Motor kommt nicht auf temp. wasserkreislauf funktioniert nicht a4 b5 1,9tdi

Audi A4 B5/8D

hallo. ich bin erst neu hier im forum und brauch auch gleich dringend hilfe. ich habe schon sämtlich foren durchgeforstet und zu dem thema nichts gefunden, zusätzlich bin ich noch in einem anderen forum angemeldet, doch die können mir hierzu auch nicht helfen. also ich habe folgendes problem. mein motor kommt nur sehr schlecht auf temperatur. er braucht im stand ohne das ich ihn fahre ca 15-20 min bis er auf 90°C ist. ist das normal? zudem pumpt der wasserkreislauf nicht. also es fließt kein wasser zurück in den ausgleichsbehälter.
wenn ich ihn entlüften will (habe ich nach der anleitung die im anderen forum steht gemacht) kommt oben am schlauch (wo das kleine loch drin ist und den ich abziehe) nur sehr wenig bis gar kein wasser an. das thermostat hatte ich ausgebaut und auf funktion geprüft, es ist ok. wapu hatte ich auch raus und sie ist dicht dreht und macht keinen defekten eindruck. wasser ist natürlich auch genug drin. der viscolüfter dreht von anfang an sehr schnell mit und wird auch nicht langsamer. das ist doch auch nicht normal oder? nun meine frage, an was kann das liegen das er nicht auf temperatur kommt und kein wasser pumpt? bin so langsam am verzweifeln und weiß nicht mehr weiter. bitte helft mir. achso ich hatte einen unfall und vorher ging alles.

17 Antworten

Hallo

Steigt die Temperatur denn über 90°C ???
Was passiert wenn du fährst mit der Temperatur.

15-20 min vom völlig kalten Zustand auf 90°C im Leerlauf ist jetzt zwar schon recht lang aber dennoch denke ich im Toleranzbereich.
Im Leerlauf kommt oben bei mir am Schlauch auch wenig - bis gar kein Wasser.

Wichtig ist das die Temperatur in gar keinen Fall auf über 90°C steigen darf, bzw. wenn das Auto erst garnicht dort hinkommt bzw. schwankt.

mfg

Also die temperatur kommt garnicht erst bis auf 90 grad. Der Zeiger steht immer kurz davor. Über 90 grad steigt sie im stand nicht. Fahren kann ich leider nicht da er nicht angemeldet ist und ich ihn erst wieder fertig mache. Noch ein Symptom ist das wenn ich die Heizung auf sehr warm Stelle fällt die temp. auf Schlag ab und es gluckert etwas im Innenraum. Ja zudem ist der kühler neu.

Nochmals entlüften ,da ist noch Luft im System

aber wenn ich entlüften will kommt ja oben am schlauch kein wasser raus oder nur ganz wenig. soll ich trotzdem entlüften? wie lange dauert so etwas?

Ähnliche Themen

Ich hab beim entlüften die Entlüftungsborung gar nich benutzt ,Wasser inkl Frostschutz ,im Ausgleichbehälter bis zur Markierung aufgefüllt ,Motor an ,Heizung volle Pulle auf Max Heizung gestellt und immer die 2 Kühlwasserschläuche mit den Händen zusammengedrückt , das machen bis er seine 90 Grad hat bzw das Kühlwasser nachläuft weil das Thermostat sich öffnet ,Flüssigkeit nachfüllen bis max und die Prozedur weiter machen , bis das Wasser gleichmäßig aus dem Überlauf in den Behälter läuft . Deckel drauf machen nich vergessen .

also ich habe es jetzt nochmal mit dem entlüften versucht. leider ohne erfolg. ich habe mir vom kumpel rote kennzeichen besorgt damit ich ihn auch mal fahren kann. nach ca. 3 km ist er gut auf temperatur also bei fast 90°C . wenn ich dann anhalte und er im stand weiter läuft sinkt die temperatur relativ schnell auf 80°C . so nach der kleinen spritztour habe ich dann das ganze mit dem entlüften versucht, aber es kommt einfach kein wasser an dem entlüftungsschlauch an. wenn ich den schlauch allerdings ganz abziehe läuft wasser aus dem wärmetauscher, nicht viel aber es kommt was. wenn ich dann den schlauch der zum ausgleichsbehälter geht zusammen drücke kommt wasser in den ausgleichsbehälter. wenn ich den motor laufen lasse und nichts mache kommen wasserblasen aus dem schlauch der zum ausgleichsbehälter geht, nur das wasser fließt halt nicht. es kommen lediglich die paar wasserblasen raus. ist es vllt doch die wasserpumpe und der doppeltemperaturgeber?

Ich würde ja vermuten, dass Deine Viscokupplung und/oder Dein Thermostat kaputt sind.
Kannst Du den Lüfter von Hand leicht drehen, wenn der Motor steht?
Im Ausgleichsbehälter fliesst auch normalerweise nichts nennenswertes.

naja aber es fließt doch kühlwasser vom schlauch in den ausgleichsbehälter. also ich hatte das thermostat ausgebaut und in einem topf mit heißem wasser gelegt und dort öffnete es auch, allerdings nicht viel. ja das lüfterrad kann ich wenn der motor aus ist leicht drehen. aber was hat die viscokupplung mit dem kühlwassersystem zutun?

Ausgleichsbehälter, wie der Name schon sagt! Ist zu wenig Wasser im System, läuft es aus dem Behälter nach. Steigt die Temperatur und das Volumen vergrößert sich etwas, läuft es zurück. Wenn das Auto dann aber warm ist, ist Ruhe im Topf.
Deine Viscokupplung soll bei heißem Motor im Stand den Kühler kühlen. Bist Du aber nur vorsichtig gefahren, so das gerade mal erst die 90 °C errreicht wurden, also Wasser durch den Kühler läuft, dann kann die bei fester Kupplung schon mal wieder sinken. Das ist bei Dir aber offensichtlich nicht der Fall. Du sagst, das Thermostat öffnet nur ein bischen, was meinst Du, 1mm, 10mm? Geht es denn ganz zu? O-Ringe drin?

also das thermostat öffnet ca. 2-3mm vllt auch 4mm. zu geht es vollständig. also ich bin sehr zügig gefahren, da ich den motor maximal belasten wollte um zu sehen was passiert. wie gesagt die viscokupplung kann ich wenn der motor aus ist sehr leicht drehen. aber was komisch ist das der lüfter gleich volle pulle mitläuft von anfang an egal ob warm oder kalt er dreht im ziemlich schnell aber ich kann ihn auch anhalten wenn ich bei laufenden motor festhalte. kann denn auch der doppeltemperaturgeber nen ding weg haben?

Das er so schnell mitdreht, ist schon ok, warum soll er auch stehen bleiben. Er wird aber nicht so schnell wie der Motor drehen. Und wenn Du ihn anhalten kannst, ist die Kupplung wohl ok.

2-3mm Thermostatweg sind wenig, ich vermute mal, dass das irgendwo klemmt und auch nicht vollständig dicht schliesst.

Zu den Fühlern kann ich Dir nichts sagen, da aber offensichtlich bei 90°C die Temperatur nicht mehr steigt, scheint das i.O.zu sein. Wenn Dein Auto zu heiss würde, sollte man das riechen. ausserdem würde bei über 100°C das Wasser zu kochen anfangen. Dann würde es böse blubbern im Ausgleichsbehälter.

gut dann werde ich mir bei audi nen neues thermostat besorgen. was meinst du zu der wasserpumpe? die auch gleich tauschen oder bringt das nichts?

War oder ist der Kühlerfrostschutz rostbraun?
Dann ist mit sehr hoher warscheinligkeit der Wärmetauscher verstopft.

nein das sah eigentlich gut aus. wenn er doch verstopft sein sollte, wie kann ich das entfernen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen