Motor klingt nach dem Start wie eine Turbine

Mercedes E-Klasse S212

Moin, nachdem ich jetzt die SuFu bemüht habe, und nichts passendes bei war, die frage an euch.
Wenn ich den Wagen starte, klingt es, als ob eine Turbine hochdreht und nach 35 sek wieder abtourt und ausgeht. An der Ampel kommt das Geräusch gelegentlich auch, dann aber nur für wenige Sekunden.
Der Lüfter ist es nicht, das habe ich schon kontrolliert. Die Umlekrollen würden für mein Verständnis keinen Sinn machen, haben auch alle kein spiel.
MB um die Ecke konnte es mir auch nicht sagen. Der Werkstattmeister stand hat es sich angehört und hat nur mit den Achseln gezuckt.
Ich hab mal ne Aufnahme in den Anhang geworfen. Vielleicht hat ja einer ne Idee, oder kennt das Geräusch sogar.

45 Antworten

Die Pumpe zieht einiges an Strom. Ich meine, die wäre mit 30A abgesichert. Da mal so einfach Spannung anzulegen, funkt vermutlich ganz schön.

Die MKL sollte wieder ausgehen, wenn man die Pumpe/Sicherung wieder einsteckt.

Gruß
Achim

Ich habe die Sicherung nicht auf Anhieb gefunden, aber den Stecker an der Pumpe habe ich gefunden und was soll ich sagen? Stecker ab, Motor an und die Stille genießen. Ich hab die Kontakte gleich ne Runde gereinigt und bis jetzt ist die Pumpe so leise, wie sie sollte. Vielleicht ist es nur ein Zufall, aber ich genieße die Ruhe, solange sie jetzt währt. Und wenn sie wieder anfängt mich anzuschreien, kümmere ich mich um ne neue.
Vielen Dank für die Hilfe, ick hätte noch ewig gesucht.
Schön, dass nichtmal die NL wusste, was es sein könnte.
Nur nochmal für mich zum Verständnis, wenn die Pumpe die Grätsche macht, tut es dem Auto eigentlich nichts, oder?

Ach ja, als der Stecker ab war, ging für ein paar Sekunden die MKL an, und erlosch dann wieder. Es gab nichtmal eine Meldung im KI

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Hawk7020 schrieb am 22. Juli 2022 um 00:47:33 Uhr:


Ich habe die Sicherung nicht auf Anhieb gefunden, aber den Stecker an der Pumpe habe ich gefunden und was soll ich sagen? Stecker ab, Motor an und die Stille genießen. Ich hab die Kontakte gleich ne Runde gereinigt und bis jetzt ist die Pumpe so leise, wie sie sollte. Vielleicht ist es nur ein Zufall, aber ich genieße die Ruhe, solange sie jetzt währt. Und wenn sie wieder anfängt mich anzuschreien, kümmere ich mich um ne neue.
Vielen Dank für die Hilfe, ick hätte noch ewig gesucht.

ich drücke mal die Daumen, dass es nur die Kontakte waren, die das Steuergerät zu falschen Befehlen verleitet haben.

Zitat:

Schön, dass nichtmal die NL wusste, was es sein könnte.
Nur nochmal für mich zum Verständnis, wenn die Pumpe die Grätsche macht, tut es dem Auto eigentlich nichts, oder?

Peinlich für die NL, da das Geräusch ziemlich eindeutig war. Dass da Luft im Spiel ist, ist eindeutig zu hören und dann gibt's nicht so viele Möglichkeiten.

Die Sekundärluftpumpe hat nichts mit dem Motor zu tun, so dass ein Ausfall dem Motor nicht schadet. Er hat aber andere Folgen, die ungünstig sind.

Zitat:

Ach ja, als der Stecker ab war, ging für ein paar Sekunden die MKL an, und erlosch dann wieder. Es gab nichtmal eine Meldung im KI

Da hast Du die Folgen auch schon gesehen. Die MKL ist ja die Meldung (im KI gibt's dazu keinen Text).

Die MKL ging an, weil Du mit dem Abklemmen der Sekundärluftpumpe einen abgasrelevanten Fehler produziert hast. Die zusätzliche Luft dient ja gerade dazu u.a. den Kat aufzuheizen. Fehlt der Zusatz, geht die Erwärmung langsamer, was die Sensorik merkt und den Fehler setzt, weil ohne die Sekundärluftpumpe das Abgas nicht so gereinigt wird, wie es soll. Von daher sollte die schon laufen, weil's mit aktiver MKL keine AU gibt und ohne AU keine HU. Also muss das Ding schon laufen.

Nur zu Sicherheit: abgasrelevante MKL-Fehler werden gespeichert und verfallen mit der Zeit. Wenn Du also - je nach Fahrthäufigkeit - jetzt nicht in den nächsten 6-8 Monaten zur AU musst, sollte diese problemfrei gehen. Wenn's früher ist, kann es sein, dass der gespeicherte Fehler zur AU-Verweigerung führt. Dann müsste der Fehler - der ja erklärbar durch die Fehlersuche entstanden ist - gelöscht werden, damit die AU bestanden wird.

Viele Grüße

Peter

Tja, war wohl nichts mit Kontaktproblemen. Seit heute startet sie wieder durch. Naja, bis jetzt ist es nur nervig.
Wie gesagt, die MKL war nach wenigen Sekunden wieder aus, obwohl der Stecker noch ab war. Normalerweise bleibt die ja erstmal an, wenn ein Fehler vorliegt. Egal wie, ich fahr jetzt erstmal und kucke, wat ne Pumpe kostet

Ähnliche Themen

Sekundärluftpumpe lässt sich wohl gut und günstig reparieren. Da soll wohl nur das Lager kaputt sein. Preis neu ab 400€ hab ich mal in einem Beitrag gelesen.

Gibt es hierzu ein Ergebnis?

Neu bei MB 221 Euro runderneuert bei MB 150 Euro. Wenn man die defekte abgibt, bekommt man 26 Euro zurück. Also alles bezahlbar. Bin nur nich nicht dazu gekommen.

Danke für's Feedback! Klingt super!!!

Nachdem ich jetzt die Pumpe bestellt habe und meine ausgebaut hatte um sie beim Freundlichen in Zahlung zu geben, stellte ich mit Schrecken fest, dass die Pumpe völlig anders aussieht.
Dann haben wir die Teilenummern überprüft und siehe da, die Pumpe, die vorne am Motor sitzt ist NICHT die Sekundärpumpe, sondern die Luftpumpe und die kostet entspannte 800 Euro.
Nur bei MB heißt das Bauteil Luftpumpe, im Zubehör ist es die Sekundärpumpe und kostet 170 Euro. Spannende Preispolitik.

https://www.atp-autoteile.de/.../279590-bosch-sekundaerluftpumpe?...

Bild 1 & 2 zeigen die richtige Sekundärpumpe A0001405185
Bild 3 das Teil, dass laut Mercedes die Sekundärpumpe ist und nicht passt.

20220926_160832.jpg
20220927_170521.jpg
Screenshot_20220927-173509_Samsung Internet.jpg

Was haben die dir da für einen Quatsch bestellt? Eine Wasserpumpe? Du brauchst eine Sekundärluftpumpe. Eine andere “Luftpumpe“ gibt es an dem Motor gar nicht.

Gruß
Achim

Das auf dem Bild 3 ist m.E. eine HDP, auf den ersten Blick auch net für den W212 und die dürfte deutlich über 800 Ocken liegen....

Siehe beispielsweise hier....

https://www.ebay.de/itm/323507274518?...

Das ist eine Unterdruckpumpe! Weder eine Hochdruckpumpe noch eine Wasserpumpe.du hast doch auf deiner Pumpe eine Bosch und eine Mercedes Teilenummer.

Sind Unterdruckpumpen nicht eher im Bereich Bremsanlage angesiedelt?

Zitat:

@Underground1
Das ist eine Unterdruckpumpe! Weder eine Hochdruckpumpe noch eine Wasserpumpe.du hast doch auf deiner Pumpe eine Bosch und eine Mercedes Teilenummer.

Richtig. Laut MB System nennt sich das Teil trotzdem Sekundärpumpe. Also völlig irreführend.
Ne Wasserpumpe sollte es auch nicht sein. Wenn da Wasser steht, dann läuft grundlegend was falsch 😛
Doch, das is für den 212, zumindest wenn man dem MB System und dem Internet glauben kann.

Ich weiß ja nicht, was du genau bestellt hast und ob der Teileonkel nochmal nachgefragt hat, aber das Prinzip der Sekundärlufteinspritzung gibt es schon eine halbe Ewigkeit und das Teil heißt auch schon immer Sekundärluftpumpe. So weit sollte das technische Verständnis beim Teileverkauf bei Mercedes eigentlich schon gehen. 🙄

Bald finden die das hintere Differential nicht mehr, weil Mercedes das Hinterachsmittelstück nennt.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen