Motor Klackert....bitte um hilfe

VW T3

Habe letzte woche einen T3 Syncro 4 gang 2,1l 109Ps gekauft. Originale 82000 km Bj, 1992. Als wir auf die Autobahn sind alles perfekt....Nach ca. 200 km war die Leistung weg und der Motor Klackerte so komisch.
Als ich daheim den Zylinderkopf runter bastelte und mir alles anschaute stellte ich fest das ein Kolben und der dazugehörige Kopf komplett schwarz war. Also der lief nicht mehr mit....Meine Frage: Kann es sein das der Motor klackert, (umso mehr gas umso mehr klackert es) nur weil ein Zylinder aussetzt?

Ventile, Kolben und Kopf sind ganz.
Oder kennt ihr noch schwachstellen beim Syncro wo so ein klackern zustande kommen kann.

Auf was muss ich achten beim syncro in zukunft?

Es wäre nett wenn hier keine sinnlosen Antworten abgegeben werden. (ist aber nicht bös gemeind)

Ich bin dankbar für jeden guten Rat,

22 Antworten

Also der Werkstattsmeister von Vw hat gesagt bei nem Wasserboxer wären werte von 9 bis 13 noch normal. Schließlich wär es kein Rennmotor sondern ein Boxer. Der Werkstattsmeister bei VW sagte ebenfalls das die Pleul unten geschraubt sind und dort sich etwas gelöst haben könnte. So das der eine Kolben nicht richtig mitarbeitet.

Der Mann meinte um mit dem Spezialwerkzeug die Laufbuchse über den Kolben zuführen müsste der Motor raus.

Die Ventiele sind dicht und schließen richtig ab.....

Also die Kompression geht denke ich wirklich durch die Kolbenringe flöten. Am Kolben und der Laufbuchse innen sieht man keinerlei beschädigungen.

Ihr glaubt ja nicht wie schwer es hier ist einen Fachmann zu finden der sich mit den Wasserboxern richtig gut auskennt.

Wasserboxer Spezialisten sind wirklich selten.
Die Kompressionswerte sind schon okay, aber die Unterschiede zw den Zylindern sind recht hoch. Die 9-11 wären noch tolerierbar, problematisch kanns werden, wenn du nun in den einen Zylinder neue Ringe einbaust und der dann deutlich mehr Kompression hat als die anderen.

Es könnten die Kolbenringe Schuld sein, solltest aber unbedingt den Kolben durchmesser nachmessen und den Zylinderinnendurchmesser. Dann schauen ob das Spiel noch okay ist oder nicht. (da gibts von VW wieder Grenzwerte)
Falls nicht okay, immer alle 4 Zylinder samt Kolben und Ringen tauschen. Nie einen allein!

Geht sehr wohl bei eingebautem Motor, is aber unangenehme Fummelei. Das Werkzeug das du meinst ist ein Kolbenringspannband. Wennst das beim Zylinder 1 machst (links vorne) musst vorher den links hinten auch ausbauen (Kolben auch raus).
Mann muss nämlich die Ringe auf den Kolben (mit Kolbenringzange) dann mit Spannband in den Zylinder einführen, Dann Kolben samt Zylinder in den Block rein, Kolbenbolzen montieren, sichern, Zylinder ganz einführen. Das geht aber nur wenn der hintere Zylinder samt Kolben draussen ist. Dann die Prozedur mit dem hinteren Zylinder wiederholen. Dazu muss übrigens die Wasserpumpe auch runter, weil du durch dieses Loch die Kolbenbolzen abziehen bzw montieren musst.

Da das ziemlich viel Aufwand ist, würd ich gleich alle Zylinder und Kolben neu machen, Köpfe planen, Ventilsitze nacharbeiten....

Die Aussage mit dem Pleuel ist mir suspekt. Entweder der Kolben läuft, oder das Pleuel ist abgerissen, dann tut sich gar nix mehr. Das eine der Schrauben der HV Verschraubung gerissen ist halt ich für unwahrscheinlich-aber wer weiss...
In dem Fall kannst nur mehr Motor raus und komplett zerlegen und überholen.

Also viel Vergnügen dabei!

Ich dank dir erstmal für den Rat.......Hab jetz nochmal bei nem nachgefragt. Der sagt, wenn der Bus in manchen Drehzahllagen klackert kann es auch die Kurbelwelle sein......Kann ich mir nicht erklären weil wenn es so wäre würde er nicht fahren...
Ich werd am sonntag erstmal das mit den kolben versuchen...
Nur selbst wenn es durch die fehlende Kompression nur der Kolbenring ist kann ich mir nicht vorstellen das es ein klackern verursacht......

mit dem klackern hats sicher nicht zu tun. das kommt eher von den hydrostösseln.
kaputte kurbelwelle kann ich mir nicht vorstellen. wenn die verschlissen ist hast kaum öldruck was dann zu folgeschäden (festfressen) führt.

Ähnliche Themen

Naja.....
Wir haben mitbekommen das die Stößel in ordnung sind....Ich kann mir höchstens vorstellen das es vieleicht daran liegt das der Kolben zuviel spiel hat.

Ehrlich mal, ist gar nicht so einfach.......Beim Opel kein Problem.....aber ein Wasserboxer ist halt wirklich was neues.

Wenn du die Kompression misst, kannst du mal folgendes probieren: Erst normal messen. Danach durch die Zündkerzenfassung etwas Öl in den Zylinder geben. Dann nochmal messen. Wenn es die Kolbendichtung ist, sollte das Öl kurzfristig dichten und die Kompression müsste höher als bei der ersten Messung sein.

Ich bräuchte nochmal das genaue Ventilspiel für einen den VW T3 2,1l 109 ps syncro.....könnt ihr mir da weiterhelfen......bei uns das VW autohaus bekommt wirklich gar nichts in die reihe...

Einen 2.1 mit 109 PS gibts nicht.
Es gibt 2.1 mit 92, 95 und 112 PS.
Ventilspiel gibts ebenfalls nicht. (Hydrostössel)
Nur nachdem man am Ventiltrieb herumgebastelt hat muss man eine Grundeinstellung machen:
- Einstellschrauben in den Kipphebeln zurückdrehen bis sie mit den Kipphebeln bündig abschließen
- Kurbelwelle auf OT1 stellen
- Einstellschrauben beider Kipphebel leicht gegen Ventile drehen bis Ventiltrieb spielfrei (mit Gefühl!!!)
- Von diesem Punkt aus 2 Umdrehungen reindrehen und kontern
- für jeden weiteren Zylinder Kurbelwelle nach links, bis Verteilerläufer um 90 Grad versetzt ist, drehen

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen