Motor läuft unruhig nach extremer Kälte.
Hallo hab mal ne Frage ich hab heute morgen mein W124 coupe 320 Automatik bj94 angemacht und er lief dann extrem unruhig(hatten -15°) , hab dann bissle im Leerlauf gewartet, wurde aber nicht besser bin dann nach einer minute losgefahren und ca 5 km gefahren hab gemerkt das dem Motor die Power fehlt als ob er nur auf 4 zylinder läuft. Hab ihn dann abgestellt und wollt ihn gleich wieder anmachen und auch das ging leider nicht wirklich erst nach dem 8 versuch. Kann mir jemand helfen?
Beste Antwort im Thema
Hallo motzi88,
ich hab mich eben mal angemeldet, weil ich dein Problem hier gelesen habe. Die letzten beiden Winter hatte ich genau die gleichen Symptome, allerdings fahre ich einen 200 TE (M111) mit PMS-Steuerung, Bj.93., was aber bei dieser Problematik kaum einen Unterschied macht, denke ich.
Keiner konnte mir helfen, am wenigsten die Werkstätten u. auch der ADAC hat nur Mutmaßungen angestellt. Erst sollte ein Unterdruckschlauch lose sein, dann der MKB getauscht werden, dann der Positionsgeber Kurbelwelle, dann die Lambdasonde, dann der LMM, dann die Drosseklappe, dann der Kat...usw. Alles blieb beim Alten, seidem repariere ich mein Benz selber, soweit möglich.
Wenn du die Möglichkeit hast den Fehlerspeicher (HFM) auszulesen, werden vermutlich folgende 3-4 Fehler hinterlegt sein:
4 Luftmassenmesser Werte unplausibel hoch / Unterbrechung
8 Leerlaufregelung am oben oder unteren Regelanschlag / TMP/EFP Notlaufbetrieb
13 Lambdaregelung Gemisch zu mager / zu fett
24 Positionsgeber Kurbelwelle Signal unplausibel, Magnet fehlt, Zähnezahl unplausibel, Drehzahl unplausibel hoch.
Ich gehe davon aus, dass von deinem Ansaugtrakt zum HFM-Steuergerät ein kleiner durchsichtiger Unterdruckschlauch (ca. 25 cm lang) verlegt ist (in Fahrtrichtung links). In diesem Schlauch sammelt sich ein Ölwasserkondensat, welches ab einer bestimmten Minustemperatur gefriert. Das Steuergerät bekommt falsche Werte, welche die o.g. Fehler reproduzieren. Kontrolliere diesen Schlauch, ziehe ihn ab, mach ihn sauber und stöpsel diesen wieder ein. Lösch deinen Fehlerspeicher oder lasse ihn löschen u. du wirst sehen, der Wagen läuft wie am ersten Tag! Besorge dir einen ähnlichen Schlauch, welchen du immer im Wagen lässt, kontrolliere den bei Frost regelmäßig.
Sollte das Problem sofort behoben sein, aber im Frühjahr oder Sommer wieder auftauchen, so liegt das daran, dass über die Zeit schon viel Kondensat durch den Schlauch ins Steuergerät gedrückt wurde. Das musst du dann ausbauen u. trocknen. Bei mir war das recht einfach, nur zwei große Stecker abziehen, Schrauben lösen und rausnehmen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Zwei Winter hab ich gebraucht, um dahinterzukommen u. ich bin Laie gewesen.
Viel Erfolg u. beste Grüsse, Jens
23 Antworten
@ Jens bei Berlin u. Steffen,
vermutlich wurde ein Fehler bei mir aus dem gleichen Grund verursacht. Den muss man erst einmal finden.
Obendrein hat sich in meinem Motorsteuergerät ebenfalls Kondenswasser gebildet. Vielleicht solltet dir das mal überprüfen, wenn ihr das nicht getan habt. Betrachtet es als präventive Maßnahme.
Grüße
TBomber
Hallo TBomber,
danke für den Hinweis. Ich hatte den Fehler nach langer Suche, siehe Beitrag von mir, ja erst im Frühjahr 2011 als der Winter fast vorbei war gefunden.
