Motor läuft untertourig sprich nur bei 500
Hallo erstmal,mein Name ist Stefan.
Ich habe mir vor einer Woche einen Volvo gekauft mit ein paar Mängeln. Da ich nicht so die große Ahnung habe,habe ich mich hier mal angemeldet um euch allen mal zu fragen.
Es geht darum,mein Gebläse funktioniert nicht,ich weiß leider nicht woran das liegt.Dann einmal die Heckklappe hinten, die hält nicht mehr,habe ich aber schon nachgelesen,bin was die angeht nun schlauer,danke schonmal und was mir noch sorgen macht ist,das der Volvo untertourig läuft.Im Stand läuft er um die 500,im normalfall muss er glaube so um die 900-1000 laufen,ist das richtig ? Wenn ich fahre und zb an der Ampel vom Gas gehe ist er mir schon paar mal ausgegangen,weil er bis ganz auf null im drehzahlbereich ging. Könnt ihr mir eventuell sagen,woran das alles liegen könnte ?
Ich bedanke mich schon einmal im vorraus.
Gruß der neue ^^
Beste Antwort im Thema
Moin,
leuchtet deine ABS Lampe permanent?
Den Codes nach sollte sie es tun.
Was ist mit der Lambdalampe/Motorleuchte?
In der nähe des linken Federbeindomes findest du eine breite Steckverbindung.
Lösen, Kontaktspray und wieder zusammenstecken.
Das sollte den 444 beheben.
Alle Codes löschen.
3 große Runden um den Block und neu auslesen.
Wer weiß, wie alt die Codes sind.
4-4-3
Übliches Problem sind kalte Lötstellen im ABS Steuergerät.
Das gilt aber nur ab MJ 96, wenn ich mich recht erinner.
Wie gesagt, erst mal löschen und dann weiter sehen.
1-2-2
Ist irrelevant und hat fast jeder hier 😁
Also nichts dabei, was untertourig erklären würde.
Ist das immer oder nur wenn der Motor warm/kalt oder bei anderen Betriebssituationen?
Wen du vorne am Stecker fummelst, schau dir mal alle Schläuche des Ansaugtraktes und des Unterdrucksystems an.
Event. hast du irgendwo einen Riß/Undichtigkeit.
Wie verhält sich die Temperaturanzeige im Kombiinstrument?
Nach kurzer Fahrt auf 3 Uhr festgenagelt?
Kühlmitteltempsensor (sitzt unterm Thermostat) könnte auch was mit dem Untertourigen zu tun haben und setzt nicht unbedingt Fehler beim Auslesen.
Auch die Anzeige kann in dem Fall normal funktionieren.
47 Antworten
Sicherung, Vorwiderstand aka Leistungsregler (heißer Kandidat), oder Steuereinheit (selten aber auch nicht ausgeschlossen)
hmm. also tausch ich erstmal den widerstand,wenn es dann immer noch nicht funzt meld ich mich nochmal. die sicherung ist ja das was links neben dem widerstand sitzt richtig ? das scheint heile zu sein,weil es klackt immer wenn ich den regler entweder auf Auto oder das gebläse anschalten möchte
Ich meld mich auch mal, ich habe dem TE den Wagen verkauft.
Mein verdacht liegt eher in dem Widerstand des Reglers, als das der Motor defekt wäre. Da ich mit meinem Widerstand die Klima am laufen hatte (hatte ich dem TE Aber auch mitgeteilt)... Sprich hier ist nicht der Motor defekt, sondern nur der widerstand.
Desweiteren mit dem LL, dies wird 100%ig darauf zurückzuführen sein, das der Leerlaufsteller/regler einen Weg hat. TE wusste ebenfalls vom Ersatzteil, welches er sich hätte sehr günstig besorgen können.
4-4-4 weißt allerdings auch auf ein Defektes bezw. nachlötbares ABS Steuergerät hin. Das war bei meinem 92er GLT, wie auch beim TE Seinem 850GLT der gleiche fall.
Hier müsste also das Steuergerät vom ABS (auf der Linken seite vorm Motorraum stehend), oben rechts neben dem Federbeindom ausgebaut und nachgelötet werden. Kosten ~30-60€.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-850-Driver
4-4-4 weißt allerdings auch auf ein Defektes bezw. nachlötbares ABS Steuergerät hin. Das war bei meinem 92er GLT, wie auch beim TE Seinem 850GLT der gleiche fall.Hier müsste also das Steuergerät vom ABS (auf der Linken seite vorm Motorraum stehend), oben rechts neben dem Federbeindom ausgebaut und nachgelötet werden. Kosten ~30-60€.
Sorry aber das stimmt nicht. Bis einschl. MJ 95 werden die ABS Stg
nichtnachgelöttet.
4-4-4 ist der "klasische Fehler" bei dieser Baureihen wenn der große Stecker der am linken Federbein befestigt ist kein guten Kontakt hat (sehr oft kommt es vor nach dem Einbau der Domstrebe z.B.)
Gemeint ist der Stecker der hier im Foto zu sehen ist.
Sonst sind bei den ATE ABS Stg aus Metall die Fehlercodes ernst zu interpretieren.
Ähnliche Themen
Bevor ich den Wagen an den TE Verkauft habe, habe ich diese Möglichkeit zum Beheben des 4-4-4 Fehlers schon in Betracht gezogen.
