Motor Keramik
Hallo,
habe kürzlich im Fernsehen auf einem der HomeShopping Kanäle ein Mittel gesehen das den Motor innen mit keramik beschichten soll, wodurch der Motor besser laufen soll, weniger spritverbrauch, und den motor schonen soll...usw.
ich habe mich jetzt mal etwas im internet umgesehen aber irgendwie keine eindeutige antwort bekommen zu dieser Sache. Da ich ja Ford Fahre dachte ich mal ich schreibe es mal ins Ford Forum.
Hat schon jemand erfahrungen gemacht mit dem zeugs oder weiß jemand obs was bringt gibt es irgendwelche Test oder.
Ähnliche Themen
75 Antworten
Immer wieder amuesant, wenn die Techno-Esoterikszene sich aufplustert.
Ich sag nur Feilenfett, Frequenzwasser, Reifenstickstoff, Gewindelachgas, Kolbenrueckholfeder...
lol, naja, ganz so ist es nicht.
ich wollte es auch nicht so recht glauben, aber mein Vater benutzt das schon seit 20 Jahren und ich habs bei mir auch ausprobiert und bin auch überzeugt davon.
man muss die ganzen Versprechungen relativieren, du wirst nicht unbedingt 10% mehr Leistung haben und 15% weniger Verbrauch und so, aber bei mir war es z.B. so, dass die Laufruhe verbessert wurde und auch die Durchzugskraft.
Ich verstehe natürlich die Skepsis der Leute, aber man muss sich Neuerungen auch mal öffnen und was neues ausprobieren und dann kann man sich ne Meinung bilden und sagen: "Das gefällt mir", oder "das gefällt mir nicht."
Und nicht schon von Anfang an sagen: "Das ist nix, das geht doch nie, das darf nicht sein, das kann nicht sein."
Wie auch immer, glaubt es oder glaubt es nicht, bei mir hats was gebracht und ich werde es immer wieder benutzen.
GRuß Björn
Liqui moly
Kauft doch einfach das Öladditiv von Liqui Moly, das gibt es in jedem Obi für 6-7 Euro enthält MoS und funktioniert auch ganz gut. Das ist kein Wundermittel, aber es kostet nicht viel und bringt ähnliche Ergebnisse. Es setzt sich nicht in Filter rein un dbringt keineRückstände. Ist quasi Schmierzusatz. Das kann man auch ohne Bauchschmerzen nach jedem Ölwechsel neu kaufen!
MOS
Also ich kann davon nur abraten von Liqui Moly MOS.
Erstens: Wurde festgestllt das nach kurzer Zeit Keine Spuren mehr davon festzustellen ist, da die max Temperatur nur bei 250 bis 350 grad celsius ist und es sich sehr schnell auflöst.
Zweitens Es verstopft di Ölkanäle.
Ich benutze nur Dieses Creacoat Ceramic Gibt es nämlich auch in Einigen Geschäften für nur 25 euro die Dose, Das füll ich bei jedem Ölwechsel ein. Bei meinem Fiesta hat es 1,5l Sprit einsparnis gebracht udn beim meinem Focus habe ich es gleich eingefüllt. Auf alle Fälle haben beide motoren eine bessere Laufkultur erhalten.
@ focus 1 6
Bei dem Zeug soll aber nur Zinkoxid drin sein, was gar nichts bringt.
Nuja so wird es wohl immer unterschiedliche Meinungen geben...!
Re: MOS
Zitat:
Original geschrieben von focus_1_6
...
Erstens: Wurde festgestllt das nach kurzer Zeit Keine Spuren mehr davon festzustellen ist, da die max Temperatur nur bei 250 bis 350 grad celsius ist und es sich sehr schnell auflöst.
Zweitens Es verstopft di Ölkanäle.
...
Verstehe. Also es loest sich auf, verstopft aber Oelkanaele. Der ist gut.

Wenn ihr mich fragt: Bananensaft! Die Auspuffgase koennen dann viel besser der Kruemmung des Kruemmers folgen. Spart Sprit und man hat einen besseren Drehimpuls bei Kurvenfahrt. *lol*
Re: MOS
Zitat:
Original geschrieben von focus_1_6
Also ich kann davon nur abraten von Liqui Moly MOS.
Erstens: Wurde festgestllt das nach kurzer Zeit Keine Spuren mehr davon festzustellen ist, da die max Temperatur nur bei 250 bis 350 grad celsius ist und es sich sehr schnell auflöst.
Also ich möchte ja auch nicht unbedingt das mein Öl 250-300 Grad heiß wird.
MoS gibt doch als Gleitmittel in vielen Bereichen!
Bei mir bzw. meinem Auto wirkte es jedenfalls positiv!
