1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Motor in Käfer

Motor in Käfer

VW Käfer 1200

Moin ich habe eine Käferkarosse und würde gern einen leistungsstarken Motor einbauen. Kann mir jemand sagen was da so passt und welche Motoren man am besten nimmt??

22 Antworten

Im CSP Shop gibt es ganz viele Zylinderköpfe.....welche muß ich den vergleichen?

Welcher ist der Einkanal bzw. Doppelkanal Motor?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Einkanal und Doppelkanal Motoren' überführt.]

Mit dem Block hat es nichts zu tun. Es sind die Zylinderköpfe. Es gibt 1 Kanal 1300er und 1500er, und es gibt 2 Kanal 1300er ......1500er weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf.
 
Gruss Alex

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Einkanal und Doppelkanal Motoren' überführt.]

Achso!!! Mit dem Block hat es nichts zu tun? Die Kanäle sind in den ZK?

Ich dachte das der Motorblock entscheidend ist. Ich weiß wohl das jeder 'D' Motor ein einkanalmotor ist, richtig? Und dann gibt es 1300'er Motoren mit Einkanal sowie auch Doppelkanäle.....und die 1600'er sind wohl alle mit Doppelkanäle.

Aber wozu sind diese Kanäle??? Für das Öl?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Einkanal und Doppelkanal Motoren' überführt.]

Ganz einfach. Es geht nur um die Ansaugkanäle.
EINKANAL
Du hast pro Z.-kopf 2 Einlassventile+ einen gemeinsamen Kanal. Beim Einkanal wechselt das Gasgemisch dauernd zwischen dem (etwas tieferliegend) geteilten Kanal hin und her um 2 Ventile zu bedienen. Seriem. vorhanden-- 25/30/34/40 PS
 
ZWEIKANAL
2 Ventile pro Z.-Kopf und 2 einzelne Kanäle dahin. Jedes Ventil hat einen eigenen Kanal. Das kann manfortführen bis zu den Vergasern. 4 Vergaser = 2/Seite = 1 Vergaser für ein Ventil und einen Kanal. Serienm. vorhanden --44/50PS
Summe ist: mehr Leistung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Einkanal und Doppelkanal Motoren' überführt.]

Ähnliche Themen

OK, so weit habe ich es verstanden 🙂

Aber ich gehe mal davon aus das man die 2 Kanalzylinderköpfe nicht auf einen Motorblock setzen kann wo vorher ein Einkanalzylinderkopf drauf war, weil sie einfach nicht drauf passen!
Aber man kann auf einen Motorblock die 2 Kanal ZK untereinander tauschen?
Bsp.: Bei einem 1300'er der mit 2 Kanal ZK bestückt ist, die ZK abmontieren und die von einem 1600'er oder größer drauf machen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Einkanal und Doppelkanal Motoren' überführt.]

Du kannst auf einen 1300 er Rumpfmotor der Einkanalköpfe hatte einen 1300 er Doppelkanal Zk aufbauen.
Auf einen 1300er einen 1600er Kopf geht nicht wegen der grösseren Zylinderbohrung.
Wenn es darum geht auf mehr Leistung zu kommen ist wahrscheinlich die einfachste Lösung sofort einen 1600er
mit 50 Ps einzubauen. Sollte dann noch Geld übrig sein gibt es noch die möglichkeit eine 2 oder 4 Vergaseranlage
aufzubauen. In der Letzteren Version sollten ca 64 Ps möglich sein. Jede weitere Leistungssteigerung wird aufwändiger
und wesentlich teurer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Einkanal und Doppelkanal Motoren' überführt.]

Es gab auch einen 1600er mit Einkanalköpfen, Motorkennbuchstabe "B" mit 47 PS, hauptsächlich im Bus verbaut. Mit Einführung der Köpfe mit getrennten Ansaugkanälen und dem dreigeteilten Ansaugrohr konnte VW die Leistung der Motoren steigern und zusätzlich den Drehmomentverlauf günstiger gestalten. Die grossen Schwachstellen der Zweikanalmotoren sind die Zylinderköpfe, welche leichter Risse bekommen (da weniger Material zwischen den Ventil- und Kerzenöffnungen), sowie die meist rissigen Saugrohrmanschetten. Ersteres führt zu Kompressions- und somit Leistungsverlust, zweiteres zu Falschluft und somit Überhitzung - Risse in den Zylinderköpfen sind wiederum eine Folge davon.
Warum umbauen? Für einen Motor mit viel Drehmoment im unteren Bereich sind lange Saugrohre wie in den Einkanalmotoren vorteilhaft, jedoch fehlt im oberen Bereich der Luftdurchsatz. Für viel Leistung (d.h. hohe Drehzahlen, mehr Drehmoment auch im oberen Drehzahlbereich) sind kurze Ansaugrohre besser, noch besser wenn jeder Zylinder eine eigene Gemischversorgung hat -> Zwei- oder Mehrvergaseranlagen.
Es gab auch Zweivergaseranlagen auf Einkanalmotoren, jedoch erreicht man deutlich mehr mit Doppelkanalmotoren.

Die Blöcke selbst unterscheiden sich auch, sind aber austauschbar. Beim Motorblock gibt es solche mit 1 oder 2 Öldruckregelventilen, mit geringerem oder grösserem Ölkanaldurchmesser - Massnahmen, die das Ergebnis von ständigen Verbesserungen sind.

Grüsse,
Roman

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Einkanal und Doppelkanal Motoren' überführt.]

Die Einkanalköpfe (Serie bei 34PS 1200, 40PS 1300 und 44PS 1500, sowie 47PS 1600) sind thermisch etwas stabiler als Zweikanalköpfe (Serie 44PS 1300, 50PS 1600), dafür aber halt leistungsmäßig nicht so stark.

In meinem T2b habe ich 3 1600er Doppelkanalmotoren verschlissen (Ventilabriss Auslass Zyl. 3), die erreichten teilweise nicht mal 100tkm, der 44PS 1500er Einkanalmotor hat dagegen ewig gehalten und blieb bis zum Verkauf drin.

Im 1500er Käfer hat der Einkanal 44PS 1500er etwa 170tkm gehalten, dann auch Exitus Ventilabriss Auslass Zyl. 3. Seitdem hat der einen 44PS 1300er Dopelkanal drin, mit mehr Drehfreudigkeit, aber subjektiv weniger Drehmoment in niedrigen Drehzahlen und etwas geringerem Verbrauch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied zwischen Einkanal und Doppelkanal Motoren' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen