Motor Lager/ Drehmoment dings da tauschen
Hallo Leute,
leider weiß ich nicht, wie man das nennt also versuch ichs euch mal zu beschrieben.
Es handelt sich um das Gummi Lager, wo mit so einem Metall Konstruktion an der Karosse fest gemacht ist.
Wenn man vor dem Auto steht, ist es auf der rechten Seite.
Das Problem ist, dass das schon ziemlich marode ist, und ich das gerne getauscht hätt, nur bekomm ich das ums verr....n nicht raus.
Meine Idee wär jetzt gewesen das alte kaputt machen, das es evt. heraus geht, nur weis ich dann immer noch nicht on das neue einfach rein geht? (wollte hier mal von der Methode ,,learning by doing" absehen 😁)
Weis jemand wie das geht?
Braucht man dazu spezial werkzeug?
Besten Dank vorab
Sorry, falls es schon mal hier im Forum war, aber wie gesat, ich weis leider nicht wie man das nennt -.-
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 850erElch
Hallo Leute,leider weiß ich nicht, wie man das nennt also versuch ichs euch mal zu beschrieben.
Es handelt sich um das Gummi Lager, wo mit so einem Metall Konstruktion an der Karosse fest gemacht ist.
Wenn man vor dem Auto steht, ist es auf der rechten Seite.
Das Problem ist, dass das schon ziemlich marode ist, und ich das gerne getauscht hätt, nur bekomm ich das ums verr....n nicht raus.
Meine Idee wär jetzt gewesen das alte kaputt machen, das es evt. heraus geht, nur weis ich dann immer noch nicht on das neue einfach rein geht? (wollte hier mal von der Methode ,,learning by doing" absehen 😁)
Weis jemand wie das geht?
Braucht man dazu spezial werkzeug?Besten Dank vorab
Sorry, falls es schon mal hier im Forum war, aber wie gesat, ich weis leider nicht wie man das nennt -.-
Meinst du
DIESES TEIL HIER(Photo von 02er C70 2.4T)?
Das Ding nennt sich obere Momentstütze oder oberes Motorlager (zwischen Zyl.kopf und Spritzwand). Und der Gummi leiert tatsächlich frühzeitig aus (die Gummiverbindungen brechen) - macht den Lastwechsel und das Anfahren extrem unangenehm, da der Motor zu weit nach vorne oder hinten kippt...
Hier ist die Vorgehensweise bei meinem C70I (S/V/XC70I):
Abhilfe auf Dauer schafft der Ersatz durch eine blaue PU-Buchse (Polyutheran), die du z.B. bei ft-albert für €24.- bekommst (oder ebay USA für $18.95: Volvo torque rod bushing )
Der Ausbau des Gummigelump ist recht einfach:
Stütze sicherheitshalber den Motor ab (Holzpflock zwischen Zyl.kopf und Spritzwand - irgendwie sichern)
Erst die Blechstreben losschrauben: D.h. am Motorlager Achse vorne raus, hintere Mutter an Spitzwand losschrauben (sehr fummelig, da von unten angeschraubt), dann kannst du die Streben wegklappen / abmachen.
Dann: ZERSTÖREN 😁
Genauer: Der Gummi ist in eine Aluhülse vulkansiert, die wiederum in das Gussteil am Motor gepresst ist. Nur den Gummi rausfriemeln bringt nichts, du musst die Hülse mit rausbauen.
Diese Aluhülse kannst du an den freien Ecken (da wo weniger Gummi dranvulkanisiert ist) aus dem Gussträger rauskloppen (Schraubenzieher ansetzen, und biegen & brechen). Sobald diese Hülse kollabiert, geht der ganze Einsatz ganz einfach rauszuwürgen - dauert keine 2 Minuten. Vielleicht geht das Professioneller, aber so habe ich es gemacht... 😁
Werkzeuge: Rätsche & Nuss für die beiden Schrauben der Blechstreben , Hammer & Schlagfester grosser Schraubenzieher für den Gummieinsatz.
Den PU-Einsatz reinzumontieren ist super-easy, da dieser praktischerweise Zweigeteilt ist (also von jeweils einer Seite reinstecken, Metall-Innenhülse rein, Strebe drauf, gut ist!). Viele weniger Stress als das einteilige Original-Gummiersatzteil reinzupressen!
Zur Info: Festeres PU kommt zwar nicht 100% an die Motorvibrationsisolierung der Originalschlabbergummis ran, sitzt dafür aber Bombenfest und hält länger als dein Auto. Echt zu Empfehlen: ein ganz leicht kernigerer 5-Zylindersound im Innenraum ist absolut zu verkraften (Fällt Mitfahrern nicht auf). Dafür ist das Anfahren "super-tight", kein labberiges Gefühl mehr beim einkuppeln oder Lastwechseln.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
definitiv nicht innerhalb von 10sek 😉Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Die PU-Buchsen von ft albert oder ebay USA sind zweigeteilt und passgenau, und können ganz einfach in 10 Sekunden per Hand eingeschoben werden.
