit sich die Bremse löst!
War nur ein kleiner Witz!
Natürlich benutze ich nur im Ausnahmezustand im Winter auch mal die Handbremse, aber das ist sehr selten. Z.b. ich war mit meiner Tochter und meine Frau Ski fahren. Mußte den VOLVO an einem Berg mit Schnee und Eis parken für ein paar Stunden. Damit der Wagen nicht mit vollem Gewicht auf P steht, dann ziehe die Handbremse an. Bin dann am Abend gut wieder vom Berg runter gekommen. Keine Bremse war festgefroren.
Schöne Grüße von Torsten
Anmerkung zu der Handbremse. Bei Wagen mit Automatikgetriebe braucht man die eigentlich nicht. Allerdings sollte man sie ab und zu betätigen, damit sie nicht festgammelt.
Eine Kuriosität bei meinem VW Passat ist, das die Handbremse automatisch betätigt wird, sobald ich den Wählhebel in Stellung "P" bringe. Das wird mir dann im Cockpit über eine Leuchte angezeigt.
Na ja, doppelt hält wohl besser.
Jo das ist eine neue Mode , beim FH drückste aufs Gaspedal und der löst die Bremse dann alleine .
Hallo lieber Freund @Drillschnaffe und alle anderen Elche!
In der Betriebsbeschreibung für den V40 steht drinnen, das wenn der Wagen ab gestellt wird, der Wahlhebel auf P gestellt wird, muß die Handbremse an gezogen werden! Das muß gemacht werden aus Sicherheitsgründen!
In der Praxis tue ich das so beschrieben schon lange nicht mehr. Ich fahre seit 1979 Automatik. Aber es könnte sein, wenn ich den VOLVO starte, das er durch das Starten des Motors nach vorne sehr schnell fährt, weil die Parksperre in der Automatik gerade kaputt ist (über Nacht bei starken Frost kaputt gegangen). Auch diese Annahme von defekten Getriebe noch nie erlebt. Ich habe schon Frost von -25° und mehr erlebt, solche Probleme nie gehabt.
Viele Grüße von Torsten
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 28. Februar 2018 um 18:37:09 Uhr:
Anmerkung zu der Handbremse. Bei Wagen mit Automatikgetriebe braucht man die eigentlich nicht. Allerdings sollte man sie ab und zu betätigen, damit sie nicht festgammelt.Eine Kuriosität bei meinem VW Passat ist, das die Handbremse automatisch betätigt wird, sobald ich den Wählhebel in Stellung "P" bringe. Das wird mir dann im Cockpit über eine Leuchte angezeigt.
Na ja, doppelt hält wohl besser.
Warum sollte die kaputt gehen? Außerdem muss man die Bremse treten, um überhaupt aus der Stellung "P" zu kommen.
Und ohne funktionierende Bremsen sollte man gar nicht erst losfahren. Die Automatik denkt mit, und nimmt dem Fahrer alles weitere ab. 😉
Was soll an der Parksperre kaputt gehen ? das ist ne ne große Verzahnung mit ner großen Sperrklinke, das war vor 50 Jahren schon so und hat nie Probleme gemacht .
In ner Bedienungsanleitung müssen sie so etwas schreiben .
Wer im Winter schon mit blockierten Hinterrad losgefahren ist weiß weshalb man bei Frost oder längerer Standzeit die Feststellbremse nicht benutzt .
MfG
Es müsste dann ja auch den umgekehrten Fall geben, das sich die Parksperre nicht mehr löst. Habe ich soweit noch nicht gehört.
Aber möglich ist alles, und irgendwann ist immer das erste Mal.
Dann steht man da, als armer Wicht, und bekommt das Auto von der Stelle nicht.
Es kann einem auch der Himmel auf den Kopf fallen ;-)
Moin @asterix1962 und @drillschnaffe !
Alles Quark was ihr schreibt!
1980 gab es noch nicht die Elektronik wie heute, die darauf auf passt, das du nichts verkehrt machen kannst. Es gab noch nicht mal im VOLVO 66 eine Anzeige das ich auf P stand, bzw. das die Handbremse an gezogen war. In mein Auto war es nicht!
PC´s gab es auch nicht 1980!
Also kommt mal runter von eurer Wolke!
Das ist meine persönliche Meinung!
Viele Grüße von Torsten
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 28. Februar 2018 um 20:50:16 Uhr:
Was soll an der Parksperre kaputt gehen ? das ist ne ne große Verzahnung mit ner großen Sperrklinke, das war vor 50 Jahren schon so und hat nie Probleme gemacht .
In ner Bedienungsanleitung müssen sie so etwas schreiben .Wer im Winter schon mit blockierten Hinterrad losgefahren ist weiß weshalb man bei Frost oder längerer Standzeit die Feststellbremse nicht benutzt .
MfG
Zum Glück gab es das alles noch nicht. Und deshalb war das damals noch viel sicherer. Ich habe eine ungefähre Vorstellung mit der Scheibe und den Bolzen, die da einrasten.
Asterix weiß das vermutlich viel besser, wie das funktioniert. Und hat auch immer schöne Abbildungen.