Motor läuft unruhig, 530dA aus 2005 mit 189tkm
Motor läuft unruhig, 530d aus 2005 mit 189tkm
Hallo zusammen,
folgendes Problem: Unabhängig ob der Motor warm oder kalt, läuft er beim Anfahren bei geringem Gas-geben unrund, als ob er auf „3 Zylindern“ läuft.
Im Speicher stehen die Einträge, Kerze 1, 5 und Laufruheregler. Der Fehler mit dem „Drehmoment_ANF“ stand einmal drin, in der letzten Zeit aber nicht mehr.
Das Problem tritt wie gesagt nur bei geringem Gas und nur bis etwa 1500rpm. Im Leerlauf fühlt man nichts, der Zeiger bewegt sich ein wenig. Ab 1500rpm wenn man bereits fährt absolut normal, eigentlich volle Leistung, kein Rauch soweit ich das gesehen habe. Habe mehrmals gelesen dass es evtl. an der Injektoren liegen kann. Die Rücklaufmenge habe ich heute gemessen, das sieht gut aus.
Ich muss dazu sagen dass der Ladedrucksteller defekt war, der Vorbesitzer ist auch länger mit dem Fehler so gefahren(Wochen, Monate). LMM habe ich von meinem 525d probiert, es hat sich nichts geändert.
Folgende Fragen:
Erkennt jemand von Euch hier eindeutig den Fehler was es sein kann, hatte jemand von Euch die gleichen Symptome?
Kann das sein, obwohl die Rücklaufmenge OK ist, die Injektoren verdreckt sind da der Motor aufgrund des kaputten Ladedruckstellers nicht richtig verbrannt hat und somit die Injektoren verdreckt sind? Haben die defekten Kerzen was damit zu tun?
Ich habe mir heute so ein Zeug von ATU gekauft zur Reinigung des Kraftstoffsystems. Das Zeug wird reingekippt wenn man auf Reserve ist, anschließend muss der Motor 10Minuten laufen und danach vollgetankt werden. Tank ist jetzt voll, wird also ein Paar Tage dauern bis ich auf Reserve bin.
Was ist ein Laufruheregler, wo sitzt der und wie kann man den evtl. tauschen?
Zusammengefasst:
Unruhiger Lauf bis 1500rpm, danach eigentlich schlagartig absolut sauberer Lauf. MKL geht nicht an. LMM scheint OK zu sein. Ladedrucksteller überholen lassen(davor fuhr der Wagen gar nicht). Relativ hoher Verbrauch von ca. 10L bei gemütlicher Fahrweise. Drucksensor vor dem KAT wurde erneuert vom Vorbesitzer. DPF wurde ebenfalls vom Vorbesitzer vor ein Paar Monaten gereinigt.
Bin für jede Hilfe und Idee dankbar!
29 Antworten
Die Drallklappen sollten doch aus Kunststoff sein.
Ab Mitte 2004 wurden (glaub ich gelesen zu haben) nur noch Kunststoff-Drallklappen verbaut worden sein.
So schnell wird das 2-Takt-Öl net reinigen.
Ich hab auch heut mal weng Öl reingeschüttet.
Ich hab zum Verrecken die Rückschlagkappe net aufbekommen.
Weiß jmd. wie das Ding aufgeht?
Da kann wenigstens keiner was so schnell klauen.
Das mit dem Rüssel is net schlecht.
Freundliche Grüße
EDIT: Da war wohl einer schnelle. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von assiBa
Die Drallklappen sollten doch aus Kunststoff sein.
Ab Mitte 2004 wurden (glaub ich gelesen zu haben) nur noch Kunststoff-Drallklappen verbaut worden sein.So schnell wird das 2-Takt-Öl net reinigen.
Ich hab auch heut mal weng Öl reingeschüttet.
Ich hab zum Verrecken die Rückschlagkappe net aufbekommen.
Weiß jmd. wie das Ding aufgeht?
Da kann wenigstens keiner was so schnell klauen.Das mit dem Rüssel is net schlecht.
Freundliche Grüße
EDIT: Da war wohl einer schnelle. 🙂
Keine Ahnung bei meinem Dicken sind die aus Metall! Kennt jemand die Genaue Funktionsweise der Drallklappen, wann greifen die bzw.mwann werden die verstellt? Trifft das zu auf das Problem? Ich werde die Dinger rausschmeisen am WE. Mal sehen ob es etwas bringt!
Habe irgendwie das Gefühl das der DPF irgendwie alle 200km regeneriert, in diser Zeit fährt die Karre noch schlechter! Ich werde das Gefühl nicht los das der DPF auch voll ist, ich kriege aber keine Fehlermeldung diesbezüglich...
BMW_Verrückter, Du kannst die Drallklappenfunktion bestimmt erklären?!?
Die Funktion der Drallklappen wurde hier oft genug beschrieben, einfach Sufu benutzen.
200km Intervalle sind eigentlich zu kurz, kann sein das du Kurzstrecke fährst?
Das während der Regeneration keine volle Leistung zur Verfügung steht ist normal.
Hat einer von Euch die Drallklappen ausgebaut und hat diese zu Hause rumliegen? Ich benötige eins von der überarbeiteten Variante, also nach März/2004. Wie gesagt, bei einem Klappen ist die Ummantelung ab, ich vermute mal dass die Luftmasse anders ist und deswegen der Motor ruckelt.
Vielleicht jemand aus dem Frankfurter Raum?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Die Funktion der Drallklappen wurde hier oft genug beschrieben, einfach Sufu benutzen.
200km Intervalle sind eigentlich zu kurz, kann sein das du Kurzstrecke fährst?
Das während der Regeneration keine volle Leistung zur Verfügung steht ist normal.
Nein, fahre täglich 130km! Daran liegt es nicht denke ich
Wenn dein Fahrzeug tatsächlich alle 200 km bei deinem Fahrprofil frei brennen sollte, dann stimmt da wirklich irgend etwas nicht.
Könnte sein, dass der Aschegehalt im Filter am Anschlag ist oder der versucht zwar ständig frei zu brennen aber führt die Prozedur nicht zum Ende.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Wenn dein Fahrzeug tatsächlich alle 200 km bei deinem Fahrprofil frei brennen sollte, dann stimmt da wirklich irgend etwas nicht.
Könnte sein, dass der Aschegehalt im Filter am Anschlag ist oder der versucht zwar ständig frei zu brennen aber führt die Prozedur nicht zum Ende.
Das kann gut sein dader vorbesitzer länger so gefahren ist! Wie kriege das raus, kann man das im inpa rauslesen bzgl. der Asche?
Schon mal abgesehen davon, hast du deine Kühlmitteltemperatur mal kontrolliert?
Arbeiten die Thermostate wie sie sollen?
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Schon mal abgesehen davon, hast du deine Kühlmitteltemperatur mal kontrolliert?
Arbeiten die Thermostate wie sie sollen?
Nein das habe ich noch nicht gemacht, mache ich morgen mal. Ich habe aber auch das Gefühl das der Wagen nicht richtig warm wird...
Das könnte ein Hinweis auf den höheren Verbrauch sein, da er ein fetteres Gemisch verbrennt um auf die Temperatur zu kommen aber das Motorruckeln.
Mich interresiert es wirklich ob die eineDrallklape ohne den Gummiüberzug das ganze verursacht. Ich werde es anders machen, ich möchte die Drallklappen nicht komplett entfernen, ich kratze die ummantelung von allen klappen ab, somit sollet die Luftmasse an allen Klappen gleich sein und die Drallwirkung bleibt dennoch bestehen in einer etwas geschwächeten Form...
Der nächste Schritt wäre die reinigung des DPF. Wie kann man das machen? Angeblich wurde der schon im Dez letzten Jahres gereinigt.mDa der Wagen eine Ganze Zeit schlecht lief, kann dieser trotzdem wieder zu sein...
Das Problem wird wohl längerfristig vorgelegen haben.
Filter zu reinigen ist natürlich nicht verkehrt nur, wenn er sich selbst nicht reinigen kann bringt es eigentlich auf Dauer nichts.
Versuche mit Tool32 eine Regeneration zu starten, mal sehen ob es überhaupt funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von BlackSkyLine
Das kann gut sein dader vorbesitzer länger so gefahren ist! Wie kriege das raus, kann man das im inpa rauslesen bzgl. der Asche?Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Wenn dein Fahrzeug tatsächlich alle 200 km bei deinem Fahrprofil frei brennen sollte, dann stimmt da wirklich irgend etwas nicht.
Könnte sein, dass der Aschegehalt im Filter am Anschlag ist oder der versucht zwar ständig frei zu brennen aber führt die Prozedur nicht zum Ende.
Habe heute noch mal geschaut, der Asche Wert und andere Infos sind bei Tool32 unter:
ABGLEICH CSF LESEN
zu entnehmen.
Hi,
Ich habe mir wohl ein Eigentor geschossen! Peinlich, peinlich! Habe heute die Ansaugbrücke runter und die Gummiummantelung von den Drallklappen abgemacht und zwar bei allen Klappen so das nur das Blech da ist. Ich muss sagen das war leider(!) der Fehler!!! Das Teil lauft wieder ganz gut!
