Motor Lager/ Drehmoment dings da tauschen
Hallo Leute,
leider weiß ich nicht, wie man das nennt also versuch ichs euch mal zu beschrieben.
Es handelt sich um das Gummi Lager, wo mit so einem Metall Konstruktion an der Karosse fest gemacht ist.
Wenn man vor dem Auto steht, ist es auf der rechten Seite.
Das Problem ist, dass das schon ziemlich marode ist, und ich das gerne getauscht hätt, nur bekomm ich das ums verr....n nicht raus.
Meine Idee wär jetzt gewesen das alte kaputt machen, das es evt. heraus geht, nur weis ich dann immer noch nicht on das neue einfach rein geht? (wollte hier mal von der Methode ,,learning by doing" absehen 😁)
Weis jemand wie das geht?
Braucht man dazu spezial werkzeug?
Besten Dank vorab
Sorry, falls es schon mal hier im Forum war, aber wie gesat, ich weis leider nicht wie man das nennt -.-
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 850erElch
Hallo Leute,leider weiß ich nicht, wie man das nennt also versuch ichs euch mal zu beschrieben.
Es handelt sich um das Gummi Lager, wo mit so einem Metall Konstruktion an der Karosse fest gemacht ist.
Wenn man vor dem Auto steht, ist es auf der rechten Seite.
Das Problem ist, dass das schon ziemlich marode ist, und ich das gerne getauscht hätt, nur bekomm ich das ums verr....n nicht raus.
Meine Idee wär jetzt gewesen das alte kaputt machen, das es evt. heraus geht, nur weis ich dann immer noch nicht on das neue einfach rein geht? (wollte hier mal von der Methode ,,learning by doing" absehen 😁)
Weis jemand wie das geht?
Braucht man dazu spezial werkzeug?Besten Dank vorab
Sorry, falls es schon mal hier im Forum war, aber wie gesat, ich weis leider nicht wie man das nennt -.-
Meinst du
DIESES TEIL HIER(Photo von 02er C70 2.4T)?
Das Ding nennt sich obere Momentstütze oder oberes Motorlager (zwischen Zyl.kopf und Spritzwand). Und der Gummi leiert tatsächlich frühzeitig aus (die Gummiverbindungen brechen) - macht den Lastwechsel und das Anfahren extrem unangenehm, da der Motor zu weit nach vorne oder hinten kippt...
Hier ist die Vorgehensweise bei meinem C70I (S/V/XC70I):
Abhilfe auf Dauer schafft der Ersatz durch eine blaue PU-Buchse (Polyutheran), die du z.B. bei ft-albert für €24.- bekommst (oder ebay USA für $18.95: Volvo torque rod bushing )
Der Ausbau des Gummigelump ist recht einfach:
Stütze sicherheitshalber den Motor ab (Holzpflock zwischen Zyl.kopf und Spritzwand - irgendwie sichern)
Erst die Blechstreben losschrauben: D.h. am Motorlager Achse vorne raus, hintere Mutter an Spitzwand losschrauben (sehr fummelig, da von unten angeschraubt), dann kannst du die Streben wegklappen / abmachen.
Dann: ZERSTÖREN 😁
Genauer: Der Gummi ist in eine Aluhülse vulkansiert, die wiederum in das Gussteil am Motor gepresst ist. Nur den Gummi rausfriemeln bringt nichts, du musst die Hülse mit rausbauen.
Diese Aluhülse kannst du an den freien Ecken (da wo weniger Gummi dranvulkanisiert ist) aus dem Gussträger rauskloppen (Schraubenzieher ansetzen, und biegen & brechen). Sobald diese Hülse kollabiert, geht der ganze Einsatz ganz einfach rauszuwürgen - dauert keine 2 Minuten. Vielleicht geht das Professioneller, aber so habe ich es gemacht... 😁
Werkzeuge: Rätsche & Nuss für die beiden Schrauben der Blechstreben , Hammer & Schlagfester grosser Schraubenzieher für den Gummieinsatz.
Den PU-Einsatz reinzumontieren ist super-easy, da dieser praktischerweise Zweigeteilt ist (also von jeweils einer Seite reinstecken, Metall-Innenhülse rein, Strebe drauf, gut ist!). Viele weniger Stress als das einteilige Original-Gummiersatzteil reinzupressen!
Zur Info: Festeres PU kommt zwar nicht 100% an die Motorvibrationsisolierung der Originalschlabbergummis ran, sitzt dafür aber Bombenfest und hält länger als dein Auto. Echt zu Empfehlen: ein ganz leicht kernigerer 5-Zylindersound im Innenraum ist absolut zu verkraften (Fällt Mitfahrern nicht auf). Dafür ist das Anfahren "super-tight", kein labberiges Gefühl mehr beim einkuppeln oder Lastwechseln.
54 Antworten
...und ich erstmal 😉
ich bin z.Z. jedoch noch am überlegen ob mich dieser "leicht kernigere 5-zylindersound" nun stört oder nicht, präsent ist es auf jeden fall.
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
...und ich erstmal 😉ich bin z.Z. jedoch noch am überlegen ob mich dieser "leicht kernigere 5-zylindersound" nun stört oder nicht, präsent ist es auf jeden fall.
Ja, mit der PU Buchse ist der Sound des 5-Zylinders (mit seinen unausgeglichenen Massenmomenten) zumindestens im Innenraum etwas präsenter als mit dem wachsweichem Original-Wackelpudding Gummiteil, das Vibrationen zwar besser entkoppelt, aber eben zu sonst nichts taugt 😁
Ich finde den etwas brabbelnden leicht unrunden 5-Zylinder Sound irgendwie genial - speziell so um die 2800 - 3200 U/Min, wenn ein glorreiches trompetiges Ansaugröhren dazukommt (bei meinem 2.4T, mit Ori-Filter aber auf LPG). Kerniger als das etwas zu seidenweiche Turbinengesäusel eines BMW-Reihensechsers. 4-Zylinder sind einfach nur langweilig...
Laut wird mein Motor trotz PU Lager jedenfalls nie (dafür sorgen schon die zugigen Scheiben & das Schiebedach, die alles übertönen)
Im Autogasbetrieb hört er sich nochmals besser an - wird dann etwas lauter und "röhriger" aus dem Auspuff, ohne gleich proletig zu wirken.
laut ist relativ, empfindet jeder anders.
auf jeden fall hört er sich anders an als vorher...
was mich momentan aber viel mehr stört:
vorhin bei kaltem motor wars ganz deutlich zu hören, wenn man an schallreflektierenden objekten vorbeifährt...beim beschleunigen rasselt mir das zu sehr, mein golf3 mit beginnendem flexrohrschaden hörte sich anfangs ganz ähnlich an.kann aber (da ich ja fahre) nicht so ohne weiteres beurteilen ob das nun vom motor oder von der abgasanlage herrührt.
auf jeden fall nervt mich sowas.
mfg
Hallo,
hatte auch so ein Rasseln,
das hatte drei Ursachen,
die erste Ursache war das Abdeckblech über den Einspritzt Ventilen, einfach mit Gefühl 😉 nachbiegen.
das zweite war die Umlenkrolle des Zahnriemen!
und das dritte war das Radlager (Beifahrerseite).
ja also ganz leicht hab ichs immernoch, merk ich vorallem wenn er voll beladen ist und man kräftig Gas gibt, aber wurde schon wesentlich besser.
Hoffe dir weiter geholfen zu haben.
Gruß 850erElch
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
hab nun folgendes Problem und zwar hab ich ja wie gesagt das Motor Lager getauscht, ABER 😉 beim Tausch ist mir schon aufgefallen, dass das Lager dass an der Spritzwand sitzt defekt ist.
Kann man das genau so einfach tauschen?
gibt’s da auch so ein Vollgummi Lager?
Wenn ja wie viel kostet das ca. und wie nennt sich das?
Besten Dank vorab, 850erElch
Hallo,
hab das daran gesehen, dass das Lager sprich das Gummi ziemlich porös war, und hab auch ein leichtes Ruckeln beim anfahren (wie vorher wo das Große Lager Defekt war nur leichter)
Gruß 850erElch
Hier http://www.backspegeln.com/tips_motorbussning.asp gibt´s übrigens schönes Bildmaterial zu diesem Thema. Nur sprachlich komme ich leider nicht mit ...
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Was davon soll ich übersetzen?Zitat:
Nur sprachlich komme ich leider nicht mit ...
... da die Bilder selbsterklärend sind und das Lager bei meinem Volvo noch in Ordnung ist, besteht bei mir derzeit kein Übersetzungsbedarf .... vielen Dank :-)
Da die Seite aber insgesamt sehr informativ zu seinen scheint, wie z.B. hier http://www.backspegeln.com/tips_850.asp zu sehen sehen ist, wäre natürlich eine komplette Übersetzung aller "Schraubertipps" eine außerordentlich gute Tat! :-)
PS: Wie ich eben gemerkt habe, kann Google eine mäßige Übersetzung bieten:
http://translate.google.com/translate?...
Ich tipp's mal schnell, das ist doch Schwedisch, also ganz leicht.
--------------------------------------------------------------------------------
Die Buchse im oberen Motorlager ...
Die Frage ist nicht, OB sie ersetzt werden muß, sondern wann ... Die obere Motorbuchse reißt bei allen Fahrzeugen. Wenn sie reißt, bewegt sich der Motor mehr als er soll, und daraus resultieren die verschiedensten Phänomene. Ich habe zwar keine wissenschaftlichen Belege dafür, aber das Flexstück am Krümmer (bei den 850ern, die ein Flexstück haben) reißt dann leichter, und die restlichen Motorlager haben, denke ich, auch mehr Streß. In meinem Fall ist es derart eng zwischen Auspuffrohr und Hitzeblech unterm Auto, daß bei Gasgeben der Auspuff anschlägt und es ein „ziemlich“ unschönes Geräusch gibt. Dafür gibt es sicher noch andere Gründe, aber dazu später mehr.
Die Buchse kostet bei Volvo nur einen Hunderter [100 SEK, also ca. 11 Euro; Anm. d. Übers.], das Machen etwa 350 (werde ich diese Woche mal genau erfragen), man spart also nicht allzu viel, wenn man es selbst macht. Aber ... so eine kleine Schietbuchse kann doch nicht so schwer selber zu wechseln sein. *hehe*
Ich habe zwar gehört, daß das ein echter Höllenjob ist, aber das machte die Sache umso interessanter, also habe ich mir eine Buchse bei Volvo gekauft und mich heute an die Arbeit gemacht.
[Bild] Hier ist die Buchse, fertig und schlaff.
[Bild] Ich löse die Schrauben der kleinen Strebe ...
[Bild] ... und nehme sie ganz ab.
[Bild] Jetzt habe ich meine Genialität auf Trab gebracht und ein bißchen in meinen Zeugs gekramt und bin auf diese Lösung gekommen: Schraubzwinge, 41er Stecknuß und die Kappe einer Gasflasche! Zuschrauben, und die Buchse flutschte raus wie geschmiert.
[Bild] Ein ganz klein wenig Fett auf die Innenseite der Hülse ...
[Bild] Die Leiche ... oben und unten gerissen.
[Bild] Nach etlichen Versuchen mit diversen Sachen bin ich auf die Superlösung gekommen. Damit ging die Montage der Buchse irre schnell ... Auf einem Gewindestab habe ich folgendes angeordnet, links beginnend: Mutter, eine fette U-Scheibe, eine 50er Nuß, die Buchse, zwei 13er Schlüssel, eine 46er Nuß, noch eine große U-Scheibe und zum Schluß eine Mutter. Hat eine Weile gedauert, bis ich darauf gekommen bin ...
[Bild] Die Buchse IST zu groß, das ist halt so *lach* Beachte den Strich auf der Oberseite zur Markierung der Lage.
[Bild] Ein anderer Blickwinkel, und hier fehlt nicht mehr viel, dann sitzt das Ding! Unglaublich einfach!
Fazit:
Wie immer geht es darum, genug Werkzeug zu haben. Erst bin ich fast wahnsinnig geworden bei der Montage der Buchse ... habe fast 90 Minuten rumprobiert, die Buchse reinzukriegen ... dann habe ich eine Pause gemacht und mich erst mal abgekühlt. Es waren 24 Grad im Schatten, und ich hatte in der prallen Sonne gestanden. ABER ... nach der Pause habe ich die neue Methode getestet, und dann ging's auf einmal ganz leicht.
[Rest unwichtig; Anm. d. Übers.]
Mann, warum so kompliziert.
Die PU-Buchsen von ft albert oder ebay USA sind zweigeteilt und passgenau, und können ganz einfach in 10 Sekunden per Hand eingeschoben werden.
Wer diesen wabbeligen Werksschrott wieder verbaut, ist selbst Schuld 😉
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Die PU-Buchsen von ft albert oder ebay USA sind zweigeteilt und passgenau, und können ganz einfach in 10 Sekunden per Hand eingeschoben werden.
definitiv nicht innerhalb von 10sek 😉