Hallo. Ich habe Slik 50 in meinem Golf II GTD Bj. 87 mit 112 PS ( Aufgemacht ) gefahren. Habe aber nach ca.80 000 Km einen Motorschaden gehabt. Die Kolbenringe gebrochen und Zylinderkopf gerissen. Hat also nichts gebracht. Laut VW sind die risse im Zylinderkopf normal und die Kolbenringe war ein Materialfehler. Der Händler meinte wenn ich jeden Kundendienst machen lassen hätte, hätte VW die Kolbenringe Bezahlt. Ja Ja Ja. Seit den nie wieder VW.
Golf GTD Zylinderkopf gerissen ist normal
Hallo,
kann ich bestätigen. Mein damaliger Golf II TD ist 330.000 km total schonend gefahren worden. Fast alle Strecken über 50 km, fast nich unter 10 km und relativ langsam. (Autobahn fast immer unter 120 km/h).
Aber auch bei diesem Motor ist der Zylinderkopf gerissen.
Ist ja schon interessant, dass Getriebe, Lagerschalen und auch Ölabstreifringe noch in Ordnung waren. (Ölverbrauch ca. 0,2 Liter auf 10.000 km)
Mit einem Zusatzschmierstoff hätte ich dannnoch weniger Verschleiß gehabt, na und? Trotzdem wirtschaftlicher Totalschaden...
Ich fahre jetzt Ford, weil die eine Steuerkette haben.
Mit dem Golf II hatte ich kein Zahnriehmenproblem; der ließ sich sogar noch relativ leicht wechslen, aber bei den neuen TDI-Motoren kostet der Austausch einschließlich der Spannrollen 500 Euro.
viele Grüße
Norbert
Noch ein kleiner Tip von mir an alle die das Zeug ausprobieren wollen.
Macht ja nicht das was die Autohersteller vorgeben oder raten. Die wollen nur das die Karren schnell kaputt gehen und sich nie wieder einer einen Wagen dieses Fabrikats kauft. Ironie aus.
Mal ehrlich. Eins sollte man bei diesen Mittelchen nicht vergessen und unterschätzen. Und das ist der Heinzelmänncheneffekt. Irgendwie muß man ja die Investition von 50 Euro für ne supertolle mos teflon hau mich blau Beschichtung ja vor sich rechtfertigen. Und da kann es dann schon sein das der Motor auf einmal seidiger läuft oder besser zieht.
Wenn ihr euren Autos was gutes tun wollt, dann verkürzt die Ölwechselintervalle!!!! Und jetzt kommt nicht mit dem Argument: "Was das kostet!!"
Entweder wollt ihr was sinvolles machen oder nur euer Gewissen beruhigen und irgendwelchen dubiosen Geschäftmachern euer Geld in den Rachen schmeißen!!
Nehmt gutes (muß ja keine Hochleistungsöl sein) Öl und verkürzt die Wechselintervalle. Vor allen bei Stadtautos ist das wichtig weil das Öl hier besonders schnelll verranzt (Spritpegel im Öl steigt schnell an, weil das Öl nicht richtig heiß wird).
Haltet euch einfach an das alte Turbogesetz:
Nicht kalt treten und nicht heiß parken!!!
Hin und wieder mal auf die BAB und langsam und ruhig die Temperatur und Geschwindkeit steigern und dann ein paar km auslaufen lassen. Dann verdampfen die Spritbestandteil im Öl.
Davor und danach Ölstand checken. Investiert mal lieber ein bischen Kohle in neue Zündkerzen als in solche Mittelchen.
Auch diese Nebenstromfilter sind so ne Sache. Klar, die halten länger und filtern bestimmt auch effektiver schmutzteile aus dem Öl. Nur die Additive in den Ölen gehen in der Regel nach spätestens 10-20 tausen km verloren. Egal was der Computer anzeigt.
Also nicht am Grundlegenden sparen und dann das Geld in irgendwelches Zeug investieren.
Eisenschwein
Hallo Eisenschwein
Hallo Eisenschwein. Deine Aussage kann ich nur Bestätigen.
Stimmt , da hat er recht!
Und mal ehrlich , wer kauft den Wundermittel aus dem Fehrnsehen?
Es sollte eigentlich allgemein bekannt sein , daß da zu 99% Schrott angeboten wird.
Hallo,
ich hab vor knapp vier Jahren bei ca. 21.000 km bei meinem fünf Jahre alten Vectra so ein Keramikadditiv reingetan. Außer daß ich mit nem erhöhten Ölpegel rumgefahren bin hat das Zeugs außer 46 Mark pro Flasche NULL gebracht.
Der alte Escort meines Schwiegervaters hat nach 400.000 km leider ne kaputte WaPu gehabt (=Motor hin), aber bei 350.000 km war der Wagen bei Ford auf dem Prüfstand und der Motor hatte keinen nennenswerten Verschleiß, keine nennenswerte Verschmutzung und Kompression wie ein Neuwagen. Das einzige, was da gemacht wurde: Der Wagen ist nur Langstrecke gefahren und hat bei den Inspektionen von Ford nur regelmäßig gutes Öl, neue Filter und neue Kerzen bekommen.
Also Leute, hört auf jemanden wie Eisenschwein
Wenn ich auch immer diese Verkaufsheinis sehe, die ein Ventil zeigen, das nach 10.000 km (!!) mehr Kohleablagerungen dranhat als mein Grill am Samstagabend...
Bei den 100.000 km Dauertests von ADAC, Autoblöd und wie sie alle heißen, sind an den relevanten Teilen minimalste Ablagerungen, und die Tester tanken an Billigtankstellen quer durch Europa...
Leute, glaubt nicht alles, was Euch erzählt wird. Aber so sind manche Leute: Lieber Schumis Rennbenzin kaufen (das nix bringt), aber dafür Baumarktteer für 2 Euro den Liter in den Motor schütten anstatt 5w40 zu nehmen und einfach weiter Super zu tanken.
cheerio
99% Schrott im Teleshopping? Das stimmt ja garnicht! Es sind genau 100% Schrott was da verkauft wird, jedenfalls was Wunder-Super-Spritsparmüll betrifft!
Alles Schwachsinn, erst gabs 1000 Mittel die mit Teflon und PTFE warben, jetzt ist Keramik voll im Trend! Dabei hat der Hersteller von Teflon schon frühzeitig gesagt das Teflon ungeignet ist, um in Motoröl eingesetzt zu werden!
Ich glaube auch das es da eher um die Eigenschaften geht die mit "Keramik" assoziiert werden: Härte, Stabilität, Verschleißfestigkeit, Glätte etc. Und damiot werden dann Kunden geködert. Die vielleicht sogar nachweisbaren Verbesserungen rühren aber von ganz anderen Dingen her...
Moin,
Natürlich fuinktionieren diese Mittelchen.
Die Frage ist oftmals nur WARUM. Liegt es in der Tat an den Keramik-Partikeln ?! Liegt es an dem Teflon ?! Oder an den anderen Sachen, die da drin sind ?!
Oftmals setzen diese Mittel die Viskosität des Öles stark herab, es wird "flüssiger". Logisch, das der Motor dadurch besser klingt, besser am Gas hängt etc.pp. Den gleichen Effekt hätte man auch gehabt, wenn man ein dünneres Öl reingekippt hätte. Mit dem netten Nebeneffekt, das man die Herstellergarantie auf den Motor nicht verliert.
Ja ... Teflon wird in Lagern verwendet. Aber, immer so, das sie nicht mit Öl in Kontakt kommen. Denn Motoröl und Teflon verträgt sich nicht so wirklich auf Dauer miteinander. Bei alten Motoren mit großen Toleranzen funktioniert es trotzdem ganz gut, als Zusatzmittel. Bei modernen Motoren KANN (muss nich) das zum Motorschaden führen.
Weil mir stellen sich immer die gleichen Fragen bei diesen Sachen. WOHER weiß das Teflon, die Keramik das was auch immer, wo es hingehen soll ?! Viel mehr als UNTERSCHIEDLICHE Materialien aufgrund Ihrer Wechselwirkungen zu unterscheiden kann ein Molekül nicht. Ein Molekül ist nicht schlau und weiß, hier ist der Kolbenring, hier muss ich sitzenbleiben. Das merkt nur, oh, hier iss Nickel, hier ist die Wechselwirkung besonders gut. Also schlägt sich das Zeugs überall da nieder, wo das PASSENDE Material vorhanden ist. Und das gibt es halt soviele Stellen, wie es Motoren gibt. Ein paar Regelmäßigkeiten ja, aber niemand schreibt einem Hersteller vor, welches Material wo zu verwenden wäre.
Dann gibt es viele andere dieser Supermittelchen, die einen machen das, die anderen das. Und der Witz daran ist, viele dieser Mittelchen WAREN vor Zeiten in jedem Motoröl drin, wurden dann aber aus Umweltgründen von VERTRÄGLICHEREN Substanzen ersetzt. Teilweise sind diese neuen Substanzen sogar besser.
Und dann kommen die Kosten von dem Zeugs. In vielen Fällen spart man gar nichts. Das Zeugs iss teuer, und man spart oftmals wenn überhaupt gerade den Preis des Zeugs ein, dann muss man es erneuern.
Ich glaube das man um diese Mittel keinen Hype machen muss. Die Vorteile und die Nachteile heben sich auf. Für JEDEN Motor halte Ich diese Dinge NICHT für sinnvoll. Und soweit Ich weiß, wurde bislang noch nie unabhängig bestätigt, das diese Mittel ihre Versprechen gehalten hätten. Viel Werbung mit TÜV-Gutachten beziehen sich nämlich NUR auf die Zulassung und die generelle Umweltverträglichkeit, und darauf, das Motoren dadurch nicht zerstört werden. Das wird von den Marketingleuten leider sehr gerne verschwiegen.
MFG Kester