Sicher! Länger als 10 Sekunden dauerte das bei mir nicht.
Aber nur das Einsetzen der neuen PU Buchs-hälften.
Der Ausbau des alten Gummigewabbels ist weiterhin ein zeitraubender Krampf 😁
Servus,
hab mir auch letztes Wochende die PU-Buchse eingebaut, und der Sound im Innenraum ist echt klasse, nur mach ich mir meistens die gedanken ob die Vibrationen nicht zu stark auf die Kunstoffteile übertragen werden und es evtl. bald anfangen könnte zu scheppern?? was meint ihr?? selbst beim starken beschleunigen spürt man ein ganz feines vibrieren.
Gruß Simon
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Meinst du DIESES TEIL HIER (Photo von 02er C70 2.4T)?Zitat:
Original geschrieben von 850erElch
Hallo Leute,leider weiß ich nicht, wie man das nennt also versuch ichs euch mal zu beschrieben.
Es handelt sich um das Gummi Lager, wo mit so einem Metall Konstruktion an der Karosse fest gemacht ist.
Wenn man vor dem Auto steht, ist es auf der rechten Seite.
Das Problem ist, dass das schon ziemlich marode ist, und ich das gerne getauscht hätt, nur bekomm ich das ums verr....n nicht raus.
Meine Idee wär jetzt gewesen das alte kaputt machen, das es evt. heraus geht, nur weis ich dann immer noch nicht on das neue einfach rein geht? (wollte hier mal von der Methode ,,learning by doing" absehen 😁)
Weis jemand wie das geht?
Braucht man dazu spezial werkzeug?Besten Dank vorab
Sorry, falls es schon mal hier im Forum war, aber wie gesat, ich weis leider nicht wie man das nennt -.-
Das Ding nennt sich obere Momentstütze oder oberes Motorlager (zwischen Zyl.kopf und Spritzwand). Und der Gummi leiert tatsächlich frühzeitig aus (die Gummiverbindungen brechen) - macht den Lastwechsel und das Anfahren extrem unangenehm, da der Motor zu weit nach vorne oder hinten kippt...
Hier ist die Vorgehensweise bei meinem C70I (S/V/XC70I):
Abhilfe auf Dauer schafft der Ersatz durch eine blaue PU-Buchse (Polyutheran), die du z.B. bei ft-albert für €24.- bekommst (oder ebay USA für $18.95: Volvo torque rod bushing )
Der Ausbau des Gummigelump ist recht einfach:
Stütze sicherheitshalber den Motor ab (Holzpflock zwischen Zyl.kopf und Spritzwand - irgendwie sichern)
Erst die Blechstreben losschrauben: D.h. am Motorlager Achse vorne raus, hintere Mutter an Spitzwand losschrauben (sehr fummelig, da von unten angeschraubt), dann kannst du die Streben wegklappen / abmachen.
Dann: ZERSTÖREN 😁
Genauer: Der Gummi ist in eine Aluhülse vulkansiert, die wiederum in das Gussteil am Motor gepresst ist. Nur den Gummi rausfriemeln bringt nichts, du musst die Hülse mit rausbauen.
Diese Aluhülse kannst du an den freien Ecken (da wo weniger Gummi dranvulkanisiert ist) aus dem Gussträger rauskloppen (Schraubenzieher ansetzen, und biegen & brechen). Sobald diese Hülse kollabiert, geht der ganze Einsatz ganz einfach rauszuwürgen - dauert keine 2 Minuten. Vielleicht geht das Professioneller, aber so habe ich es gemacht... 😁
Werkzeuge: Rätsche & Nuss für die beiden Schrauben der Blechstreben , Hammer & Schlagfester grosser Schraubenzieher für den Gummieinsatz.
Den PU-Einsatz reinzumontieren ist super-easy, da dieser praktischerweise Zweigeteilt ist (also von jeweils einer Seite reinstecken, Metall-Innenhülse rein, Strebe drauf, gut ist!). Viele weniger Stress als das einteilige Original-Gummiersatzteil reinzupressen!
Zur Info: Festeres PU kommt zwar nicht 100% an die Motorvibrationsisolierung der Originalschlabbergummis ran, sitzt dafür aber Bombenfest und hält länger als dein Auto. Echt zu Empfehlen: ein ganz leicht kernigerer 5-Zylindersound im Innenraum ist absolut zu verkraften (Fällt Mitfahrern nicht auf). Dafür ist das Anfahren "super-tight", kein labberiges Gefühl mehr beim einkuppeln oder Lastwechseln.
Hat bei mir ebenfalls wunderbar funktioniert, bin begeistert vom Unterschied
Gruß
Cristian
Moin,
wollte nicht extra ein neues Thema öffnen. Mein Lager von der Drehmoment dings da 😉 von meinem 99er C70 hat sich verabschiedet, habe dann ein PU-Lager bei ebay bestellt. Nun hab ich festgestellt, dass es ab 1999 eine andere variante gab 😕. Kann mir jemand sagen ob dieses Lager
http://cgi.ebay.de/...887QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
trotzdem passt. Habe keine Lust mein Altes zu zerstören und dann mit langem Gesicht da zu stehen 🙂
DankeDanke!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von da_root
Moin,wollte nicht extra ein neues Thema öffnen. Mein Lager von der Drehmoment dings da 😉 von meinem 99er C70 hat sich verabschiedet, habe dann ein PU-Lager bei ebay bestellt. Nun hab ich festgestellt, dass es ab 1999 eine andere variante gab 😕. Kann mir jemand sagen ob dieses Lager
http://cgi.ebay.de/...887QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
trotzdem passt. Habe keine Lust mein Altes zu zerstören und dann mit langem Gesicht da zu stehen 🙂
DankeDanke!
Da ware ich mir nicht ganz sicher.
Ab 99 hat Volvo einige Sachen am Motor geaendert..
In der Auktionsbeschreibung steht, dass das Teil fuer BIS 99 ist..
Vielleicht schaust Du mal bei Powerflex nach. Die bieten die Teile auch an.
Google mal nach Powerlex, weiss nicht, ob die ne deutsche Webseite haben.
Habe nun mal bei Powerflex geschaut, da sind die Motorlager Bj. "up to 2000". Ich bekomme das Lager von ebay wahrscheinlich morgen unf muss dann wohl alles nochmal genau nachmessen, bevor ich das alte raus prökel. Leider weiß ich auch nicht so recht, was sich da nun genau geändert hat, also wie ich das erkennen kann.
Mal ne Frage.
Warum kaufst du nicht das ganze Teil beim Freundlichen?
Das Teil bei eBay kostet knapp 30 EUR.
Ich habe fuer das ganze Teil bei Volvo um die 45 EUR bezahlt..
Habe das Lager heute bekommen und gleich gewechselt, passt wie angegossen🙂 und hat wirklich das Fahrgefühl merklich verbessert.
Danke!😁
Nun noch mal die Frage, die hier vorher schon mal gefallen ist. Wie kompliziert ist es das andere Lager der Momentstütze zu wechseln? Also jenes welches an der Spritzwand befestigt ist. Habe die Hülse vorne gewechselt und bin leider nicht zufrieden. Komm ich an das Lager von unten ran oder muss die Wasserkastenabdeckung raus?
Wäre über Tips dankbar.
Moin,
also ist etwas mehr Aufwand, aber auch kein WEltuntergang... Die Scheibenwischer und die "Abflussrinne" müssen tatsächlich ab. Dann kommst du da aber Problemlos ran🙂
Schönen Gruß aus Norwegen
Hjalmar
Gibt es außer dem Lager der Drehmomentstütze noch eine andere Schwachstelle der Motorlagerung?
Ich habe folgendes Problem: Der Gangwechsel vom 1. zum 2. erfolgt recht hart und ich habe das Gefühl, als wenn sich Motor/Getriebe dabei etwas verschieben. Nach stärkerer Belastung treten dann bei ca. 80 und 120 kmh Schwingungen auf, besonders vorn rechts. Nach einer gewissen Zeit und mehrfachen vorsichtigeren anfahren, sind die Schwingungen fast verschwunden. Es ist also Belastungsabhängig.
Nachdem ich heute mehrfach eine ganz schlechte Straße gefahren bin, scheint sich der Motor wieder "in Position" gebracht zu haben und auf der Rückfahrt war von den Vibrationen nichts zu spüren. Auf der Hinfahrt musste ich dagegen den 80er Bereich regelrecht meiden.
Die Getriebeöl habe ich die Woche gewechselt, die Schaltvorgänge sind einwandfrei, das Getriebe selbst knallt den Gang nicht rein. Beim Starten des Motors bewegt sich das Lenkrad dagegen deutlich nach oben, aber vielleicht ist das auch normal. Ansonsten gibt es aber keine Lenkradvibrationen.
Die PU-Buchsen kenne ich, hatte sie auch schon einmal verbaut. Es war damit direkt eine Freude zum TÜV zu fahren, denn an der Achsaufhängig gab es nie was auszusetzen...
Komfortmäßig sind sie allerdings nicht jedermanns Sache.
Moin,
also ich hatte noch dass unten beim Getriebe die Lagerung nur noch mit einer halben Schraube gehalten hat!
Die eine war locker und die andere war regelrecht abgerissen, ist halt der große "Nachteil" eines 5 Zylinders das er eben keine 4 hat :-D aber dafrü der Sound und die Vorzüge, wollt ich nie wieder missen 🙂
es grüßt der 850erElch
Stimmt
Bei meinem damaligen T5 war es abgerissen.
Konnte kein neues mehr hinmachen, ausser mit Schweissen..