Mir war aber aufgefallen, dass ich die Symptome auch im Sommer! 2010 hatte. Dass das damit zusammenhing, habe ich zu dem Zeitpunkt noch nicht geahnt, weil ich den Fehler noch nicht gefunden hatte. Das mit dem Steuergerät hatte ich noch nicht gemacht, was ich aber zügig nachholen werde, sobald es ein wenig wärmer ist. Hatte sich dein Steuergerät verabschiedet?
Wie gesagt, ich habe ja fast 2 Winter lang gesucht u. irgendwann mal im Netz einen Beitrag gefunden, wo jemand ähnliche Probleme hatte. Leider weiß ich nicht mehr wo das war. Der Kollege hatte das dann wohl so gelöst, indem er zwischen Ansauggeraffel und Steuergerät einen kleinen Wasserabscheider dazwischen gesetzt hat. Seither ist wohl auch im Winter Ruhe. Die Idee finde ich genial, leider weiß ich nicht, was für ein Teil man da nehmen könnte.
Ich war ja lange im Forum mb124 aktiv u. hatte die Problematik geschildert u. mich gewundert, dass offenbar keiner weiter bei Eiseskälte diese Symptome hatte.
Ich habe mir als Notbehelf ein Stück neuen Wischwasserschlauch dazwischen gesetzt, weil der Innendurchmesser größer ist u. ich hoffe, dass dieser nicht so schnell zu ist. Bis jetzt funktioniert das einwandfrei, kontrollieren muss ich das trotzdem immer.
Jens
Hallo, danke für die vielen Tipps kann grad leider nichts davon testen, weil die Werkstatt in die ich mein Auto gebracht hat gemeint hat das mein Motorsteuergerät kaputt ist und ich es jetzt grad von einer Spezialfirma reparieren lass. Kann das sein das das Steuergerät die Ursache ist?
Ähnliche Themen
Hallo,
hat die Werkstatt denn den Fehlerspeicher ausgelesen oder war das nicht mehr möglich? Den Schlauch abzuziehen, zu reinigen oder zu ersetzen u. es dann nocheinmal zu probieren, wäre vielleicht das Einfachste gewesen bevor du einen Haufen Geld in die Reparatur steckst. Aber nun ist es ja eh zu spät. Wenn aber schon Feuchtigkeit im Steuergerät vorhanden war u. es dadurch beschädigt wurde, kann die Werkstatt ja recht haben. Hier im Forum schrieb doch jemand, dass es ihm auch so ergangen ist.
Jens
Hallo Jens Berlin,
ich habe gerade deinen beitrag gelesen. Ich habe auch einen 200 TE und habe seid 4 tagen das gleiche Problem er will manchmal bei 2000 Umdrehungen während der Fahrt einfach ausgehen und wenn er richtig Temperatur hat geht Plötzlich alles einwandfrei.
Ich denke das diese das selbe Problem ist.
Kannst du mir vieleicht genauer beschreiben wo diese Leitung zu finden ist und wo Sie herläuft?
Würde mich sehr freuen wenn du mir helfen könntest.
lieben gruß
Ja hab das Auto leider schon am Montag in die Werkstatt gebracht und die haben halt gleich losgelgt und geprüft und sind dann auf die Diagnose defektes Steuergerät gekommen. Ja hätte ich das vorher gelesen wäre es klar besser gewesen erstmal das auszuprobieren, aber falls es jetzt mit dem reparierten Steuergerät nicht funzt weiß ich ja was ich zu tun habe. Und sobald der Motor wieder läuft wird das Auto eh verkauft 🙁 Lg und Danke nochmal für die Tipps und schnellen Antworten.
@Motzi88, dann drück dich die Daumen, dass es das dann wirklich war, wär ja schade um die Kohle
@HexagonHammer66, wenn es sich um die M111 Maschine handelt, dann befindet sich der ca. 25 cm lange Unterdruckschlauch in Fahrtrichtung links u. verbindet das Saugrohr mit dem Steuergerät, welches sich auf dem linken Radlauf befindet. (unter der Plastikabdeckung) Kann man eigentlich nicht übersehen.
Abziehen, säubern, wieder einsetzen u. schauen, ob es dann besser ist.
Viel Erfolg!