Motor klackert dauerhaft - verschiedene Meinungen von Werkstätten
Guten Abend,
die Problem mit meinem B5 werden nicht weniger. Es fing etwa vor einem Jahr an. Ab und an ist mir bei heruntergefahrenem Fenster aufgefallen dass der Motor klackert. Anfangs trat das Klackern auf den ersten 2-3 Kilometern auf, mittlerweile ist es dauerhaft da. Ich würde sagen, je längere Strecken ich zurücklege und je mehr ich an Ampeln stehe, desto schlimmer wird es.
Im September 2014 hatte der Motor dann wie ein Traktor getuckert. Ich bin darauf hin zu Bosch und habe um eine Diagnose gebeten. Laut Bosch kommt das Geräusch von den Hydrostößeln. Es könnten aber auch die Nockenwellen sein. Beides würde sich nicht lohnen zu wechseln bei dem Wagen laut Bosch.
Sie gaben mir den Tipp anderes Öl auszuprobieren da ich nur 10W-40 hatte und das bei täglich 20km durch die Großstadt.
Im Oktober hatte ich dann vorzeitig einen Ölfachmann aufgesucht und das Problem geschildert. Laut ihm kommen die Hydrostößel nicht in Frage, so etwas habe er noch nicht gehört. Laut ihm wäre das Ölsieb dicht. Er hatte den Motor gespült und 5W-40 Öl eingefüllt.
Bis März war das Klackern auch komplett oder zumindest gefühlt weg. Dann trat es wieder auf und die Öldrucklampe sprang alle paar Wochen für einige Sekunden an, ganz sporadisch.
Nun war ich am Montag in einer anderen, kleinen Werkstatt. Laut denen ist die Ölpumpe in Ordnung ansonsten wäre der Motor schon kaputt. So haben sie den Öldruckschalter gewechselt. Ich wurde auch hier auf das Klackern aufmerksam gemacht und laut der Werkstatt sollen es wieder die Hydrostößel sein. Das Problem sei bei VW und Audi bekannt. Die Stößel seien kaputt oder kurz davor weil einige Ölwechsel ausgelassen wurden. Der Wagen ist 20 Jahre alt, ich fahre ihn seit 3 Jahren und habe alle 12 Monate das Öl wechseln lassen.
Des Weiteren hat mir die Werkstatt empfohlen beim nächsten Mal 5W-30 Öl zu nehmen.
Ich weiß mittlerweile nicht mehr weiter. Ich mag nicht noch mehr tausende Euro in den Wagen stecken aber bei den ganzen unterschiedlichen Diagnosen kann ich mir als Laie schlecht ein Urteil bilden.
Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich, wie es weitergehen soll?
31 Antworten
Die Maschine ist fast unverwüstlich, Teile sind billig, man kennt die wehwehchen...
Was will man denn mehr¿
Ich würde mal reingucken... also ventildeckel abmachen.. ggf. aber neue dichtung besorgen und dichtmittel...
So klackert der aber nicht? Klingt nämlich ein bisschen wie pleullagerschaden.
Soll ich mal die Bockwurst holen für deinen Senf?
Das Klackern ist bereits weg durch auffüllen von ÖL
Ähnliche Themen
220€ nur für die Ölpumpe + mindestens 400€ für den Einbau ist nicht gerade günstig Pizzaschnitzer.
Audi_driver, der Ventildeckel ist die Kappe auf dem Öleinfluss, auf den du in deinem Video filmst? Mir ist in dem Deckel gar keine Dichtung aufgefallen.
So wie in deinem Video hört oder hörte es sich bei mir aber nicht an. Was hat dein B5 denn?
Es ist doch nun aber alles ok. Bekanntes Phänomen. Öl auf Max füllen Tickern ist weg... fahren viele von umher und bleibt wohl an den alten Autos ein ungeklärtes Geheimniss 😁
Mein Bruder nochmal erwähnen .. ist damit 40000km gefahren und wusste halt immer wann Öl nachzufüllen war.
Und nochmal an Motortod wäre der nicht gestorben mit 260000km 😁
Ihr könnt ja noch sinnfrei Geld reinpumpen zur Diagnose einfach damit leben das der Ölstand auf Max stehen möchte 😁
Hoffentlich hast du Recht. Eigentlich wollte ich den Wagen noch 3-4 Jahre ohne größere Probleme fahren und dementsprechend dieses Jahr noch etwas Geld investieren. Ich glaube das macht wenig Sinn. Es wird nur noch das notwendigste gemacht, bis irgendwann gar nichts mehr geht.
Zitat:
@Riptide69 schrieb am 9. Mai 2015 um 14:57:35 Uhr:
220€ nur für die Ölpumpe + mindestens 400€ für den Einbau ist nicht gerade günstig Pizzaschnitzer.Audi_driver, der Ventildeckel ist die Kappe auf dem Öleinfluss, auf den du in deinem Video filmst? Mir ist in dem Deckel gar keine Dichtung aufgefallen.
So wie in deinem Video hört oder hörte es sich bei mir aber nicht an. Was hat dein B5 denn?
Der ventildeckel ist das, wo der öleinfülldeckel eingeschraubt ist. Aber beim 1.8er ist der sicherlich schwerer zu entfernen als bei meinem 1.6er. Allerdings kann man dann beim 1.8er direkt den Zustand der kette und den kettenspanner beurteilen (der die beiden Nockenwellen miteinander verbindet). jedenfalls kannst du dann auch sehen, ob die nockenwellen eingelaufen sind...
Das würde bedeuten der halbe Motor muss auseinander gebaut werden, wie bspw. beim Zahnriemenwechsel? Ich glaube das steht nicht mehr Relation zum Wert und Nutzen des Fahrzeuges. Da fahre ich lieber solange es geht und hoffe dass die Lampe nicht mehr anspringt. Bisher ist noch nicht passiert. Allerdings bin ich heute früh 2km gefahren, bin kurz ausgtestiegen und hatte auf den Motor geachtet. Es hörte sich für mich so an als würde er immer noch minimal Klackern aber so als würde sich das Klackern durch das Öl kompensieren. Vielleicht war es nur Einbildung aufgrund der Angst, bald könnte etwas passieren.
quatsch; nur den ventildeckel abbauen... nix zahnriemen abmachen etc...
das ist der sogenannte ventildeckel:
http://www.ebay.de/.../161681939194?...
das die dazugehörige dichtung:
http://www.ebay.de/.../331411733211?...
hat nix mit zahnriemen abmachen zu tun oder zkd wechsel etc... man nimmt nur den "deckel" vom motor ab und kann sich mal "umgucken"... wenn da erhöhter verschleiß zu sehen ist; weißte wie du dran bist...
Ach das große Teil ist das. Danke 🙂
Dann werde ich in den kommenden Tagen mal versuchen daran zu kommen und werde berichten.
Man ja das Tickert und das kommt auch gern vom Leerlaufsteller. Und auch komischerweise Tickern auch die Zahnriemen Motoren. Geht weg wenn Öl auf Max ist.
Das ist ein unerklärbares Phänomen und mir Persönlich nicht unbekannt. Kenne bereits 4 Audis damit. Alles andere Motorcodes 😁 Komisch Komisch ...
Also Macht dem jungen keine Angst .
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 11. Mai 2015 um 21:25:26 Uhr:
Man ja das Tickert und das kommt auch gern vom Leerlaufsteller. Und auch komischerweise Tickern auch die Zahnriemen Motoren. Geht weg wenn Öl auf Max ist.
Das ist ein unerklärbares Phänomen und mir Persönlich nicht unbekannt. Kenne bereits 4 Audis damit. Alles andere Motorcodes 😁 Komisch Komisch ...Also Macht dem jungen keine Angst .
hat er denn gesagt, dass es jetzt weg ist? hab noch kein video von seinem audimotor gesehen... vielleicht sollte er mal eines machen... damit etwas licht ins dunkel gebracht wird... dieses magnetventil von der tankentlüftung macht ja auch ziemlich lärm... aber ist ja deswegen nicht kaputt... die einspritzdüsen klackern/klappern auch rum und sind nicht kaputt...
also video her... ;-)
Zitat:
@Audi_driver_777 schrieb am 12. Mai 2015 um 20:03:32 Uhr:
hat er denn gesagt, dass es jetzt weg ist?
JAHAAAAAAAAA
guckst du hier
Zitat:
@Riptide69 schrieb am 8. Mai 2015 um 19:03:01 Uhr:
Der Tipp mit dem Auffüllen war auf jeden Fall super! Besten Dank nochmal dafür. Auf dem Heimweg stand ich mal wieder Ewigkeiten an diversen Ampeln aber es war kein Klackern oder Tuckern mehr zu hören.
Hallo, das Klackern ist immer noch weg. Ich hatte vor einigen Tagen auch bis max. aufgefüllt. Öldruckprobleme hatte ich auch noch immer nicht. Mir ist lediglich aufgefallen, wenn ich den Motor warm gefahren habe und das Auto für eine halbe Stunde abstelle und wieder starte, klackert es wieder bis ich den Wahlhebel umlege.
Den Ventildeckel habe ich ehrlich gesagt nicht mal ansatzweise abbekommen. Ich hatte in meinem "So wird's gemacht" Buch nach dem Stichwort gesucht aber nichts gefunden. Laut Google muss nicht nur die Motorabdeckung ab sondern auch die Zündanlage und wenn der Ventildeckel erst einmal ab ist, muss eine neue Dichtung drauf, die dazu auch noch mit einer speziellen Dichtung behandelt werden muss, damit es nicht leckt.