Motor-Laufruhe vom 350 CGI
Hallo,
im März 2011 kaufte ich einen E-350, CGI mit einer Laufleistung von ca. 23.600 km. Der Motor lief zu dieser Zeit noch relativ leise, ich war zufrieden. Aber nach ca. 30.000 km läuft der Motor recht laut, ein unüberhörbares "Tackern" hat sich eingestellt. Im Fahrgastraum ist es kaum zu hören aber neben und vor dem Fahrzeug ganz deutlich. Ich wurde des öfteren schon gefragt warum ich einen "Diesel" gekauft hätte. Die Werkstatt wechselte schon die Hochdruckpumpe und die Zuleitungen aus, leider ohne Erfolg. Das Reklamationscenter in Maastricht teilte mir mit, dass dieses Geräusch "normal" sei, ohne eine Schallpegelmessung durchgeführt zu haben. Ein subjektiver Vergleich mit einem Fahrzeug, dass erst 20.000 km gelaufen war, zeigte dieses "Tackern" nicht.
Hat jemand gleiche Probleme? Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte! Im Voraus schon jetzt vielen Dank!
Ähnliche Themen
25 Antworten
und hoffentlich die erfahrung uns mitteilen !
Ich muss bei Shell tanken. Bringt auch V-Power vergleichbaren Effekt?
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von HappyHandschalter
Mit Ultimate ist der aber extrem leise und hört sich wie ein normaler Benziner an. Außerdem ist der Verbrauch noch 5% niedriger.
wie soll dies gehen, wenn der M271 Evo (oder auch der M274, solltest Du schon einen Mopf haben) kein gesondertes Kennfeld bei der Verwendung von Sprit mit einer Oktanzahl >95 haben 😕? Von daher sollte der Minderverbrauch m.E. eher an anderen Dingen liegen.
Viele Grüße
Peter
Rein chemisch betrachtet ist wohl der größte Unterschied, neben der veränderten Oktanzahl, die Schwefelfreiheit.
ultimate und V-power enthalten so gut wie keinen Schwefel mehr, was prinzipiell für AGR-Systeme sehr gut ist.
Der Direkteinspritzer im 350er dürfte davon aber keinerlei Veränderungen im Laufgeräusch haben und auch der Verbrauch dürfte sich nicht ändern, weil die Motorsteuerelektronik ein Programm für mehr als 95 Oktan besitzt.
Hallo ins Forum,
schwefelfrei sind mittlerweile auch die "normalen" Spritsorten. Ich hab' mich darüber besonders informiert, weil ich ja im letzten 211er bereits den M272DE drin hatte, der schwefelfreien Sprit haben wollte.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von fcn17
Natürlich ist das normal .Sind ja schließlich Benzin Direkteinspritzer , also den Diesel schon sehr ähnlich .
Die einzige Ähnlichkeit zu einem Dieselmotor ist, dass der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt wird. Viele direkt einspritzende Ottomotoren zeigen dieses Tackern, aber komischerweise nicht alle, würde mich auch mal interessieren, warum das so ist.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,schwefelfrei sind mittlerweile auch die "normalen" Spritsorten. Ich hab' mich darüber besonders informiert, weil ich ja im letzten 211er bereits den M272DE drin hatte, der schwefelfreien Sprit haben wollte.
Viele Grüße
Peter
Ja, von den erlaubten 10 ppm (Teile pro Million) hab ich auch schon gehört. Ich glaube aber, dass das nicht streng genug kontrolliert wird, denn neulich habe ich den deutlichen Geruch nach Schwefeldioxid im Abgas vernommen.
also meiner tuckert in stand auch ,aber beim fahren hört man zum glück nichts😁
mfg chris
Hallo Leute,
habe letztens im Stop&Go-Verkehr eine Vibration zwischen 550 und 600 Umdrehungen wahrgenommen. Die Vibration spürt man immer wenn der Motor diesen Bereich passiert egal ob beim Beschleunigen oder Abbremsen. Im Stand ist die Vibration nicht zu spüren, doch sobald ich sanft beschleunige, vibriert es bis die ca. 600 U/min überschritten sind, dann ist alles wieder normal. Ebenso ist es auch im Leerlauf wahrzunehmen. Es fühlt sich so an als wäre er Untertourig, so eine Vibration ist es.
War in der Werkstatt deswegen und die meinten, dass es nicht so schlimm ist und das es die Motorlager sind die versuchen den Motor abzufedern. Aber irgendwie weiß ich nicht so recht. Habt ihr auch solch eine Vibration in diesem Bereich? Der Motor ist der M272DE.
Vielen Dank schonmal!
hallo schaut mal im tankdeckel,nach da steht was von schwefelgehalt-hab meinen tankdeckel gerade nicht auf dem schoß😁
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von GoriGori
habe letztens im Stop&Go-Verkehr eine Vibration zwischen 550 und 600 Umdrehungen wahrgenommen. Die Vibration spürt man immer wenn der Motor diesen Bereich passiert egal ob beim Beschleunigen oder Abbremsen. Im Stand ist die Vibration nicht zu spüren, doch sobald ich sanft beschleunige, vibriert es bis die ca. 600 U/min überschritten sind, dann ist alles wieder normal. Ebenso ist es auch im Leerlauf wahrzunehmen. Es fühlt sich so an als wäre er Untertourig, so eine Vibration ist es.War in der Werkstatt deswegen und die meinten, dass es nicht so schlimm ist und das es die Motorlager sind die versuchen den Motor abzufedern. Aber irgendwie weiß ich nicht so recht. Habt ihr auch solch eine Vibration in diesem Bereich? Der Motor ist der M272DE.
der letzte Satz ist der Schlüssel zur Lösung. Der M272 hat für als V6 einen falschen Bankwinkel von 90°. Der Grund hierfür ist, dass er mit dem V8-M273 auf einer Produktionslinie gebaut wurde. V8 haben aber den 90°-Bankwinkel. Beim V6 braucht's dann eine Ausgleichswelle, um die Vibrationen auszugleichen. Dies ist aber im tiefen Leerlauf nicht zu 100% möglich, so dass dies dann durchaus in die Motorlager geht.
Diese Vibrationen kenne ich vom M272 auch. Sind nicht problematisch und außerhalb des tiefen Leerlaufs arbeitet die Ausgleichswelle ja. Daher sollte Dein M272 kein Problemfall sein (soweit dies per Ferneinschätzung möglich ist).
Viele Grüße
Peter
PS: Der Nachfolger des M272 hat wieder den für V6 passenden Bankwinkel, so dass der ohne Ausgleichswelle auskommt. Mein M276 hat daher diese Vibrationen auch nicht mehr, so dass es offenkundig am falschen Bankwinkel liegt.
Das stimmt daran hab ich gar nicht gedacht. Auf jeden Fall klingt das logisch. Danke!