Motor kalt, Gang vergessen und hochgedreht.

Moin. Ich bin vorhin los und habe den Wagen gestartet. Dann losgefahren und ca. 1km gefahren. Dann ging es bergab und ich hab ihn ohne Gang ca. 1 km. rollen gelassen.
Dann wollte ich wieder Gas geben und der Gang war noch nicht eingelegt. Der Drehzahlmesser sprang auf ca. 4500 Umdrehungen. Ich hab dann natürlich Gas weg gelassen, und einen Gang eingelegt. Die Kühlwassertemperatur war noch minimal, also ca. 50°C. Es ist ein 1.2 Liter Benziner ohne Turbo. Ca. 3500km runter.

Hab ich ihm jetzt merklich geschadet, oder verzeiht die Technik solche Ausrutscher?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ziachspieler schrieb am 13. Mai 2018 um 15:04:08 Uhr:



Zitat:

@Hempelssofa schrieb am 13. Mai 2018 um 11:44:53 Uhr:


Moin. Ich bin vorhin los und habe den Wagen gestartet. Dann losgefahren und ca. 1km gefahren. Dann ging es bergab und ich hab ihn ohne Gang ca. 1 km. rollen gelassen.

Nur mal so aus Neugierde , wieso tut man so was?

Hab nen Steinchen im Reifen gehört. Also alle Fenster runter, Gang raus, ohne Motorbremse Rollen lassen und mit den Ohren heraus hören um zu erahnen, wo das Steinchen sitzt.

96 weitere Antworten
96 Antworten

So oder so.
Wenn man den Motor ohne Gang im Leerlauf laufen läßt dann braucht er etwas Sprit.
Bei Schub bergab braucht er überhaupt nichts. Sieht man bei vielen Autos auch in der Anzeige.
Also bergab ohne Gang zu fahren und dann die Kupplung kommen zu lassen ist schon ein außergewöhnlicher Humbug. Mann verbraucht eher mehr und fördert den Verschleiß von Kupplung und Bremsen.

Zitat:

@gla schrieb am 13. Mai 2018 um 16:50:38 Uhr:


So oder so.
Wenn man den Motor ohne Gang im Leerlauf laufen läßt dann braucht er etwas Sprit.
Bei Schub bergab braucht er überhaupt nichts. Sieht man bei vielen Autos auch in der Anzeige.
Also bergab ohne Gang zu fahren und dann die Kupplung kommen zu lassen ist schon ein außergewöhnlicher Humbug. Mann verbraucht eher mehr und fördert den Verschleiß von Kupplung und Bremsen.

Kann schon sein.
Ist mir aber egal. Das waren vielleicht 200 Meter. Dafür fahre ich mit dem Wagen nicht auf's Klo, seltenst in der Stadt und meistens defensiv. Das sollte den Sprit-, Brems-, und Kupplungsverschleiß niedriger halten, als den des Durchschnittsfahrers.

Wie wenig du auch immer fährst, es macht einfach keinen Sinn.

Zitat:

@gla schrieb am 13. Mai 2018 um 17:26:40 Uhr:


Wie wenig du auch immer fährst, es macht einfach keinen Sinn.

sehe ich auch so,man kann es auch übertreiben!

Ähnliche Themen

Egal wie hoch der Motor gedreht hat, wenn die Playstation abgeschaltet wird, hat er das überlebt.

Schon mal gesehen wie Neuwagen auf dem Prüfstand geprüft werden? 😁 Die drehen den kalten Motor bis in den Begrenzer um alles zu testen. Von JP Performance gibts n nettes Video in dem "er" seinen GTI zusammen baut. Am Ende wird der auf nen Prüfstand gestellt und gib ihm.

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 13. Mai 2018 um 20:18:12 Uhr:


Schon mal gesehen wie Neuwagen auf dem Prüfstand geprüft werden? 😁 Die drehen den kalten Motor bis in den Begrenzer um alles zu testen. Von JP Performance gibts n nettes Video in dem "er" seinen GTI zusammen baut. Am Ende wird der auf nen Prüfstand gestellt und gib ihm.

bloß schneidet seine Crew die Videos so, dass man nicht warten muss, bis der Motor halbwegs warm ist. Meistens lässt er die schon vorher auf Betriebstemperatur kommen.

