Motor klappert und läuft schlecht, trotz mehrmaligen Einstellen

VW Karmann Ghia 14

Hallo, ich weiß echt nicht mehr weiter.
Mein Motor läuft mit jedem mal noch beschissener und hat einfach keinen Bock mehr.
Ventile wurden jetzt zum 7 mal mit 15er Fühlerblattlehre nach Reparaturleitfaden eingestellt, trotzdem klappert er vor sich weiter. Zündung und Zündanlage wurde auch mehrmals geprüft und getestet, sollte aber auch alles stimmen.
Vergaser und Geweih wurden auf undichtigkeiten getestet und eingestellt, trotzdem läuft er im Leerlauf top, sobald man nur einen Millimeter das Gaspedal drückt, fängt er an zu ruckeln und möchte ausgehen. Teillast ist das einzige was wunderbar funktioniert. Sobald man das Gaspedal etwas schneller durchdrückt, fängt er wieder zu Ruckeln an. Es vergeht kein einziges Mal, an dem man Ordentlich Anfahren kann ohne 2min den Motor mit sehr viel Gefühl zum Fahren bewegen zu können.

Am liebsten wäre mir, wenn jemand hier im Raum Leipzig ist, der Ahnung hat, und sich das ganze mal anschauen könnte.
Eventuell übersehe ich auch nur ne Kleinigkeit.
Die Urlaubsreise in die Schweiz und zurück hat problemlos geklappt, trotzdem läuft er jetzt plötzlich praktisch garnicht mehr.

Karmann
Motor
65 Antworten

Werden die Zylinder einfach nur ohne Dichtung in den Block reingeschoben oder kommt da noch was hin?
In meinen Büchern finde ich dazu nichts, mir kommt es aber seltsam vor, dass dort nichts abgedichtet wird oder so?

Leicht mit dichtmasse an der Zylinderdichtfläche einschmieren

Wie ist die Grundeinstellung von Weber 40 Vergasern?
Ich finde dazu im Netz und auch der Suchfunktion leider nichts passendes.
Dort geht es ledeglich immer um die Bedüssung.

Hm, nichts gefunden ?

Zitat :
"Jetzt kommt die DK Anschlagschraube rein und wird auch gleich eingestellt,1,5 Umdrehungen vom anliegen weiterdrehen"

Stammt aus diesem Eintrag:
https://www.motor-talk.de/.../...69-ueberarbeiten-teil-2-t2795205.html

Schwimmerstand einstellen wird da auch erklärt

Oder hier die Beschleunigerpumpe:
https://www.motor-talk.de/.../...69-ueberarbeiten-teil-3-t2799117.html

Wenn du alle Artikel 1-8 gelesen hast sollte schon einigs klar sein zu den Weber.

Da ist auch wo nen Link drin zu flatfour seinen Artikeln. Da erklärt er die einzelnen Systeme der Gaser und was wie beim weiteren eindüsen gemacht wird.

Synchronschrauben erstmal zu,und die Gemischschrauben für LL so 1,5 Umdrehungen raus ab Anschlag.
Mehr kannst du ja nicht grundeinstellen.

Und dann suchst du dir noch das "Weberhandbuch" im www ,da wird alles haarklein erklärt vom Hersteller der Vergaser.

Zu deinen Weber könntest du aber ein neuen Thread auf machen wenn da mehr Fragen kommen. Da würden später bei anderen "Suchenden" das finden leichter fallen.

Vari

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 27. Dezember 2020 um 06:54:30 Uhr:


Hm, nichts gefunden ?

Zitat :
"Jetzt kommt die DK Anschlagschraube rein und wird auch gleich eingestellt,1,5 Umdrehungen vom anliegen weiterdrehen"

Stammt aus diesem Eintrag:
https://www.motor-talk.de/.../...69-ueberarbeiten-teil-2-t2795205.html

Schwimmerstand einstellen wird da auch erklärt

Oder hier die Beschleunigerpumpe:
https://www.motor-talk.de/.../...69-ueberarbeiten-teil-3-t2799117.html

Wenn du alle Artikel 1-8 gelesen hast sollte schon einigs klar sein zu den Weber.

Da ist auch wo nen Link drin zu flatfour seinen Artikeln. Da erklärt er die einzelnen Systeme der Gaser und was wie beim weiteren eindüsen gemacht wird.

Synchronschrauben erstmal zu,und die Gemischschrauben für LL so 1,5 Umdrehungen raus ab Anschlag.
Mehr kannst du ja nicht grundeinstellen.

Und dann suchst du dir noch das "Weberhandbuch" im www ,da wird alles haarklein erklärt vom Hersteller der Vergaser.

Zu deinen Weber könntest du aber ein neuen Thread auf machen wenn da mehr Fragen kommen. Da würden später bei anderen "Suchenden" das finden leichter fallen.

Vari

Vielen Dank, dann habe ich das wohl überlesen 🙂
Das mit dem LL war auch das einzige was ich fand, der Rest wurde mir dadurch aber nicht klar

So jetzt geht's ein Stück weiter.

Ich möchte noch eine Filterölpumpe verbauen, ist es da mittlerweile egal welche?
Natürlich 4 oder 3 Punkt. Aber es gibt ja diese mit dem druckventil nicht mehr?
Würde die 4-Punkt von Hoffmann speedster dann nehmen.

Und bei den Weber benötige ich dort ein Schlauch reduzier Stück für die Benzinleitung?
Die Weber und das T-Stüvk haben ja nen größeren innendurchmesser als die Benzinpumpe?

Grüße Snock

Deine Antwort
Ähnliche Themen