Motor laufen lassen bei Ölwechsel?

Hallo allerseits,

ich möchte gern eine Prozedur zur Diskussion stellen, die ich seit ca. 30 Jahren bei den unterschiedlichsten Marken und Modellen beim Motor-Ölwechsel durchführe, und die manchen sicherlich die Haare zu Berge stehen lässt:

Nach dem Ablaufenlassen bzw. Absaugen (ca. 30min) starte ich den Motor und gehe für ca. 5-10 sec auf erhöhte Leerlaufdrehzahl. Anschließend lasse ich im Leerlauf so lange laufen, bis sich das Motorgeräusch ändert - dann SOFORT Motor aus.
Dadurch wird ein Großteil des Öls, das sich noch in den "inneren Kammern" des Motors befindet, herausgeschleudert. Bei meinen Fahrzeugen sind nach dieser Prozedur noch weitere 300-700 ml Altöl herausgeflossen bzw. wurden abgepumpt (s. Bild: W211 Kompressor, der mit dem "schlimmen" M271).

Natürlich darf man den Motor nicht so lange drehen lassen bis er blankreibt oder anfängt zu fressen. Ohne diese Methode verbleiben bei jedem Ölwechsel etwa 10-15% Altöl im Motor.
Das ist bestimmt konstruktiv berücksichtigt, aber so kriegt man wesentlich mehr altes Zeug aus dem Motor raus, als wenn ich ihn stundenlag offen stehen lasse, durchpuste oder mit "Spülen".

Meine Motoren sind zum Teil schon über 300 tkm gefahren, ohne jegliche Reparaturen an Wellen, Lagern, Pleueln oder Kolben; und bisher hat ihnen die Prozedur nicht geschadet.
OK, bei dem M271 wurden bei 240 tkm Steuerkettenräder, Kette, Spanner und Teillastentlüftung erneuert, aber das haben manche schon bei 120 tkm hinter sich.

Ich stelle diese Prozedur hier mal zur Diskussion.

Grüße aus dem platten Land,
Jürgen

Oelwechsel-m271
Beste Antwort im Thema

Das Öl das da noch rauskommt ist vom Ölfilter, drum soll man immer den Filter wechseln, was du da machst ist totaler Mist, wird auch in keiner Werkstatt gemacht nicht Mal bei ATU, was für ein Bauer hat den dir das gesagt?

252 weitere Antworten
252 Antworten

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 22. September 2018 um 15:16:36 Uhr:


Darf ich mich kurz mal dazwischen melden? Vorhin beim Bekannten nen Ölwechsel gemacht. Brühe abgelassen, halbe Std gewartet (Bierchen getrunken) Filter raus, neuen rein. Öl aufgefüllt, beim umfüllen nachgeschaut, ob da Metallteile rumschwimmen. Motor laufen lassen, Ölstand kontrolliert, fertig. So sollte eigentlich ein Ölwechsel ablaufen...

Tolle Geschichte. 😮
(Wenn es ein Auto mit einer Patrone im stehendem Ölfiltergehäuse war, dann war die Vorgehensweise sogar falsch.)

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 22. September 2018 um 15:19:15 Uhr:



Zitat:

@Hamk schrieb am 22. September 2018 um 15:17:26 Uhr:


Trotzdem muss ich Johnes recht geben,wenn Stößel nach min immer noch klappern stimmt etwas nicht,das weiß eigentlich jeder der an Motoren arbeitet,47 Jahre hin oder her!

Mit anderen Worten wir bei opel sind alle Doof.

Wer sprach von "alle"? 😛

Hier gibt es jede Woche Leute, die behaupten sie wären GOTT.... Darauf muss man nicht immer etwas geben.

MfG

Zitat:

@Florian333 schrieb am 22. September 2018 um 15:44:52 Uhr:



Zitat:

@tommel1960 schrieb am 22. September 2018 um 15:16:36 Uhr:


Darf ich mich kurz mal dazwischen melden? Vorhin beim Bekannten nen Ölwechsel gemacht. Brühe abgelassen, halbe Std gewartet (Bierchen getrunken) Filter raus, neuen rein. Öl aufgefüllt, beim umfüllen nachgeschaut, ob da Metallteile rumschwimmen. Motor laufen lassen, Ölstand kontrolliert, fertig. So sollte eigentlich ein Ölwechsel ablaufen...

Tolle Geschichte. 😮
(Wenn es ein Auto mit einer Patrone im stehendem Ölfiltergehäuse war, dann war die Vorgehensweise sogar falsch.)

Aus welchem Grund?

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 22. September 2018 um 13:05:38 Uhr:


Durch die Bewegung der Hydros (Rauf und runter) wird beim Absenken (Öffnen des Ventils) die Ölzufuhr zum Hydro unterbrochen. Erst beim Hochgehen (schließen des Ventils) wird wieder Öl zu geführt. Das ist der Grund warum das so lange dauert. Der Arbeitsraum der Hydros ist nicht selbst ansaugend. Der Öl Zu- und Abfluss wird durch ein Kugelventil im Inneren der Hydros gesteuert.

Ganz unrecht haste nicht ,dieses Kugelventil, wie du es nennst,muss aber vom Öldruck überwunden werden.
Selbst wenn der Öldruck gemindert ist.
Dazu sollte mann sich vielleicht mal den Aufbau eines Hydros mal anschauen .
Da gibts eine Niederdruckkammer und eine Hochdruckkammer ,die kleinere Hochdruckkammer ist nur mit einem Trick von Hand zu befüllen in dem mann das Kugelventil entsperrt.
Ansonsten bekommste das Öl nicht da rein oder aber mann hat die Möglichkeit von Hand Öldruck zu erzeugen .Das ist aber nebensächlich ,denn wenn der erste Öldruck nach dem Einbau erzeugt wird ,füllt sich die Kammer von selbst und zwar mit der Menge die gebraucht wird um das Ventilspiel auszugleichen.
Die beinhaltete Luft wird über vorhandene Spaltmaße aus der Kammer gedrückt ,da auch diese Hochdruckkammer Lecköl aus den Hydros drückt,wird dieser weg in dem Moment von der überflüssigen Luft genutzt.
Die Niederdruckkammer die die HK versorgt ,kann per Zulauf befüllt werden,danach sollte mit den Hydros aber nur noch aufrecht stehend gearbeitet werden,sonst wird das manuelle Befüllen mehr oder weniger sinnlos.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hamk schrieb am 1. September 2018 um 14:37:22 Uhr:


2016 angemeldet und jetzt sein erster Beitrag sehr Trollverdächtig oder er will uns für dumm verkaufen!

was der TE da macht ist Idiotie hoch drei!
Und auf 16 Seiten grad noch ein weiterer Post von ihm!

Wahrscheinlich eh nur ein Troll!

Bitte diesen Oberschwachfug schnellstens zumachen!

Wieso gibt es immer wieder Leute, die eine Diskussion abbrechen wollen oder verunglimpfen? Ich zitiere mal, was man gerne Kindern sagt - Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Ich persönlich finde die Diskussion hochinteressant, auch wenn ich nicht alle Meinungen teile. Meinungsvielfalt - ist halt wie in der Politik und in der Religion mit andersdenkenden.

Vorn ist ne Warnung direkt als 2. Beitrag! Das sollte langen.

MfG

Richtig! Ich verstehe auch nicht, wie manche Leute so einen klar durchschaubaren Oberschwachfug "hochinteressant" finden können..
Aber man muss wahrscheinlich nicht alles verstehen..

Richtig, du verstehst es nicht. Daher, brauchst du auch niemanden persönlich angreifen!

Interessant ist, wie oder warum Leute auf derartige Ideen kommen und was ihre Meinung ist, warum das gut wäre.

MfG

Vielleicht würden wir noch Co 2 neutral mit Pferden reiten,
wenn da nicht ein Schwabe etwas ausprobiert hätte ;-)

Die Schwaben haben damit nichts zu tun. Christiaan Huygens war Holländer, James Watt war Engländer, Etienne Lenoir war Luxemburger, Carl Benz war Badener, Nikolaus Otto war Hesse und Rudolf Diesel war Europäer. ;-)

Du nimmst mir die ganze Illusion weg.
War im alten und neuen Mercedes Benz Museum und dachte,
ja hier ging es los.
Das gleiche in Sindelfingen, gemütlich um das ganze Firmengelände gefahren.
Stimmt natürlich das waren ein paar mehr Leute, die Motoren auch mal ohne Öl haben laufen lassen...

Zitat:

@Johnes schrieb am 26. September 2018 um 12:45:04 Uhr:


Vorn ist ne Warnung direkt als 2. Beitrag! Das sollte langen.

MfG

Die Warnung liest aber kaum jemand, da die Leser sofort auf die letzte Seite verwiesen werden. Die Warnung müsste vielleicht jedes mal aufgerufen werden.

Wer nicht in der Lage ist, vollständige Threads zu lesen, hat selbst schuld!

Ist ungefähr so wie früher, wo die Leute den #*1234*1234# irgendwo gepostet haben, mit dem Kommentar "geile super Funktion, tolles Spiel" und die Leute sich reihenweise ihr Handy auf Werkseinstellung gesetzt haben. (Alle Daten gelöscht! )

Selbst schuld!

Kurz drunter stand die echte Auswirkung... Wurde aber nicht gelesen!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen