Motor kalt, Gang vergessen und hochgedreht.
Moin. Ich bin vorhin los und habe den Wagen gestartet. Dann losgefahren und ca. 1km gefahren. Dann ging es bergab und ich hab ihn ohne Gang ca. 1 km. rollen gelassen.
Dann wollte ich wieder Gas geben und der Gang war noch nicht eingelegt. Der Drehzahlmesser sprang auf ca. 4500 Umdrehungen. Ich hab dann natürlich Gas weg gelassen, und einen Gang eingelegt. Die Kühlwassertemperatur war noch minimal, also ca. 50°C. Es ist ein 1.2 Liter Benziner ohne Turbo. Ca. 3500km runter.
Hab ich ihm jetzt merklich geschadet, oder verzeiht die Technik solche Ausrutscher?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ziachspieler schrieb am 13. Mai 2018 um 15:04:08 Uhr:
Zitat:
@Hempelssofa schrieb am 13. Mai 2018 um 11:44:53 Uhr:
Moin. Ich bin vorhin los und habe den Wagen gestartet. Dann losgefahren und ca. 1km gefahren. Dann ging es bergab und ich hab ihn ohne Gang ca. 1 km. rollen gelassen.Nur mal so aus Neugierde , wieso tut man so was?
Hab nen Steinchen im Reifen gehört. Also alle Fenster runter, Gang raus, ohne Motorbremse Rollen lassen und mit den Ohren heraus hören um zu erahnen, wo das Steinchen sitzt.
96 Antworten
Zitat:
Ja grad soviel Gas dass du die Geschwindigkeit hast, die du haben willst. Wird es zu schnell bist du ganz vom Gas weg und der Motor braucht überhaupt nichts.
Ob ich nun nach 10km/h Geschwindigkeitsverlust, diese wieder aufhole, oder immer nur um 3 bis 4km/h schwanke. Es bleiben, nach meinem Beispiel, trotzdem 50% Strecke mit 0,0L/100km und 50% Strecke mit ca. 2,5L/100km Momentanverbrauch. Nur das Intervall der Gaspedalbedienung ist kürzer. Der Durchschnitt von 1,25 ändert sich trotzdem nicht und bleibt etwa doppelt so hoch, als mit 0,6L/100km Momentanverbrauch im Leerlauf runter zu rollen.
Zitat:
@gla schrieb am 17. Mai 2018 um 08:14:50 Uhr:
Zu glauben man braucht weniger Sprit weil man im Leerlauf bergab fährt ist ein recht fester Unsinn.
Wenn ich meine Wunschgeschwindigkeit ohne zu bremsen halten kann, dann ist Rollenlassen ohne Gang natürlich sparsamer. Kein Gang = keine Motorbremswirkung = weiteres Rollen. Was glaubst du, was die heute vielfach vorhandene Segelfunktion macht?
Zitat:
@Florian333 schrieb am 17. Mai 2018 um 23:12:57 Uhr:
Zitat:
@gla schrieb am 17. Mai 2018 um 08:14:50 Uhr:
Zu glauben man braucht weniger Sprit weil man im Leerlauf bergab fährt ist ein recht fester Unsinn.Wenn ich meine Wunschgeschwindigkeit ohne zu bremsen halten kann, dann ist Rollenlassen ohne Gang natürlich sparsamer. Kein Gang = keine Motorbremswirkung = weiteres Rollen. Was glaubst du, was die heute vielfach vorhandene Segelfunktion macht?
Richtig! Weniger als im "Standgas" zu verbrauchen geht ja nur mit "Motor" aus😁, ergo verbraucht ein Fahrzeug natürlich weniger wenn man ohne "Kraftschluss" dahinrollen kann und der Motor nicht noch dabei abbremst.
Muss man dann aber ständig mit der Bremse die Geschwindigkeit "korrigieren" geht das zumindest auf die Bremsbeläge und Scheiben/Trommeln, wenn das sonst eben die Motorbremse verrichtet hätte. Muss man dann noch "ÖFFTERS" als "normal" dann doch wieder Schalten, geht dies dann eben doch wieder zu Lasten der Kupplungseinheit.
Zitat:
Muss man dann noch "ÖFFTERS" als "normal" dann doch wieder Schalten, geht dies dann eben doch wieder zu Lasten der Kupplungseinheit.
Merkst hier irgentetwas vom Schaltvorgang?
Was soll denn da die Kupplung belasten? Der Tritt aufs Pedal? Wohl kaum. 😉
Da ist ständig im Stadtverkehr rumsemmeln für die Kupplung wesentlich belastender, als mal über Land das eine, oder andere mal zusätzlich aufs Kupplungspedal zu treten.
Ähnliche Themen
So oder so, selbst wenn man es unter bestimmten Voraussetzungen schaffen mag etwas weniger zu verbrauchen, das ist doch vernachlässigbar.
Bergab braucht doch ein Auto kaum etwas.
Und im übrigen will ich normal fahren und nicht wie ein Haftelmacher dann schauen wann ich wieder einen Gang einlegen kann.
Ich fahre durchaus schonend. Aber mit der Geschwindigkeit mit der ich gerade fahren mag.
Und was da zu gewinnen ist, ist allenfalls marginal.
Zitat:
@gla schrieb am 18. Mai 2018 um 17:42:17 Uhr:
So oder so, selbst wenn man es unter bestimmten Voraussetzungen schaffen mag etwas weniger zu verbrauchen, das ist doch vernachlässigbar.
Bergab braucht doch ein Auto kaum etwas.
Und im übrigen will ich normal fahren und nicht wie ein Haftelmacher dann schauen wann ich wieder einen Gang einlegen kann.
Ich fahre durchaus schonend. Aber mit der Geschwindigkeit mit der ich gerade fahren mag.
Und was da zu gewinnen ist, ist allenfalls marginal.
Ist ja auch soweit ok.
Es ging ja nur darum, das man ebend nicht so pauschal sagen kann, dass das Rollen lassen mit Schubabschaltung generell sparsamer ist, als Gang raus im Leererlauf.
Ich mache Letzteres auch nur, wenn beim Langsamerwerden die Ausrollstrecke ziehmlich lang ist und das Auto mit Schubabschaltung zu schnell an Geschw. verliert. Meistens dann so, wie im ersten Video, erst mal mit Schubabschaltung rollen/verzögern und bevor es mir zu langsam wird, dann Gang raus und im Leerlauf weiterrollen lassen.
Ja.
Aber, pauschal kann man sagen, dass man mit Schubabschaltung besser fährt als mit Gang raus.
Daher verwundert es, dass viele das Gegenteil propagieren. U.a. die Hersteller selber, aber indirekt zugeben, selbst für Normtest NEFZ wie auch WLTP gilt das NICHT!!
Noch ein Nachwort bzw. eine kleine Berichtigung. Mein TTT dreht bei 70 Km/h. knapp 5000 U/min. im ZWEITEN Gang 😁
Jetzt nehmt mal den Gang bei 70 raus und "versucht" anschließend bei der gleichen Geschwindigkeit den Motor "gefühlvoll" 🙄 😎 und wenns geht "schnell" 😁 , auf ziemlich genau die 5000 U/ min. zu bringen und kuppelt dann im "Zweiten" wieder ein. Viel Spass dabei!
Dabei wird glatt ALLES "geschont" 😁 Euer fahrbarer Untersitz wird es euch danken ;-))
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 18. Mai 2018 um 16:48:52 Uhr:
Zitat:
Muss man dann noch "ÖFFTERS" als "normal" dann doch wieder Schalten, geht dies dann eben doch wieder zu Lasten der Kupplungseinheit.
Merkst hier irgentetwas vom Schaltvorgang?
Was soll denn da die Kupplung belasten? Der Tritt aufs Pedal? Wohl kaum. 😉
Da ist ständig im Stadtverkehr rumsemmeln für die Kupplung wesentlich belastender, als mal über Land das eine, oder andere mal zusätzlich aufs Kupplungspedal zu treten.
Ich hatte geschrieben, "WENN" man dann deshalb "öffters" Schalten muss! Weil "JEDER" Schalt- und Kupplungsvorgang mit "zusätzlicher" REIBUNG verbunden wäre. Und dass man dann eventuell (fast unweigerlich) immer mal wieder "vermehrt" die Fußbremse benutzen muss, ignorierst Du völlig.
Da kann man noch so vorrausschauend fahren, diese Momete häufen sich und man muss dann vielleicht auch eher eben wieder Beschleunigen, um eine optimale Geschwindigkeit wieder fahren zu können!
Nur in absoluten Ausnahmefällen mag ein dahinrollen Sinn machen, etwas wirklich bringen. Unterm Strich geht man bei jeder Fahrweise Kompromisse ein, zu Lasten des einen oder des anderen (ohne das jetzt noch näher Erläutern zu wollen (müssen;-))!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. Mai 2018 um 19:58:45 Uhr:
Aber, pauschal kann man sagen, dass man mit Schubabschaltung besser fährt als mit Gang raus.
Nein, das kann man pauschal nicht sagen. In der Praxis kann es vorkommen, dass man mit viel Rollenlassen ohne Gang eher dem Hintermann auf die Nerven geht. Aber wenn es nur um das Kraftstoffsparen geht, dann ist viel Rollenlassen ohne Motorbremswirkung das Beste.
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 18. Mai 2018 um 21:53:34 Uhr:
Noch ein Nachwort bzw. eine kleine Berichtigung. Mein TTT dreht bei 70 Km/h. knapp 5000 U/min. im ZWEITEN Gang 😁
TTT kenne ich nicht, was ist das für ein Fahrzeug.
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 18. Mai 2018 um 21:53:34 Uhr:
Jetzt nehmt mal den Gang bei 70 raus und "versucht" anschließend bei der gleichen Geschwindigkeit den Motor "gefühlvoll" 🙄 😎 und wenns geht "schnell" 😁 , auf ziemlich genau die 5000 U/ min. zu bringen und kuppelt dann im "Zweiten" wieder ein. Viel Spass dabei!Dabei wird glatt ALLES "geschont" 😁 Euer fahrbarer Untersitz wird es euch danken ;-))
Oh je, auch wenn dein komisches Auto mit seinen 5000 U/min nicht das Maß aller Dinge ist (mein Benziner-Golf drehte ca. 4000 U/min), geht das Runterschalten mit (ungefähre) Drehzahlanpassung auch bei 5000 U/min und das, man mag es kaum glauben, ohne nennenswerten Kupplungsverschleiß. Wir wissen aber, du kannst so etwas trotz deiner jahrelange Erfahrung nicht mehr lernen, genauso wie du es trotz Forumslernkurs nie lernen wirst, richtig zu zitieren. Sorry, der Hinweis mit dem Zitieren musste sein, weil dein Vollquottel-Zitieren manchmal schon etwas nervt.
Ich habe dich ja gefragt, wie du die maximale Leistung bzw. Beschleunigung aus einem Fahrzeug rausholst, denn dazu muss man auch bei hoher Drehzahl einkuppeln.
Ich erinnere mich noch an mein erstes Auto, einen Mini mit 34 PS. Um da mal einen LKW auf der Landstraße zu überholen, musste ich die 34 PS aus dem Auto rauspressen. Das habe ich wie auch viele, viele andere Autofahrer geschafft, ohne die Kupplung zu ruinieren. Laut deiner Argumentation ist das ja eine Unmöglichkeit.
Daher also jetzt nochmal die Frage, ist es wirklich unmöglich oder wie machst du das mit Abrufen der maximalen Beschleunigung ohne ungefähre Drehzahlanpassung? Ich weiß aber schon, auch jetzt wirst du eine Antwort schuldig bleiben. Wir werden es aber stattdessen wieder lesen, dein „Ich lache mich schlapp“. 😁
Gruß
Uwe
Das war doch klar dass Du Dich dazu wieder melden würdest.
Stell doch mal ein Video hier ein, damit auch andere etwas zu Lachen haben😁
So ein Schwachsinn, man rollt mit 70 dahin, geht (versucht 😁) mit dem rechten Gasfuß die 5000 U/min. zu finden, tritt die Kupplung, legt den zweiten Gang ein und lässt diese kommen. Falls diese Prozedur halbwegs gut gelingen sollte, bin ich dann noch bei 70 Km/h und der Motor dreht seine 5000 U/min.. Was sollte das überhaupt bringen.
Und jetzt reicht es mir entgültig, bis ich "sehe" wie Du Dich hier blamiert hast😁😉
P.S.: Ich kann sowohl heitzen, als auch extrem schonend/sparsam Fahren". Mein fast 2 Tonnen schwerer Frontera (meist mit Dachbox) verbraucht im Schnitt "keine" 11 Liter und das unverändert! Bei mir merkt man die Schaltübergänge überhaupt nicht, im Gegensatz zu bei vielen, bei denen ich schon Fahrgast sein durfte/musste 😁
P.P.S: Deine letzte Frage soll wohl ein schlechter Witz sein! Wie "langsam" schaltest Du denn (wie schon mal gefragt)?
Man "lupft" ja "normalerweise" 😁 das Gaspedal nur "ganz kurz", dabei fällt keine Drehzahl so weit ab dass das Probleme bereiten würde (ein fast "übergangsloser" Vorgang, wenn man es kann😁). Dann hat man sofort wieder Kraftschluss und der Gasfuß hat auch wieder die optimale Stellung, zur Drehzahl und der Geschwindigkeit.
Danach kann man normal weiter Beschleunigen oder vielleicht auch nicht, je nach bevorzugter Fahrweise, oder Notwendigkeit. Bspw. bei Überholvorgängen, was ja manchmal auch ein "zurückschalten" erfordert, aber wohl kaum über 3/4!!! Gänge.
Um bei den Beispiel zu bleiben, bei 70 hat man gewöhnlich den "HÖCHSTEN" Gang drin und schaltet dann nicht wieder zurück in den Zweiten, egal, selbst wenn dies "perfekt" möglich wäre.
Das Auto dabei ist relativ/sekundär, wenn Du in meinem Avatar klicken würdest, würdest Du auch sehen welches der TTT ist. Muss man Dir das auch noch erklären🙄😉
wer sich da blamiert hat sei mal dahingestellt habe jetzt alles durchgelesen und finde das toyotahelferlein nicht andere User als blamabel hinstellen soll,denn ihre eigenen Beiträge sind wie ich finde noch blamabler!!
Ich sehe, wir reden aneinander vorbei! Es geht hier (mir) "nicht" um eine "starke" Beschleunigung, wegen eines Überholvorgangs bspw., wo man natürlich dann anschließend ja wieder "HOCHschaltet" und "natürlich" auch wieder Einkuppeln muss (normaler Verschleiß im Rahmen der notwendigen Aktion). Sondern um den Unsinn, mehrere Gänge (bei Geschwindigkeiten wo man gewöhnlich schon längst den "höchsten" Gang drin hat), runterzuschaltet, über "mehrere" Gänge hinweg, bei konstanter Geschwindigkeit.
Dann könnte man ja auch gleich wieder den ersten (bei 70Km/h bspw.) 😁🙂 Gang einlegen. Kannste bestimmt auch problemlos 😎 und vor allem "sinnvoll" 😁
Zitat:
@Ford290 schrieb am 19. Mai 2018 um 11:58:04 Uhr:
wer sich da blamiert hat sei mal dahingestellt habe jetzt alles durchgelesen und finde das toyotahelferlein nicht andere User als blamabel hinstellen soll,denn ihre eigenen Beiträge sind wie ich finde noch blamabler!!
Belege!