Motor klackert, Werkstätten rätseln

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
mein w211 bj. 2008. Mit 180.000km gelaufen hat ein klackern im Kaltzustand.
Ich hab bis heute viel unternommen aber ich will jetzt mal mehrere Meinungen hören.

Luftmassenmesser erneurt. Da beim Stecker abziehen das geräusch im Not lauf nicht mehr kamm. War es nicht der fal.

Klopfsensor. Da Einspritzung sporadisch war
. Geräusch immer noch da.

Thermostat gewechselt da er nie über 60 Grad ging. Dachte hat auch vielleicht mit dem geräusch zu tun jetzt wird der 85 Grad und er wird schneller wärmer. Aber geräusch noch da.

Ich weiß nicht mehr weiter
.... die Werkstatt meinte das kann teuer werden weil wir alles nach einander prüfen müssen. Und man weiß nicht ob man was findet.

Also ich würde mich freuen wen mir jemand sagen kann was das für ein geräusch ist.

https://youtu.be/o0AxXnIv_GA

Mfg. Isenaj

E200 CDI Baujahr 2008 w211.jpg
Beste Antwort im Thema

Hört sich für mich stark nach harter Verbrennung an -> Injektoren prüfen.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Hilft dir zwar nicht weiter, aber genau aus diesen Gründen, mit diesen Werkstätten und den immer dreisteren Abzockversuchen schrauben immer mehr Leute selbst.

Mit Teilen und Anleitungen kann ich immer helfen. Dafür sind wir hier im Forum, um zu helfen diesen Abzockern einen Strich durch die Rechnung zu machen. Das muss bei denen so weh tun weil niemand mehr kommt. Erst dann werden sich diese Werkstätten ändern. Daimler selbst nicht ausgeschlossen.

Das was ich sehen konnte, hätte ich sonst selbst hinbekommen… Nur ist aktuell die Zeit das Problem. Als Familie sind wir auf die Autos total angewiesen.

Wie gesagt, ihr Leute hier im Forum seid echt klasse. Habe hier schon viel gelernt und traue mir vieles zu, natürlich unter Abwägung von Zeit und Kosten. Hier muss ich notgedrungen die Abzocke hinnehmen.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 16. September 2021 um 14:51:01 Uhr:


Ich muss mich „leicht“ korrigieren. Die Riemenscheibe ist das teuerste mit 259,78 €. Gibt es aktuell mit dem Gutschein „MOTORS21" hier zu kaufen.

Im Anhang habe ich dir mal alle Teilenummern aufgelistet.
Wenn es ums bestellen geht zwecks Rabatt (bei Mercedes), kannst du dich gerne melden.

Wenn ich z.B. bei autodoc die OEN A6120300703 eingebe, dann kostet das Teil von INA 568€ plus Versand…

Deswegen habe ich dir den günstigsten Händler auch direkt verlinkt..

Ähnliche Themen

Hat jetzt 1.580€ gekostet. Allein die Ersatzteile haben ca. 1.200€ gekostet…

Zitat:

@SuperCartman schrieb am 20. September 2021 um 12:34:09 Uhr:


Hat jetzt 1.580€ gekostet. Allein die Ersatzteile haben ca. 1.200€ gekostet…

Und die Geräusche sind weg?

Jetzt läuft der wieder ordentlich. Zumindest habe ich auf der kurzen Distanz nichts auffälliges erkennen können. Hoffe da kommt nix für den Preis

Zitat:

@SuperCartman schrieb am 20. September 2021 um 14:14:35 Uhr:


Jetzt läuft der wieder ordentlich. Zumindest habe ich auf der kurzen Distanz nichts auffälliges erkennen können. Hoffe da kommt nix für den Preis

Habe jetzt mal die ganzen Nummern der Ersatzteile im Internet eingegeben. Krasser Aufschlag von 100%. Damit haben die doppelt so viel an den Ersatzteilen verdient wie mit dem Arbeitslohn… War mir ne Lehre. Werde mich jetzt im Vorfeld bei verschiedenen Werkstätten erkundigen, die auch mitgebrachte Ersatzteile einbauen.

Nur bei dem Kühlerfrostschutz habe ich irgendwie Zweifel. Als Nr. steht da CO5011. Laut Google ist es violett und ich brauche aber grün. Habe vorhin reingeleuchtet: es sah giftgrün aus… sonst war es eher türkis

Autowerkstätten kaufen in der Regel keine Teile im Internet, sondern je nach Preis und Verfügbarkeit bei einem von vielen Teilegrosshändlern oder beim Vertragspartner vor Ort oder in der Nähe.

Die Preise dort sind meiner Erfahrung(ist eins meiner Tätigkeitsfelder) nach deutlich höher wie im Internet.

Zusätzlich muss die Werkstatt auch noch ihren Lebensunterhalt bestreiten, was eben zwangsweise bedeutet nichts zum Einkaufspreis verschenken zu können.

Da gibt es sehr viele Faktoren, die ein Wirtschaftsunternehmen mit kalkulieren muss. Und wer wenn nicht der Kunde muss das wohl sonst alles bezahlen.

Ich wage zu behaupten, das von deutlich dreistelliger Menge an Werkstätten, die ich hier im Umkreis kenne(aus Sicht der Großkundenbetreuung) die wenigsten auch nur ansatzweise vermögend sind. Nen Maybach hat da keiner vor der Tür stehen.

Zitat:

@SuperCartman schrieb am 20. September 2021 um 22:13:50 Uhr:



Zitat:

@SuperCartman schrieb am 20. September 2021 um 14:14:35 Uhr:


Jetzt läuft der wieder ordentlich. Zumindest habe ich auf der kurzen Distanz nichts auffälliges erkennen können. Hoffe da kommt nix für den Preis

Habe jetzt mal die ganzen Nummern der Ersatzteile im Internet eingegeben. Krasser Aufschlag von 100%. Damit haben die doppelt so viel an den Ersatzteilen verdient wie mit dem Arbeitslohn… War mir ne Lehre. Werde mich jetzt im Vorfeld bei verschiedenen Werkstätten erkundigen, die auch mitgebrachte Ersatzteile einbauen.

Nur bei dem Kühlerfrostschutz habe ich irgendwie Zweifel. Als Nr. steht da CO5011. Laut Google ist es violett und ich brauche aber grün. Habe vorhin reingeleuchtet: es sah giftgrün aus… sonst war es eher türkis

Ich bot dir meine Hilfe wegen Teilen an. 😉 Hättest für den Preis einen Mietwagen nehmen können für die paar Tage und wärst immer noch im Plus gewesen. Versprochen!

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 20. September 2021 um 23:34:22 Uhr:


Autowerkstätten kaufen in der Regel keine Teile im Internet, sondern je nach Preis und Verfügbarkeit bei einem von vielen Teilegrosshändlern oder beim Vertragspartner vor Ort oder in der Nähe.

Die Preise dort sind meiner Erfahrung(ist eins meiner Tätigkeitsfelder) nach deutlich höher wie im Internet.

Zusätzlich muss die Werkstatt auch noch ihren Lebensunterhalt bestreiten, was eben zwangsweise bedeutet nichts zum Einkaufspreis verschenken zu können.

Da gibt es sehr viele Faktoren, die ein Wirtschaftsunternehmen mit kalkulieren muss. Und wer wenn nicht der Kunde muss das wohl sonst alles bezahlen.

Ich wage zu behaupten, das von deutlich dreistelliger Menge an Werkstätten, die ich hier im Umkreis kenne(aus Sicht der Großkundenbetreuung) die wenigsten auch nur ansatzweise vermögend sind. Nen Maybach hat da keiner vor der Tür stehen.

Da kenne ich aber andere Werkstatt-Inhaber. Aber ich würde auch behaupten dass intelligente Geschäftsmänner nicht immer unbedingt ihren Reichtum zur öffentlichen Show stellen.

Insbesondere die wirklich vermögenden Menschen leben oft im understatement.
Vermögend wird man in der Regel nicht durch Konsum, sondern durch sparen und investieren. Da hilft die Rolex nicht.
Die Werkstätten in meiner Umgebung expandieren eher als sie schließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen