350 CGI (M272DE35) Mengenregelventil spinnt
Ein Gruß an alle Leidgenossen des Direkteinspritzer aus dem 350CGI.
Ich und die Werkstatt sind ratlos was als nächstes zu tun ist. Das Mengenregelventil meines 212 350CGI führt ein seltsames Eigenleben.
Zur Problembeschreibung:
Bei Kaltstart und Fahrt der ersten paar Kilometer funktioniert alles wunderbar. Keine MKL, keine Aussetzer, nichts dergleichen. Ist der Motor einmal betriebswarm dauert es nur kurze Zeit bis die MKL anspringt und der Motor in abwechselnden Phasen mal genügend und mal ungenügend Kraftstoff bekommt. Lässt man den Motor wieder abkühlen erlischt die MKL zuerst bis die Problematik wieder zurück kommt.
Ich war bei einem dem MB Treff bekannten Profi für Xentry und habe mit ihm über mehrere Stunden Fehlerdiagnose gemacht ohne die Ursache zu finden.
Was uns aufgefallen ist:
Fehlercode ist nur und ausschließlich "2035: Y94 Mengenregelventil hat einen elektrischen Fehler oder Unterbrechung". Jedoch nicht sofort, sondern der Fehler kommt immer erst wenn der Motor betriebswarm ist.
Aktorentest lief zweimal problemlos.
Es fällt auf, dass alle Werte von Raildruck und Regelventil im grünen sind bis das Regelventil plötzlich aufhört zu takten. Dann gehen die Ist-Werte (ms, winkel, bar) langsam alle außerhalb des Toleranzbereichs bis der Motor sich schüttelt und dann ganz plötzlich springt das Regelventil wieder ein und alle Werte korrigieren sich sofort auf Soll-Werte (man hört auch dass das tickern der hd pumpe ausbleibt und dann wieder anfängt). Das wiederholt sich dann bis in alle Ewigkeit. Lässt man den Motor abkühlen läuft alles für 15min wieder ganz wunderbar bis die Reise wieder von vorne anfängt.
Der Fachmann sieht ein thermisches Problem und tendiert zum Motorsteuergerät. Auch weil der Motorlüfter ab und zu ein Eigenleben führt und nach Motor aus noch mehrere Minuten auf hoher Last nachläuft (ohne erkennbaren Grund).
Ich wäre gespannt ob irgendjemand sich einen Reim aus diesem Phänomen machen kann oder davon gehört hat. Oder ob es irgendwo im Netz oder vor Ort den einen Guru für diese HD Pumpe gibt den man befragen kann.
Wäre das Regelventil ein 80€ Bauteil würde ich die Community nicht bemühen, aber jeder Leidgeplagte kennt die Marktsituation...Vom Aus- und Einbau ganz zu schweigen.
Lieben Dank schon mal über eure Hilfe!!!
3 Antworten
Moin,
wenn das mein Fahrzeug wäre würde ich die Steueradern des Mengenregelventils in einigem Abstand vom Stecker des Motorsteuergeräts (MSG) anzapfen und die Anzapfung in den Innenraum führen. Dort dann eine LED mit Vorwiderstand anschließen und im Sichtbereich platztieren.
So könnte ich sehen, ob das Ventil aufhört zu arbeiten (weil es z. B. klemmt oder eine temperaturabhängige Unterbrechung im Bereich Ventilanschluss vorliegt) oder das MSG die Pulse nicht mehr ausgibt.
Wenn die Pulse vom MSG ausbleiben bleibt nur eine Kontrolle der zugehörigen Pins und anschließend Reparatur des MSG.
Anzapfungen an Kabeladern müssen feuchtigkeitsdicht ausgeführt werden und auch nach dem Entfernen des Abzweigs muss die Isolation dicht wieder hergestellt werden. Eindringende Feuchtigkeit wird zwischen den feinen Einzeldrähten der Litze durch Kapillarwirkung transportiert und gelangt zu den Stecker, wo dadurch Korrosionsschäden drohen.
Gruß
Pendlerrad
@Pendlerrad danke dir für die gute Idee! Probiere ich nächste Woche aus!
Und beim Testen auch mal drauf achten wie viel Öl schon im Motorkabelbaum ist
Und ob es schon bis zum Motorsteuergerät vorgedrungen ist