Was ich noch gemacht habe ist, ich habe den stecker von dem LMM angemacht und ich muss sagen dass das Auto noch besser gelaufen ist, irgendwie agressiver. Habe daraufhin gedacht dass der LMM kaputt ist und habe diesen auch noch erneuert(von Bosch). Fährt aber denoch nicht ganz so wie ohne den Stecker am LMM.
Kann das sein dass das AGR Ventil mal gereinigt werden muss?
Alle Fehler sind aus dem speicher verschwunden, sogar die Glühkerzen?!?
Mal sehen wie er läuft wenn er regeneriert und wann das passieren wird. Wenn da so ist dass er wirklich alle 200km regeneriert, dann werd ich das morgen merken.
Bzgl. der Drallklappen: Man sagt das die Dinger ab 03/2004 nicht mehr abfallen, das kann ich mir auch vorstellen da die Dinger meiner Meinung nach relativ stabil sind. Die Gummiummantelung wird porös und kann abfallen meiner Meinung nach!!! Wenn so ein Stück in den Brennraum gerät, ich denke nicht dass das gesund ist für den Motor! Ich würde Euch also empfehlen, auch wenn die Dinger eigentlich keine Probleme bereiten, die Gummiummantelung abzumachen, dann kann das schonmal nicht passieren. die Drallklappen können drin bleiben, der Effekt sollte wenn überhaupt sehr gering sein gegenüber komplett raus und man hat den fast originalen Zustand, das aber nur als Empfehlung!
Achtung!!! Wenn Ihr das macht, dann macht es an allen Klappen, der Motor reagiert sehr empfindlich, er läuft sonst wie auf "3 Zylindern"
Zitat:
Original geschrieben von BlackSkyLine
Mal sehen wie er läuft wenn er regeneriert und wann das passieren wird. Wenn da so ist dass er wirklich alle 200km regeneriert, dann werd ich das morgen merken.
Normal ist es trotzdem nicht.
Wie schon gesagt, könnte sein, dass der Vorbesitzer bereits Probleme damit hatte und den Filter gereinigt wurde aber die eigentliche Ursache nicht beseitigt worden ist.
Wenn die Regeneration nicht vollständig durchgeführt werden kann, ist es nur eine Frage der Zeit, wann der Filter sich mit Ruß verstopfen wird.
Übrigens die Einträge im FS verschwinden nicht von allein, wenn du diese vor dem Eingriff gelöscht hast kann es dem entsprechend dauern bis Fehlermeldungen wieder abgelegt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Normal ist es trotzdem nicht.Zitat:
Original geschrieben von BlackSkyLine
Mal sehen wie er läuft wenn er regeneriert und wann das passieren wird. Wenn da so ist dass er wirklich alle 200km regeneriert, dann werd ich das morgen merken.Wie schon gesagt, könnte sein, dass der Vorbesitzer bereits Probleme damit hatte und den Filter gereinigt wurde aber die eigentliche Ursache nicht beseitigt worden ist.
Wenn die Regeneration nicht vollständig durchgeführt werden kann, ist es nur eine Frage der Zeit, wann der Filter sich mit Ruß verstopfen wird.Übrigens die Einträge im FS verschwinden nicht von allein, wenn du diese vor dem Eingriff gelöscht hast kann es dem entsprechend dauern bis Fehlermeldungen wieder abgelegt werden.
Danke Dir Adi2901!
Ich werde es beobachten! Der Vorbesitzer hat es nicht selbst gemacht, er hat es angeblich proffesionell reinigen lassen. Wenndas wirklich so wäre, kann das sein dass der DPF aufgerund des nicht richtigen funktionieren des Motors wieder komplett voll ist innerhalb von Wochen/Monaten? Der vorbesitzer sagte, er habe auch den Drucksensor getauscht bzw.mitauschen lassen. Das ist ein indiez darauf dass er es proffesionell hat machen lassen, da man sagt die Sensoren sollten nach der Reinigung mit getauscht werden.
Wie gesagt, mal sehen was der jetzt macht, auf jeden Fall läuft der jetzt sauber. Mit dem Öl Zusatz läuft sehr leise, ich hätte nicht gedacht dass das Öl einen solchen Einfluss hat.
Die Fehlermeldungen des Laufruhereglers waren eigentlich immer sofort wieder da nach dem löschen, dieses mal nicht mehr. der Motor läuft jetzt auch sehr sauber und ruhig, also absolut mormal.
Bei mir stehen im FS GK 2-6 , Ansteuerung und das STG. der GK.
Werde demnächst ein neues STG für GK verbauen.