Motor im Stand/Leerlauf hochdrehen

An alle Spezialisten unter euch,

Mein Kumpel wollte unbedingt mal den Sound von meinem Wagen testen und hat im Leerlauf hochgedreht. Auch mal bis ca. 4000/5000 rpm. Sprich er hat mit dem Gas gespielt.

Und jetzt zu meiner Frage:

Ist es schädlich für den Motor und andere Komponenten, wenn man den Wagen danach wieder ausstellt?

Habe zu dieser Frage nichts gefunden. Falls es doch was geben sollte tut‘s mir Leid.

VG Joshua

39 Antworten

Zitat:

@diezge schrieb am 26. März 2023 um 14:30:27 Uhr:


Alleine die Zeit, die der Motor von Maximaldrehzahl bis Leerlaufdrehzahl benötigt, reicht auch dem Turbo zum Runterkommen.

Das stimmt einfach nicht. Da liegt eine deutliche Zeitspanne dazwischen.

Ich hab' aus einem alten Turbolader eine Gasturbine gebaut. Bei Vollgas lief die Welle mit etwa 70.000U/min, mehr gab mein Ölbrenner nicht her. Schaltete ich die Brennkammer ab, lief der Turbo noch etwa 20sec nach bis die Welle stand.

Der Lader hatte allerdings eine Maximaldrehzahl von etwa 150.000U/min. Da dies dann die vierfache Rotationsenergie ist, kann man davon ausgehen, dass ein Turbo aus der Vollast heraus gut 1min nachläuft, was sich übrigens mit meiner Literatur zum Thema Turbomotoren deckt.

Also mit 2sec bis zum Auslaufen der Welle ist nix. Das dauert deutlich länger.

Ja, das passt wohl mit deinen Zeitangaben. Hier ein paar Beispiele:
ca. 5 Sekunden aus LL-Drehzahl
ca. 13 Sekunden aus LL-Drehzahl
ca. 4 Sekunden aus LL-Drehzahl
ca. 55 Sekunden aus LL-Drehzahl

Wie man sieht, ist aber ansaugseitig immer "freie Bahn" ohne Luftfilter und sonstige bremsende Elemente, sodass es in der Praxis nicht so lange dauern wird. Außerdem hat zumindest der letzte Lader eher Lkw-Motor-Abmessungen.

Videos, die das Abstellen aus Volllast zeigen, habe ich leider nicht gefunden, aber dass es dann noch länger dauert, ist klar.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 26. März 2023 um 18:57:20 Uhr:


Ich hab' aus einem alten Turbolader eine Gasturbine gebaut. Bei Vollgas lief die Welle mit etwa 70.000U/min, mehr gab mein Ölbrenner nicht her. Schaltete ich die Brennkammer ab, lief der Turbo noch etwa 20sec nach bis die Welle stand.

Der Lader hatte allerdings eine Maximaldrehzahl von etwa 150.000U/min. Da dies dann die vierfache Rotationsenergie ist, kann man davon ausgehen, dass ein Turbo aus der Vollast heraus gut 1min nachläuft, was sich übrigens mit meiner Literatur zum Thema Turbomotoren deckt.

Also mit 2sec bis zum Auslaufen der Welle ist nix. Das dauert deutlich länger.

Dann wirst Du beim Verdichterrad aber auch keinen Gegendruck gehabt haben. Bei stehendem Motor kann die Luft nicht in den Motor strömen, sprich der Turbolader wird stark abgremst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rockville schrieb am 26. März 2023 um 19:50:58 Uhr:


Ja, das passt wohl mit deinen Zeitangaben. Hier ein paar Beispiele:
ca. 5 Sekunden aus LL-Drehzahl
ca. 13 Sekunden aus LL-Drehzahl
ca. 4 Sekunden aus LL-Drehzahl
ca. 55 Sekunden aus LL-Drehzahl

Wie man sieht, ist aber ansaugseitig immer "freie Bahn" ohne Luftfilter und sonstige bremsende Elemente, sodass es in der Praxis nicht so lange dauern wird. Außerdem hat zumindest der letzte Lader eher Lkw-Motor-Abmessungen.

Videos, die das Abstellen aus Volllast zeigen, habe ich leider nicht gefunden, aber dass es dann noch länger dauert, ist klar.

Danke für die Videos. Sie zeigen eindeutig, dass da die Schmierung weiterhin vorhanden ist wie ich geschrieben habe. Da frisst nichts und es wird auch nichts beschädigt.

Du bist einfach beratungsresistent. Auf den Videos ist alles mögliche zu sehen, aber keine Schmierung. Zumindest kann man sagen, dass in allen Fällen der Motor steht, also kein frisches Öl an die Lagerwelle transportiert wird. Wie gut der hydrodynamische Schmierkeil in diesen Fällen noch funktioniert, lässt sich nur erahnen. Es gibt also keinen Grund dafür, dass du die Videos noch als Beweis für deine eigenen Theorien betrachtest.

Zitat:

@Rockville schrieb am 26. März 2023 um 22:54:41 Uhr:


Du bist einfach beratungsresistent. Auf den Videos ist alles mögliche zu sehen, aber keine Schmierung. Zumindest kann man sagen, dass in allen Fällen der Motor steht, also kein frisches Öl an die Lagerwelle transportiert wird. Wie gut der hydrodynamische Schmierkeil in diesen Fällen noch funktioniert, lässt sich nur erahnen. Es gibt also keinen Grund dafür, dass du die Videos noch als Beweis für deine eigenen Theorien betrachtest.

Es wurde behauptet, dass ein Turbolader Schaden nimmt wenn er ohne Öldruck ausläuft. Und das ist einfach nicht wahr, weil der vorhandene Schmierfilm locker für das Auslafen des Turboladers reicht. Die Videos zeigen eindeutig, dass die Turbolader keinen Schaden nehmen.

Zitat:

@diezge schrieb am 26. März 2023 um 22:57:26 Uhr:


Die Videos zeigen eindeutig, dass die Turbolader keinen Schaden nehmen.

Die Videos zeigen allesamt das Abstellen des Motors aus LL-Drehzahl, während es hier um das Abstellen eines noch hochdrehenden Motors ging.

Zitat:

@Rockville schrieb am 26. März 2023 um 23:34:53 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 26. März 2023 um 22:57:26 Uhr:


Die Videos zeigen eindeutig, dass die Turbolader keinen Schaden nehmen.

Die Videos zeigen allesamt das Abstellen des Motors aus LL-Drehzahl, während es hier um das Abstellen eines noch hochdrehenden Motors ging.

Und der hochdrehende Motor kommt erst mal auf Leerlaufdrehzahl bevor man ihn abstellt... ;-)

Man dreht ja nicht bei 6000 Upm den Zündschlüssel.

Zitat:

@diezge schrieb am 26. März 2023 um 22:41:24 Uhr:


Dann wirst Du beim Verdichterrad aber auch keinen Gegendruck gehabt haben. Bei stehendem Motor kann die Luft nicht in den Motor strömen, sprich der Turbolader wird stark abgremst.

Falsch. Wenn hinten zu ist, läuft das Verdichterrad frei, weil keine Luft durchgeht, sprich keine Leistung aufgebracht werden muss. Nimm einen Staubsauger und halte ihn zu. Was passiert? Richtig, der Motor dreht hoch. Gleiches gilt, wenn du hinter dem Verdichter zu machst.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@diezge schrieb am 26. März 2023 um 22:46:28 Uhr:


Danke für die Videos. Sie zeigen eindeutig, dass da die Schmierung weiterhin vorhanden ist wie ich geschrieben habe. Da frisst nichts und es wird auch nichts beschädigt.

Zumindest der letzte Turbo ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wälzgelagert.

Turbos haben mit ungeduldigen Benutzern zweierlei potentielle Probleme:

Beim Starten des kalten Motors ist der Öldruck nicht schnell genug da, um die Achse zu schmieren.

Beim vorschnellen Ausmachen eines brüllend heiß gefahrenen Motors kann Öl im Lager verkoken, wenn die Kühlung nicht durch Zusatzmaßnahmen auch nach dem Stopp aufrecht erhalten wird.

Richtig. Ein gut behandelter Turbo (richtiges Oel ist auch ganz wichtig) hält gerne 400tkm durch. Und meistens geht er auch relativ günstig instand zu setzen.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 27. März 2023 um 10:39:48 Uhr:



Zitat:

@diezge schrieb am 26. März 2023 um 22:41:24 Uhr:


Dann wirst Du beim Verdichterrad aber auch keinen Gegendruck gehabt haben. Bei stehendem Motor kann die Luft nicht in den Motor strömen, sprich der Turbolader wird stark abgremst.

Falsch. Wenn hinten zu ist, läuft das Verdichterrad frei, weil keine Luft durchgeht, sprich keine Leistung aufgebracht werden muss. Nimm einen Staubsauger und halte ihn zu. Was passiert? Richtig, der Motor dreht hoch. Gleiches gilt, wenn du hinter dem Verdichter zu machst.

Grüße,
Zeph

Was hat bitteschön ein Staubsauger mit einem Turbolader zu tun? Wenn der Motor abgestellt ist kommt kein Abgas aus dem Motor nach und auf der Abgasseite des TL ist ein höherer Druck der ihn bremst. Das gleiche passiert mit den Verdichterrad, dass gegen die geschlossenen Einlassventile Druck aufbaut.

Ein Turbo ist doch kein Windrad im Durchzug.

Zitat:

@Amen schrieb am 29. März 2023 um 14:06:36 Uhr:


Was hat bitteschön ein Staubsauger mit einem Turbolader zu tun?

Beides sind Turbokompressoren. Sie gehorchen den gleichen physikalischen Gesetzen.

Zitat:

@Amen schrieb am 29. März 2023 um 14:06:36 Uhr:


Wenn der Motor abgestellt ist kommt kein Abgas aus dem Motor nach und auf der Abgasseite des TL ist ein höherer Druck der ihn bremst.

Kann dort ein höherer Druck sein, wenn der Abgasstrom 0 ist? Denk' mal drüber nach.

Zitat:

@Amen schrieb am 29. März 2023 um 14:06:36 Uhr:


Das gleiche passiert mit den Verdichterrad, dass gegen die geschlossenen Einlassventile Druck aufbaut.

Das macht nix. Die Leistung ist Druck x Volumenstrom. Der Volumenstrom ist bei stehendem Motor 0, ergo auch die Leistung. Damit dreht das Verdichterrad bis auf die Verluste in den Lagern und kleinen Toleranzräumen leer. Auch wenn Druck da ist.

Schneller steht der Verdichter, wenn du die Druckseite öffnest und der Turbo leer durchbläst, dann nämlich leistet er Arbeit. Manche Turbos haben Umluftventile, damit würde er dann gebremst werden.

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen