Motor ist mal laut, mal leise
Hallo
normal oder nicht??? Bei langsamer fahrt, wird der Motor laut und leise. Als würde dort irgendwas zu und abgeschaltet.
Ich habe mal eine Tonsequenz davon aufgenommen. Ich hoffe ihr könnt das hören. Dachte erst, das wäre der Ansauglufttemper. Sensor, scheint aber nicht so.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@olli711 schrieb am 9. August 2020 um 09:16:44 Uhr:
Schon ein starkes Stück, dass der Vorbesitzer mir den Motortausch verschwiegen hat. Noch stärkeres Stück, das mein Anwalt meint, das es keinen Sinn macht, da noch gegen anzugehen. Der Drecksack von Vorbesitzer kommt nicht n
mit den Papieren vom Motor rüber.Deutschland...... was für ein Hohn hier.
Hab ich Dir doch schon in Deinem alten Thread gesagt: wenn der Vorbesitzer behauptet nichts davon gewusst zu haben dann kannst Du ihm gar nix wenn die Karre "gekauft wie gesehen" verkauft wurde. Da geht nur was wenn Du ihm "arglistige Täuschung" BEWEISEN kannst. Das wirst Du nicht können.
Da kann auch Deutschland nichts für wenn Dir die Beweise fehlen. Aber wenn DU glaubst dass es Dir in einem anderen Land besser ergehen würde dann wandere doch dahin aus.
60 Antworten
Das Geräusch kommt mir bekannt vor . Um Klarheit zu schaffen : besorg dir jemand mit stardiagnose , gehe in den Menüpunkt Steuergeräte -> Antrieb -> CDI 3 Common Rail Diesel Injection 3 -> Ansteuerungen -> Y27/9 Abgasrückführsteller und diesen über öffnen und schließen auf der SD ansteuern und sagen ob das Geräusch in einem der Zustände im Stand zu hören ist .
Auch eine Prüfung des Partikel Filters kann helfen , denn das Geräusch Erinnert stark an das ansauggeräusch während der Regeneration . Auch erfolgreich abgeschlossene regenerations Zyklen kannst du in der SD anzeigen lassen
lieben Dank für den Tip. Du sprichst vom Rückführventil?
Das Geräusch mal laut und leise ist tatsächlich im Stand zu hören. Aber halt nicht immer. Als ich Besuch hatte, mit SD, war alles in Ordnung. Aber ich werde ihn nochmal bitten, das und auch den DPF prüfen.
Das Ventil habe ich mal einfach abgeklemmt, da war auch das Motorgeräusch mit Drehzahlanhebung weg. Vielleicht aber nur ein Zufall.
Heute morgen bin ich gefahren, alles wieder okay.
Delphi traue ich mit den Werten zum DPF nicht. Ich hatte vor nicht langer Zeit noch 12% nun 6%.
Aber DPF mal einer Reinigungsaktion zu unterziehen, kann zumindest schonmal das eine oder andere ausschließen.
Was kann eigentlich an so einem Abgasrückführventil kaputt gehen. Ausser Elektronik und ein wenig Mechanik ist da ja nicht viel dran.
Das AGR Ventil ist voll mit klebrigem Ruß durch die Öl Dämpfe und den Rußpartikeln aus den Abgasen verklebt alles zu Einem klumpigem Brei . Ich habe meins alle 40.000 km gereinigt . Kaputt gehen kann auch die Membran aus der Unterdruck Dose aber normal ist es immer einfach verklebt und verkokt und schließt oder öffnet nicht mehr richtig .
Die o.g Menüführung soll dein Bekannter mal abarbeiten und ihr hört ob im Zustand „zu“ oder „ auf“ das Geräusch das gleiche ist . Falls ja kann man den Fehler einkreisen auf das Saugrohr bzw. dessen im Zusammenhang hängende Komponenten .
Vielleicht liege ich auch voll daneben weil in der Audio Datei das Geräusch anders klingt als in Wirklichkeit . Aber ich meine da das gleiche dumpfe / brummige Geräusch zu hören was an ein tieferes ansauggeräusch erinnert
Du hast recht. Es is ein dumpfes brummiges Geräusch. Zudem kommt ein Geräusch bei Last hinzu. Ganz deutlich hört man das, wenn der Luftfilter runter ist. Meine Vermutung ist allerdings, dass dieses Geräusch eher aus dem Ansaugtrakt kommt. Es wurde mit der Zeit immer heftiger. Mittlerweile gut zu hören, wenn ich durch eine Unterführung fahren und dabei das Gas wegnehme.
Vielleicht ist da eine Klappe hin......
Ähnliche Themen
Darauf will ich hinaus , wenn du die Ansteuerung des rückführventils durchführst solltest du das Geräusch aus dem ansaugtrakt entnehmen können 🙂 als Vergleich ob es das ist
das werde ich direkt nach der Instandsetzung des ZK bzw. ZKD machen.
Danke für Deine Hilfe. Damit komme ich weiter.
Achso, das Mischergehäuse und agr sind blitzsauber. War auch schon vorher so.
Nochmal ne andere Frage zum Thema laut. Ich musste das Flexrohr rausnehmen, weil defekt. Mit ist aufgefallen, dass durch das fehlen des Rohrs kaum mehr Lautstärke zu hören war als mit. Ist das Normal? Wenn ich das bei einem Benziner mache, dann kracht das aber.
Ich habe heute mein Delphi drangehängt und bin dann gefahren, weil der schon wieder angegangen ist laut und leise zu werden.
Aber auch nur, weil kein SD so fix zur Hand.
Ich hatte hier im Forum gelesen, dass das Agr eine Stellung im Stand bei etwa 33% haben soll. Das hatte meines nicht. Der blieb bei 5% hängen. Mit ein wenig Gas stieg es dann.
Ich habe das Ganze dann nochmal während der Fahrt beobachtet und dort stellte ich dann fest, dass das Ventil zwischen 5 und 40 % schwankte, was mit einem leichtes Ruckeln einherging.
Da ich nun einen anderen Motor drin habe, schaute ich beim W203 und fand auch den Motortyp. In Delphi war es nun möglich, eine Regeneration anzustossen. Die lief dann ca. 20min. Der Aschegehalt liegt bei 0,6 % der Rußgehalt ähnlich.
Nach der Regeneration und lief auch das AGR wie es soll. Es pendelt sich von etwas über 40% auf etwa 33-35% ein.
Ich kann jetzt nur weiter beobachten, wenn das Ding wieder anfängt, dann gehe ich beinahe davon aus, das mit dem Teil was nicht stimmt.
Während des Auslesens bekam ich dann noch die Meldung das der Kühlmitteldruck und Temperatursensor Fehlerhaft oder Stromkreis offen ist. Das ist eine sporadische Meldung
Fehlercode 9064 und 9065.
Das ist doch der Thermostat, oder?
Das AGR wäre auch schnell ausgebaut und gereinigt . Würde ich so oder so mal in Angriff nehmen . Ich kann bei diagnosesystemen nur mit werten der SD was anfangen , mit anderen Systemen habe ich noch nie gearbeitet . Die AGR Prüfung in der SD läuft anders ab als du sie bei Delphi beschreibst , daher will ich lieber nichts falsches dazu sagen 🙂
Das Thermostat ist nicht der Temperatur Sensor . Der Temperatur Sensor ist ein einfacher Sensor der im Motor steckt und einen Temperatur wert an das motorsteuergerät liefert ( für die Anzeige im KI und diverse andere Steuergeräte die darauf angewiesen sind ) . Das Thermostat wäre zb mit einem klassischen Defekt behaftet wenn die Kühlwasser Temperatur nicht mehr ihren normal wert erreicht sondern immer zu kühl bleibt . Das Thermostat öffnet mechanisch geregelt den großen kühlwasserkreislauf ab einer definierten Temperatur um das Kühlwasser dann durch den Kühler zu führen . Im kalten Zustand ist der Kühler nicht durchströmt damit das Wasser schnell Seine Betriebs Temperatur erreicht
Hallo und Danke für die rasche Antwort.
Mal unabhängig von den Werten, kann ich nur sagen, das das Ventil bei dem von mir beschriebenen Motorlauf, schwankt. Es scheint, als würde es mal auf und zugehen und damit einher wird der Motor laut und leiser. Und, der Verbrauch geht in die Höhe. Wenn es nicht das Ventil ist, was gäbe es dann noch?
Das Prinzip des Thermostaten habe ich verstanden. Dem habe ich vor einigen Monaten gewechselt. Da sitzt aber auch ein Tempfühler drin, deswegen dachte ich, das dieser damit gemeint ist. Ich wusste garnicht, das mein Auto noch ein Fühler für die Temperatur hat. U h wüsste nichtmal, wo ich den suchen sollte.
Achso, falsch kann das nicht sein, die Vorgehensweise ist halt ne andere.
Wenn das Auto eine. zweiten Fühler hat, könnte es dann nicht sein, das dieser aufgrund falscher Werte, das Kühlsystem mit Überdruck bestückt? Es ist ja schon erstaunlich, das ich den Motor im kalten Zustand locker über 4tsd U/min ziehen kann, ohne das was passiert. Wenn er richtig auf BT ist, ich sage mal nach 15-20 Km, dann haut der alles aus dem Ausdehnungsgefäss
Achso, sauber ist das Ventil. Ich hab es aber nicht zerlegt, nur rein äußerlich betrachtet
Das Kühlsystem ist Selbstregulierend , der Druck wird nur über die Temperatur geregelt ( Kühlwasser durch den Kühler , Ja oder nein und zusätzlich kühlerventilator an Ja oder nein . Andere Eingriffe finden nicht statt . Das Thermostat regelt auch nicht elektrisch sondern vergleichbar mit einer bimetall Feder , ab einem Wert z.B. 80 grad öffnet das Ventil langsam und lässt das Kühlwasser durch den Kühler . Sinkt der Wert schließt es sich und das Ganze geht immer so hin und her . Ist es ganz geöffnet und die Temperatur und damit der Druck steigt immer noch , schaltet das Steuergerät ab z.B. 95 grad zusätzlich den Lüfter ein .
Spritzt also Kühlwasser auf Grund Überdrucks aus dem Überdruck Ventil , ist die Temperatur weit über 110 grad und somit sollte die Anzeige auch im roten Bereich sein . Ist das nicht der Fall , stimmt der Wert des temp sensors nicht oder das überdruck Ventil ist defekt und öffnet zu früh .
Das AGR lässt von außen nicht auf den inneren Zustand schließen . Ein Verdrecken des Ventils ist aufgrund der Gegebenheiten unausweichlich . Es gibt keine AGR Ventile die innen sauber sind ab einer gewissen Laufleistung . Lediglich der grad der Verschmutzung und ab wann Probleme begonnen variiert .
Hoffe die Infos helfen dir
Danke. Na klar hilft das. Ich werde das Teil zerlegen und mir die Mechanik innen anschauen. Hab vor kurzem ein Video gesehen, wi die Verstellmechanik völlig verdreckt war. Vielleicht hakt da was.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist mein Kopf hinne. Mit Glück nur ZKD.
Einen Tempsenor am Block hat meiner nicht. Also wird es der sein, der im Thermostatgehäuse sitzt.
Mit einem Schraubenzieher auskratzen , wenn’s noch matschig ist hilft bremsenreiniger. Ist es schon steinhart und die Mechanik total voll damit hilft zb Liqui Moly „ Teer und dichtungs entferner“. Einsprühen 3 min warten und dann reinigen
Okay, super. Danke. Werde das kommende Woche in Angriff nehmen.
Das Gehäuse und das Ventil an sich war sauber.
Wir sprechen aber schon vom Agr und nicht Mischer, oder?
Das ist das AGR
gerade fing das Problem wieder an, laut leise und Ruckeln.....
Mit dem Ventil ist was nicht okay. Die Werte springen von klein nach gross, das kann bei konstanter Geschwindigkeit nicht normal sein