Motor läuft nicht ordentlich 1.8 RP Baujahr 89
Hallo zusammen.
Fahre im Winter einen Passat 35i BJ 1889, 1.8, 90 PS, MKB: RP
Nach seiner Sommerpause läuft er so gut wie gar nicht mehr. Er will einfach nicht auf Drehzahl kommen, säuft ab und hat auch mal gesägt.
Habe bereits 3 komplette Einspritzsysteme gewechselt (Mono-Jetronic). Ohne wirklichen Erfolg.
Durch das "So wirds gemacht" Buch habe ich einiges überprüft, wie z.B
Fehlerspeicher= leer 4x 4 blickcode
Temperaturgeben (blau) gemessen= Werte stimmen den Diagramm überein
Verteilerkappe mit Finger= neu
Zündfunken kontrolliert= alle 4 Kabel als auch Zündkerzen geben starken funken
Zündzeitpunkt verstellung am (Zündverteiler) überprüft= bei saugen/pusten in die Unterdruckdose verschiebt sich dort irgentwann 😁; weis gerade nicht die Bezeichnung dafür.
Flansch an dem Einspritzsystem scheint dicht zu sein= habe mit Bremsenreiniger bei laufenden Motor gesprücht= keine veränderung
Unterdruckschläuche überprüft, zum teil ersetzt
Leerlaufregler gewechselt
Kabel zum Steuergerät auf durchgang gemessen= waren soweit alle werte drin
Kraftstoffpumpe fördert
Kann mir vielleicht jemand noch weiterhelfen? Habe meines wissen schon alles durchgegangen woran es nur liegen kann. Trotzdem läuft der Motor nicht richtig.
Ich bin für jede eurer Bemühungen dankbar.
27 Antworten
Hallo zusammen,
hatte sehr viel um die Ohren, deshalb auch die etwas längere stille.
Zündung konnten nicht genau geprüft werden, da ich nicht als sein ein Gerät dran gekommen bin.
Lamda regelt. Bei warmen Motor, hatte ich eine Spannung von 0.08v bis 0.53v. Der Wert war ständig am springen. Das heist wohl das die Sonde regelt.
Dann habe ich beschlossen den gesamten Kabelbaum zu testen. Nachdem ich die ganze Isolierung durchgeschnitten habe, sah erstmal alles ganz normal aus, nur das Kabel von der lamda Sonde sah nicht mehr so gut aus. Das Kabel provisorisch repariert und getestet. Motor läuft wieder wie er laufen soll ??
Hier noch ein Bild ??????
Zitat:
Original geschrieben von Rouman
Lamda regelt.
Bei warmen Motor, hatte ich eine Spannung von 0.08v bis 0.53v.
Deine Lambda-Sonde ist Defekt...😠
Hallo zusammen.
Es war für kurze zeit Ruhe, doch jetzt ist es wieder da. Genau die selben Probleme.
Also wenn die lamda kaputt wäre, würde es ja die paar Tage auch nicht vernünftig laufen oder?
Hatte mal irgendwo im Forum gelesen das die Sonde im Leerlauf zwischen 0.01v und 0.5v pendeln soll. Laut Aussage von PKGeorge ist diese ja kaputt. In welchen Bereichen und bei welcher Drehzahl soll die Sonde den regeln?
die soll immer um die 0,9 Volt bis 1 Volt regeln wenn die Drehzahl konstant ist. Nur bei Vollast wird diese nicht mehr berücksichtigt, da wird Lamda 1 berechnet.
Gruß Wester
Ähnliche Themen
Tach
Die Sonde beim RP sollte zwischen ca. 0.1-0.9 Volt pendeln, bei leicht erhöhter Motordrehzahl mit ca. 2-3 Hz
Die Steuergerätespannung zur Sonde, wenn Motor nicht läuft aber Zündung an, beträgt ca. 0.5 Volt
Irgendwo hier im Forum hatte ich mal ein kleines Video verlinkt...mal sehen ob ich es finde
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von WBMVW
TachDie Sonde beim RP sollte zwischen ca. 0.1-0.9 Volt pendeln, bei leicht erhöhter Motordrehzahl mit ca. 2-3 Hz
Die Steuergerätespannung zur Sonde, wenn Motor nicht läuft aber Zündung an, beträgt ca. 0.5 VoltIrgendwo hier im Forum hatte ich mal ein kleines Video verlinkt...mal sehen ob ich es finde
Schon gefundenhttp://www.motor-talk.de/.../...nur-0-2-volt-im-leerlauf-t1998824.html
Gruß Thomas
jupp it ja auch ne prungonde also nicht dauerhaft 0,9 volt wie ziegenhans und selamerweise auc von wester wohl falsch augedrückt
regelt sie nur noch von 0,3 bis 0,7 ist sie austauschreif ebenso wenn die frquenz deutlich verlangsamt dann hinkt der regelkreis auch immer deutlich hinterher
kommt da dauerhaft nur 0,5 isse ganz platt
ja nicht korrekt ausgedrückt. Aber ist ja nun erklärt.
Hallo
Habe heute die neue Sonde eingebaut. Ohne erfolg.
Das Auto läuft immer noch genau so schlecht wie vorher. Werde der Sonde waren jetzt bei ca 0.8v
Deiner beschreibung nach haste eine zu spät stehende Zündung.
Ich habe meine Zündung frei Schnauze ein gestellt, und bin damit sehr gut gefahren.
Das heist ich habe erst mal die Steuerungspunkte geprüft, das sie alle stimmen.
Das heist Grundstellung und sehn ob die makierungen passen.
Sollten sie es nicht könnte eine neu einstellung von hilfe sein.
Sollte das alles ok sein, würde ich den Verteiler langsam nach links drehn bei laufener Maschiene.
Dann sollte er besser laufen.
Ich selbst habe auch ein RP drinen sitzen, orginal machine hatte 3 Kolbenfresser.
Aber haber alles von der ABS Maschine dran gemacht, auch den Verteilerkopf ist im RP drinen und läuft super.
Wenn du keine Storskoplampe hast, kannste nur so einstellen.
Du suchst dir einen Punkt aus wo du den Motor und den Punkt genau im auge hast.
Dan drehste den Verteiler, und beobachstet den Motor und den Punkt.
Der Motor sollte ganz ruch laufen und sich kaum bewegen, des wegen der Punkt.
An diesen kannste dich oretieren, liegt er dann ganz ruch beim Lauf und schütelt sich kaum.
Würste den Zündzeitpunkt gefunden haben.
Hi,
danke für die Antwort. Das Problem jedoch ist, dass das Auto ein Tag ganz normal läuft und am nächsten Tag so unrund läuft das man es kaum, bis garnicht mehr, fahren kann.
Deshalb kann es ja nicht an einer falsch eingestellten Zündung liegen.
Daran liegen könnte es schon, weist was es noch sein könnte?
Es kann auch nur an Relay liegen, und zwar der Stecker das was die Benzinpumpe an steuert.
Entweder ist es 136 oder 76 glaubig, so war es bei mir ich kam auch nicht weiter.
Nur durch Zufall bin ich drüber gestolpert.
Tach
Tja, die Tücke liegt im Detail....immer schlecht wenn ein Fehler mal auftritt, am nächsten Tag nicht mehr.
So ist das nun mal bei alten Karren.
Ich hänge dir mal ein paar Bildchen im Anhang...achte bitte auf die Masseverbindungen rechte Seite Zylinderkopf. Der Schaltkontakt des Drosselklappenstellers macht auch gerne Ärger N97 3-4. Schaltet besagter Schalter nicht einwandfrei ist das Steuergerät der Meinung "Leerlauf", der Wagen fährt aber...das Teil ist auch für die Schubabschaltung verantwortlich.
Sicherung 17, auch das bereits angesprochene Spritpumpenrelais sind einen Blick wert.
Gruß Thomas