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 13. Mai 2018 um 20:18:12 Uhr Von JP Performance gibts n nettes Video

Ja, da gibt es auch so ein Video (oder mehrere Filme), in dem Dinosaurier durch die Gegend laufen. Ist der Beweis, dass es die Dinos heute noch gibt.

Zitat:

@Hempelssofa schrieb am 13. Mai 2018 um 17:07:57 Uhr:



Zitat:

@gla schrieb am 13. Mai 2018 um 16:50:38 Uhr:


So oder so.
Wenn man den Motor ohne Gang im Leerlauf laufen läßt dann braucht er etwas Sprit.
Bei Schub bergab braucht er überhaupt nichts. Sieht man bei vielen Autos auch in der Anzeige.
Also bergab ohne Gang zu fahren und dann die Kupplung kommen zu lassen ist schon ein außergewöhnlicher Humbug. Mann verbraucht eher mehr und fördert den Verschleiß von Kupplung und Bremsen.

Kann schon sein.
Ist mir aber egal. Das waren vielleicht 200 Meter. Dafür fahre ich mit dem Wagen nicht auf's Klo, seltenst in der Stadt und meistens defensiv. Das sollte den Sprit-, Brems-, und Kupplungsverschleiß niedriger halten, als den des Durchschnittsfahrers.

Bergab (je nach Gefälle) macht es noch mehr Sinn einen "passenden" Gang einzulegen. Nicht wegen Spritersparnis, sondern wegen der "Bremswirkung" ;-)) und "Fahrzeugkontrolle". Sonst muss man auch die Bremsen, unter Umständen (eher "sicher" ;-)) , Verschleiß fördernd benutzen.

Wer im Leerlauf rollen lässt und dann einkuppelt, kann (oder auch nicht ;-)), mit dem "richtig" gewählten Gang, einen erhöhten Verschleiß verhindern. Das ist dann nichts anderes als wenn man die Gänge durchschaltet.

Würde man bspw. bei Tempo 70 den zweiten Gang nehmen, würde der Motor natürlich extrem hochdrehen und auch die Kupplung (Getriebe?) darunter leiden. Das nennt sich Physik ;-))

Zitat:

@gla schrieb am 13. Mai 2018 um 16:50:38 Uhr:


So oder so.
Wenn man den Motor ohne Gang im Leerlauf laufen läßt dann braucht er etwas Sprit.
Bei Schub bergab braucht er überhaupt nichts. Sieht man bei vielen Autos auch in der Anzeige.
Also bergab ohne Gang zu fahren und dann die Kupplung kommen zu lassen ist schon ein außergewöhnlicher Humbug. Mann verbraucht eher mehr und fördert den Verschleiß von Kupplung und Bremsen.

So pauschal geschrieben, ist das natürlich nicht korrekt, denn es kommt auf die Situation an. Wenn ich den Gang so wählen kann, das idealerweise ohne Gas das Fahrzeug seine Geschwindigkeit hält, so ist das natürlich die Version mit den geringsten Spritverbrauch.

Ist die Situation hingegen so, dass das Gefälle nur schwach ist, so dass die Bremswirkung des Luftwiderstands ausreicht oder man nur ganz selten kurz abbremsen muss, ist es natürlich besser, ohne eingelegten Gang das Gefälle runter zu fahren.

Zu guter Letzt spielt aber nicht der Spritverbrauch die primäre Rolle sondern die Sicherheit. Somit sollte man möglichst schonend für die Bremsen fahren, denn wenn die überhitzen, hat man ein ganz anderes Problem.

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 14. Mai 2018 um 11:14:52 Uhr:


Würde man bspw. bei Tempo 70 den zweiten Gang nehmen, würde der Motor natürlich extrem hochdrehen und auch die Kupplung (Getriebe?) darunter leiden. Das nennt sich Physik ;-))

Nö, das nennt man falsch, jedenfalls so pauschal wie du das formuliert hast. Warum soll der Motor Schaden nehmen, solange man ihn nicht überdreht? Warum sollen Kupplung und Getriebe darunter leiden? Klar, wenn man die Kupplung schleifen lässt, aber wenn man davon ausgeht, dass der Fahrer auch das Fahren beherrscht, warum soll der Verschleiß höher sein.

