Motor läuft kurz unrund nach dem Kaltstart

Ford Focus Mk3

Liebe Focus-Freunde,

vielleicht kann mir jemand von euch, der sich gut auskennt, Rat geben. Folgendes Phänomen - neuerdings läuft der Motor meines geliebten Wägelchens (1,5 l Tdci, 120 PS Bj. 2015) kurz nach dem Kaltstart etwas unrund. Hält ca. 15 Sekunden an, und die Drehzahl schwankt währenddessen leicht. Danach alles normal, fährt super. Dachte erst, dass es ein einmaliges Vorkommen aufgrund von kalten Temperaturen ist, ist aber nun schon mehrfach vorgekommen (auch in der Garage, wo es nicht sooo kalt ist) und ich frage mich, woran es hängen könnte. Ich habe das Auto seit ca. 2,5 Jahren und früher ist es nicht vorgekommen. Passiert nur beim ersten starten am Tag, später dann nicht. Kann jemand etwas damit anfangen? Danke ??

28 Antworten

Lass dich von solchen laienhaften Hypothesen nicht verrückt machen.
Das ein Diesel mit hoher Laufleistung generell nach dem Kaltstart unruhig läuft ist Unfug und genauso die Sache mit zuwenig Kompression auf einem Zylinder.
Das AGR-Ventil wäre vielleicht eine mögliche Ursache für den unrunden Motorlauf nach dem Start. Bei 120tkm kann das schon sein. Falls es das sein sollte passiert aber auch im weiterem Verlauf nichts Schlimmes. Wenn das Ventil richtig Ärger macht gibts auch eine Fehlermeldung.
Eine andere Möglichkeit sind verdreckte Injektoren. Da könnte mit Glück ein Systemreiniger Besserung bringen.

Ja ich glaub auch entweder Injektoren. Aber eher das AGR. ich warte jetzt einfach mal ab. Jetzt war es 2 Tage nicht.

Was für die Injektoren spricht. Ich hab jetzt ca 1 Jahr Ruhe gehabt. Hab im Vorjahr 2x so zeug in den Tank gekippt und seitdem nur noch Premium Diesel getankt. Aber dieses mal half das Additiv nicvt. Vl auch zufall. Es ist irgendwie so extrem temp. Abhängig. Bin gespannt wenn wir 20 grad usw haben. Wenn was defekt ist hoff ich eher auf das agr. ist nicht so teuer wie Injektoren

Ist das AGR sehr verbaut?
Wenn ne einfach ausbauen,denk das ist zu.

Ähnliche Themen

Hallo das ist der 1.5 er da hat man Platz würde es mal ausbauen und mit Agr Reiniger sauber machen und wieder einbauen. Versuch ist es wert.

Ok. Gibts eine Erklärung warum das AGR das nicht immer macht. Bitte um Erklärung. Bin kein Profi

z.z ist das Problem weg...... Wie sieht es bei dir aus @kv1980

Ein kurzes Update meinerseits noch - das Phänomen ist bei mir auch verschwunden. Eigentlich genau ab der Zeit, wo es draußen wärmer wurde. Im Januar/Februar wurden zwei mal die Fehlercodes ausgelesen - der Speicher war beide male leer, die Glühkerzen wurden auch manuell überprüft - auch alles in Ordnung, Vor Kurzem wurde Service gemacht. Das Auto fährt ausgezeichnet und als Langstreckenfahrerin bin ich mittlerweile auch wieder einige KM gefahren.

Interessant. Genau wie bei mir. Bitte bleiben wir in Kontakt. Wenn sich was ändert bitte melden. Danke.

Wenn euch jemand neue Glühkerzen andrehen wollen sollte - lasst es lieber. Ein Common-Rail Diesel braucht die nicht zum Motorstart, bis ca -10 Grad springt der auch locker so an. Die Dinger verbessern einzig die Kaltstarteigenschaften im Hinblick auf den Schadstoffausstoß. Beim Austausch reißen sie gerne ab.

AGR sollte beim Motorstart geschlossen sein und erst oberhalb von Leerlaufdrehzahlen öffnen. Wenn es immer einen Spalt offen ist, springt eventuell der Motor nicht an.

Aufgrund dem Zusammenhang mit der Temperatur tippe ich auf einen schwächelnden Injektor.
Das "Problem" ist also im Herbst wieder da.
Die Korrekturwerte (ebensowenig eine Rücklaufmengenmessung) sagen hier leider nichts über das Spritzbild aus, dafür müßten die Injektoren ausgebaut und auf einem Prüfstand getestet werden. Wenn nicht der DPF "im Weg" wäre, könnte man das Problem ggf am Auspuff sehen oder riechen.
Immerhin rückt der TDCI eine Warnmeldung im Display raus, wenn ein Injektor ganz hinüber ist.

Insofern: erst mal weiterfahren und schon mal auskundschaften, wo eine gescheite Dieselfachwerkstatt in der Nähe ist. Die haben es meist mehr drauf, als der FFH.

Hallo. Danke für die Antwort. Aber warum hängt das Spritzbild mit der Temperatur zusammen

Wenn die Glühkerzen einen weg haben, läuft der DPF nicht zu? Oder ist eine eigene Glühkerze vor dem DPF die anheizt?

Auch bei minus 20 Grad bei ganz kaltem Motor sind die Glühkerzen maximal die ersten 30 Sekunden aktiv. Die haben rein gar nichts mit dem Rußpartikelfilter zu tun. Was du meinst ist die separate Einspritzdüse vor dem DPF, welche extra Kraftstoff in den DPF sprüht, wenn die Regeneration läuft.

@Focus-RLND: bin kein Auto-Techniker, fahre nur seit 2004 durchgängig Ford TDCI bis zu hohen Kilometerständen. Wenn man da nicht selber etwas am Thema dranbleibt, wird es teuer.
Vermute, die Temperaturunterschiede verursachen schwankende Toleranzen in den Bauteilen.

Ok. Heisst jetzt mal fahren und beobachten. Wenns ganz schlimm wird muss man eh handeln. Aber jetzt is eh weg und im Herbst/Winter falls es wieder kommt kann ja eigentlich nicht viel passieren nehm ich an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen