Motor Klopfen
Habe mal eine frage,
ich habe gestern mein omega abgestellt um den einkauf nach oben zu bringen !!!
keine 3 min. später wollte ich wieder los fahren und seitdem klopft er so wie Ventile..und das ohne Vorwarnung
meine frage ist woran kann das liegen und wie kann ich es prüfen ???
Er läuft sonst ganz normal , auch auf alle Töpfe...will ihn aber nicht weiter laufen lassen weil ich nicht mehr kaputt machen möchte
Gruß Ralle
177 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ralle.2007
was ist eigentlich ein Ventilsicherungskeil ??
kann sich da was gelöst oder abgefallen sein
wie Kommst du drauf das sich einer oder beide Keile gelöst haben ? Habe selbst dies schon mehrmals gesehen.
Keile waren in diesen Fall immer gebrochen,jedoch nicht bei Opel.
Sollten sich einer oder beide Keile verabschiedet haben,dann lass das Auto stehen,die Chance das das Ventil nicht in den Verbrennungsraum fällt ist sehr gering.
bin nur darauf gekommen weil ich mal ein wenig im Katalog geschaut habe was das alles so kostet, die Werkstatt hat heute etwas öl rein gemacht und ich habe den verdacht, das es etwas leiser geworden ist.
Kann mich dabei aber auch täuschen.
den Motor kann man an der Kurbelwelle leicht drehen mit einer Nuss....ohne das er irgendwo starken widerstand gibt, also beim anderen auto war mal ein Ventil kaputt und da gab es immer ein punkt wo man mit Gewalt drehen musste.
ich stelle mir auch die frage was es sonst noch sein könnte....denn er läuft ja soweit gut.
ich werde morgen erstmal den Nockenwellendeckel abnehmen und vielleicht sehe ich denn schon was.
Denk aber dran das Du für den Zusammenbau dann eine neue Ventildeckeldichtung benötigst. Ich würde auch die O-Ringe ersetzen. Und gestern habe ich hier gelesen das man die Nockenwellensimmeringe auch tauschen soll, dazu müssen die Nockenwellenräder ab und mit neuen Bolzen festgeschraubt werden.
Hab den deckel abgemacht und wie erwartet nichts zu sehen...mal eine frage....wenn ich die Nockenwelle ausbauen will muss ich da alles einzeln abschrauben oder geht es auch komplett ???
zweite frage...wenn ich die Nockenwelle gehäuse abschraube....ist das gleichzeitig für den zylinderkopf die schrauben....oder hat der kopf extra schrauben.
mfg
Ralf
Ähnliche Themen
Du mußt alle Lagerböcke lösen. Und die Schrauben des Zylinderkopfes sitzen noch tiefer unter der Nockenwelle.
aha...mir ist noch was eingefallen....der in der Werkstatt hatte was erwähnt das es wie Öl Zufluss anhört.
Kann es sein das es die Öl Pumpe ist ???
denn bevor ich den halben Motor auseinander nehme will ich erst alles andere testen.
wie kann ich es erkennen das es die Öl Pumpe ist ohne Messgeräte
mfg
Ralf
Hallo.
Hast Du schon mal getestet ob die Nockenwellen ein "Lager-spiel" haben ?
Ein Lagerschaden an einer der Nockenwelle könnte auch eine Ursache sein.
Häufig sind auch einzelne Nocken eingelaufen, das sieht man an der Auflagerfläche der Nocken. Da dürfen keine Riefen oder Schleifspuren zu sehen sein.
über spiel in der lagerung der nockenwelle denke ich auch nach !
wenn du die deckel abbauen willst gehst du am besten so vor,das du von der stellung OT(bei noch aufgelegtem zahnriemen)
den motor 60 grad rückwärts(sind 4 Zähne am Nockenwellenrad) drehst um den druck der ventilfedern gleichmäßig auf die lager
der Nockenwelle zu verteilen!
danach löst du die Lagerdeckel immer spiralförmig von außen nach innen,immer jeweils nur ein stück und machst dann wieder
eine runde,bis die Nockenwelle frei ist,lagerdeckel sind markiert mit zahlen 1-5,bitte in die richtige reihenfolge legen!
mfg
Bin ja eigentlich LKW-Fritze. Um grob schon mal zu erfahren wo ein Geräusch (kackern oder so) her kommt, machen wir das in dem einer den Motor startet und ein zweiter sitzt auf dem Motor und hört wo das Geräusch her kommt (natürlcih ohne Ventildeckel).
Ok, jetzt wird der ein oder andere die Hände über den Kopf schlagen, wegen der Methode. Aber so haben wir schon oft ein Lagerschaden feststellen können.
man kann aber den motor,bei rausgebauten zündkerzen immer rückwäts drehen er hat ja den ventildeckel unten,kein problem!
das rückwärtsdrehen dient ja dem spannungsfreieren ausbau der Nockenwellen, 4 Zähne am NW-RAD zurück,sonst kann es vor-
kommen,das er einen anderen KOPF braucht,weil sonst ein Lagerdeckel brechen kann und die gibt es nicht als ersatzteil!
mfg
Hallo Friedhelm.
Der alte süft immer noch fröhlich vor sich. Mitlerweile 3 Liter auf hundert😉
Ne, ich habs nicht geschafft. Meine Schwangere Frau hatte heftige Schmerzen und mussten ins Krankenhaus. Ist aber alles ok und konnte Sie wieder mitnehemen. Der Artz hat ihr absolute Ruhe verordnet und somit musste ich mich um Sie und um die anderen zwei Kids kümmern. Ich werde es morgen Abend, nach der Arbeit machen.
Einen Kühler habe ich. Hab glück gehabt, hab einen absolut neuwertigen Kühler erworben. Nachweislich keine zwei Monate alt. Und das für 70€. Cool oder.
Ich sag trotzdem morgen bescheid wenn ich ihn eingebaut habe und mit dem neuen Kühler alles ok ist.
Wo wir schon mal dabei sind. Es wurde hier immer wieder beschrieben man solle die Batterie abklemmen. Ich stelle mir die Frage warum.
Ich habe den Kühler aus dem Unfallwagen ja selber ausgebaut, bevor ins Krankenhaus mussten und da kam mir die Frage.