ALLE ABS Steuergeräte VOR Bj. 95 müssen Nachgelötet werden. Nicht danach. Ich hatte 3 GLT´s mit demselben fehler gehabt. Ein nachlöten des STG Brachte abhilfe, da immer der Hintere Linke Radsensor als Fehler angegeben wird.
Vieleicht solltest du nochmal überlegen ... bevor hier der Shitstorm los geht....
Ich wiederhole nachgelötet werden die ABS Stg die das schwarze Plastikgehäuse haben nicht die aus Aluminium
92 bis 95 --> Alu kein Nachlöten
96 -- open End--> Plastik Nachlöten hilft idR
Wie du meinst, meine beiden GLT´s sowie der damalige GLT des TE hatten alle das Gleiche problem. Bei meinem Half nachlöten. Bj. 92 sowie 94...
Du hast Recht und ich meine Ruhe. 🙄
Ich sag mal soviel https://www.google.de/search?...
Und ja hier bestehe ich schon drauf das es richtig gestellt wird weil dann kommt irgendwann ein armes Schwein mit ein altes ABS Stg und quält sich unnötig mit dem Nachlöten rum ggf. macht es noch kaputt..
Wie du meinst, dann weiß ich aber auch Nicht, wieso meine Beiden ABS STG nach dem Nachlöten wieder gefunzt haben... Und es lag beiweiten nicht am Stecker.
Nun gut, die anderen Fehler habe ich oben Passend beschrieben. Ich habe den wagen nur an den TE Verkauft weil er ihn so Haben wollte wie er ist.
Hi,
die niedrige Drehzahl von 500 U/min im Leerlauf liegt wahrscheinlich an einer verdreckten Drosselklappe (war bei mir auch). Landstraße usw. alles normal, sobald ich an der Ampel halten muss oder gar in eine Parklücke lenke, geht die Drehzahl in die Knie, oder der Motor geht ganz aus.
Drosselklappe reinigen und um das Problem für die Zukunft ganz abzustellen, die Ölfalle samt Zuleitungsschläuchen reinigen bzw. tauschen (ist leider etwas aufwendiger).
Das Ganze summiert sich unter dem Thema Kurbelwellengehäuse-Entlüftung (oder PCV / Positive Crankcase Ventilation).
Gruß Nugget2
Guten Abend allerseits.
So habe was gutes zu melden. Der Innenraumlüfter funktioniert wieder sowie das Standgas. Habe heute mit einem Kumpel und seiner Freundin vom Schrott einen Leerlaufgeber und den Widerstand vom Innenraumlüfter besorgt und gleich eingebaut. Funktionert alles wie neu 🙂 Danke euch für die Hilfe.
Was mir aber noch sorgen macht ist, das Volvi extrem Öl ausdrückt. Der tropft ganz schön und Kühlflüssigkeit drückt er ausn Kühlergrill auch raus. Unten links wenn man davor steht.
Kumpel sagte, wegen dem Öl das es an der Schaftdichtung liegt. Oben rumm ist er etwas feucht,aber nicht doll.
Kann man iwas am Kühlergrill machen ? Zb iwie Dichtungsmasse dran schmieren oder so ? Oder muss ich mir einen neuen besorgen.
Kühlergrills sind ja nicht wirklich teuer 😎😎
Falscher Kühler 😉
@mexi87:
Ich gehe mal davon aus das du den (Wasser-)Kühler meinst.
Die werden leider mit der Zeit undicht, da die Endstücke aus Plastik sind. Das Plastik wird brüchig und dann kommt es zu kleineren oder größeren Lecks.
Abhilfe schafft nur ein Neuteil, denn alle gebrauchten Kühler dürften schnell den gleichen Fehler entwickeln. Gibt einige gute Nachbauteile, muss also nicht vom 😁 zum Apothekerpreis gekauft werden.
Das oben geschriebene gilt natürlich nur wenn kein Überdruck im Kühlsystem herscht. Besteht das Problem mit dem Wasser rausdrücken auch noch wenn du den Deckel vom Ausgleichsgefäß abschraubst?
Öl drückt er wo raus - am Einfüllstutzen, am Ventildeckel oder irgendwo ganz anders?
Also, ich habe mal nachgesehen, der Kühler an seinem Fahrzeug ist Definitiv defekt. War bei meinem GLT Auch so gewesen. Hier hilft auch nur ein Neuteil @ Stefan. Kostet bei deinem ja nicht viel weil Schaltung.
Das Öl, hm ich bin mir nicht sicher. Ich habe den tag 2 Kerzen rausgeschraubt, wenn man vor dem Motor steht ganz Links, sowie die zweite von Rechts. Sahen schon SEHR Mitgenommen aus, und die ganz Links war an den Elektroden verölt gewesen. Hier vermute ich die Ventilschaftdichtungen, da er bei Starkem beschleunigen Bläulich rauspustet, sowie wenn man ihn startet eine Dicke blaue wolke.
Der Wagen verliert massivst Öl, die Pappe die unterm Fahrzeug liegt ist Regelrecht nach einer nach Getränkt. Allerdings hat er das Vorher bei mir in der Garage nicht getan ? Ob hier ein Fehler beim Ölwechsel passiert ist, kann ich nicht beurteilen. Dazu muss ich mir den Wagen von unten anschauen.
Obenrum ist der Motor trocken, gut der Einfülldeckel lässt etwas durch aber die Dichtung ist ja schnell ersetzt.