Wir warten auf eine physikalisch richtige Erklärung. 😉

Praktisch gesehen sehe ich kein Problem den Motor auch auf längere Zeit mit 4000 U/min (Benziner) bzw. 3500 U/min (Diesel) drehen zu lassen. Man muss dabei allerdings auf die Motortemperatur achten.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Mai 2018 um 20:44:14 Uhr:



Zitat:

@gla schrieb am 13. Mai 2018 um 16:50:38 Uhr:


So oder so.
Wenn man den Motor ohne Gang im Leerlauf laufen läßt dann braucht er etwas Sprit.
Bei Schub bergab braucht er überhaupt nichts. Sieht man bei vielen Autos auch in der Anzeige.
Also bergab ohne Gang zu fahren und dann die Kupplung kommen zu lassen ist schon ein außergewöhnlicher Humbug. Mann verbraucht eher mehr und fördert den Verschleiß von Kupplung und Bremsen.

So pauschal geschrieben, ist das natürlich nicht korrekt, denn es kommt auf die Situation an. Wenn ich den Gang so wählen kann, das idealerweise ohne Gas das Fahrzeug seine Geschwindigkeit hält, so ist das natürlich die Version mit den geringsten Spritverbrauch.

Ist die Situation hingegen so, dass das Gefälle nur schwach ist, so dass die Bremswirkung des Luftwiderstands ausreicht oder man nur ganz selten kurz abbremsen muss, ist es natürlich besser, ohne eingelegten Gang das Gefälle runter zu fahren.

Zu guter Letzt spielt aber nicht der Spritverbrauch die primäre Rolle sondern die Sicherheit. Somit sollte man möglichst schonend für die Bremsen fahren, denn wenn die überhitzen, hat man ein ganz anderes Problem.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Mai 2018 um 20:44:14 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 14. Mai 2018 um 11:14:52 Uhr:


Würde man bspw. bei Tempo 70 den zweiten Gang nehmen, würde der Motor natürlich extrem hochdrehen und auch die Kupplung (Getriebe?) darunter leiden. Das nennt sich Physik ;-))

Nö, das nennt man falsch, jedenfalls so pauschal wie du das formuliert hast. Warum soll der Motor Schaden nehmen, solange man ihn nicht überdreht? Warum sollen Kupplung und Getriebe darunter leiden? Klar, wenn man die Kupplung schleifen lässt, aber wenn man davon ausgeht, dass der Fahrer auch das Fahren beherrscht, warum soll der Verschleiß höher sein.

Wir warten auf eine physikalisch richtige Erklärung. 😉

Praktisch gesehen sehe ich kein Problem den Motor auch auf längere Zeit mit 4000 U/min (Benziner) bzw. 3500 U/min (Diesel) drehen zu lassen. Man muss dabei allerdings auf die Motortemperatur achten.

Gruß

Uwe

Dann leg mal den zweiten Gang bei ca. 70 oder mehr ein! Viel Spass!Das geht nicht sanft und mit Gefühl und natürlich dreht der Motor dann sofort, schlagartig hoch eben die Drehzahl die dann auch im Normfall anliegt. Ist die Geschwindigkeit noch höher wird es für die Kupplung noch ungemütlicher und eventuell einen schönen Gruß ans Getriebe, trotz Synchronisierung.

Und ich wurde an gemosert weil ich nach dem Grund der Aktion gefragt habe 😕🙄😕

Ohweh... aus einer harmlosen Frage, eine Grundsatzdiskussion.

Ist hier bei MT natürlicher Standart, das Diskussuionen so geführt werden, wie's unter Hempels Sofa aussieht. 😁

Zitat:

@Ziachspieler schrieb am 14. Mai 2018 um 21:54:01 Uhr:


Und ich wurde an gemosert weil ich nach dem Grund der Aktion gefragt habe 😕🙄😕

Weil du damit diese Grundsatzdiskussion "provoziert" hast. 😛 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen