Motor im Stand laufen lassen um Batterie aufzuladen?

Mercedes

Mein Nachbar fährt eine E-Klasse (W212 oder W213), E200.
Gestern ließ er den Motor in der Garage laufen. Als ich fragte ob er wegfahren wolle, meinte er, er lässt den Motor laufen um die Batterie aufzuladen. Da er sehr wenig, und wenn dann Kurzstrecke, fährt, sei im Instrument die Meldung erschienen, er solle "den Motor starten und im Stand laufen lassen" (sinngemäß)!!!
Auf mein ungläubiges Gesicht und einen entsprechenden Kommentar hin blieb er dabei, dass die besagte Meldung dort gestanden habe.

Klingt das irgendwie nachvollziehbar?

31 Antworten

Moin,

unser 350 T CDI Bj. 2013 steht in der Türkei.
Von Anfang November bis Ende April sind wir in Deutschland.
Der Wagen steht abgemeldet auf unserem Privatparkplatz ohne Stromanschluss.
Da das Auto die Zeit über nicht gefahren werden kann und darf,
startet unser Nachbar alle zwei Monate den Wagen und lässt ihn für 10-15 Minuten laufen.

Alle zwei Jahre muss der Wagen raus aus der Türkei, muss ja eh zum TÜV
und wird 3000km hin und wieder zurück Langstrecke bewegt.

So geht es nun seit sechs Jahren und bisher weder mit der immer noch ersten Batterie, noch mit Kondenswasser Probleme gehabt.

Grüße

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 23. Januar 2024 um 17:31:59 Uhr:


Interessant wäre es ob sich der TE ja noch mal zu Wort meldet.

...denn ein gutes CTEK Ladegerät kann man sich beim Besitz eines Mercedes schon noch leisten.
Steckdose in Laufweite vorausgesetzt 😉

@Mr.Wolfman
Ja, ich melde mich nochmal zu Wort.
Und ja, mein Nachbar hat einen Stromanschluss in seiner Garage.
Ich habe ihm auch ein Ladegerät angeboten.

Aber, ich wollte halt nur wissen, ob diese Meldung im Display realistisch ist!
Nicht mehr, aber auch nicht weniger....

Mit wie viel Ampere lädt ein W212 im Stand? Hätte gedacht das laden dauert einen halben Tag

...und wenn es "etwas" länger dauert, kann es doch auch egal sein, im Eingang stand , das es in einer Garage + Steckdose stattfindet.
... achso, jetzt hab ich erst gemerkt, das das Laden im Standgas des Autos gefragt wurde...
Tja, meiner war im letzten Sommer außerplanmäßig auf Fernstrecke unterwegs... davor eigentlich ausschließlich Kurzstrecke, ich gehe mal davon aus, das die restliche gespeicherte Spannung keiner Vollladung entsprach.
Bis ECO grün wurde, vergingen über 240km...und ja ich weiß, das es nicht nur mit der Ladung der Batterie abhängig ist, wann ECO grün wird.

Gruß

Ähnliche Themen

Ja greenline87 - dann ist ja alles geklärt 😉

Ja klar, was da in der BA steht gilt als Notmaßnahme für den Fall einer plötzlichen Unterspannung unterwegs. Das Weiterfahren könnte durch den Ausfall von Assistenzsystemen gefährlich werden. Das Laden einer schlappen Batterie auf diese Art ist mehr als abenteuerlich!

Meiner mit 60 A und 14,8 V, im Leerlauf lädt er genauso gut wie beim Fahren.

Zitat:

@DieselLuke schrieb am 23. Januar 2024 um 19:08:15 Uhr:


Mit wie viel Ampere lädt ein W212 im Stand? Hätte gedacht das laden dauert einen halben Tag

Im Leerlauf kommst du aber auf keine 14,8V. Eher 13,8V.

Jetzt kommt wieder die Diskussion über das Laden einer Autobatterie mit zig Beiträgen hier!
Zu meiner Bundeswehrzeit mussten wir im Winter bei -20° den kompletten LKW Fuhrpark mit Starthilfe zum laufen bringen und ließen sie dann ca. 20 min laufen, der Parkplatz in weißen Qualm gehüllt und das jede Woche!
Und was brachte das ganze, nichts denn die Batterien wurden jedesmal schwächer und vom Rest will ich gar nicht reden.
Viele sind halt noch aus der Zeit und haben das so gelernt!

Zitat:

Da das Auto die Zeit über nicht gefahren werden kann und darf,
startet unser Nachbar alle zwei Monate den Wagen und lässt ihn für 10-15 Minuten laufen.
So geht es nun seit sechs Jahren und bisher weder mit der immer noch ersten Batterie, noch mit Kondenswasser Probleme gehabt.

Kondenswasserprobleme merkt man nicht sofort, aber der Motor leidet auf Dauer trotzdem.

Da nützt auch die gelegentliche Langstrecke nichts.

Die Batterie ausbauen und z.B. mit einen CTEK laden wäre keine Option?

... das Auto monatelang nicht zu bewegen und dann nur den Motor zu starten find ich schon krass, ich würde eben anschließend noch ein paar km fahren um auch die Räder zu bewegen.

Zitat:

@Aynali schrieb am 24. Januar 2024 um 06:50:00 Uhr:


Im Leerlauf kommst du aber auf keine 14,8V. Eher 13,8V.

Ca. 15 sekunden nach dem start, im Leerlauf, Motor kalt.

Screenshot_2024-01-24-14-57-14-641_com.miui.gallery.jpg

Zitat:

@Aynali schrieb am 24. Jan. 2024 um 06:50:00 Uhr:


Im Leerlauf kommst du aber auf keine 14,8V. Eher 13,8V.

Die mögliche Spannung, die die Lichtmaschine bei jeder beliebigen Drehzahl liefert, hängt von der abgeforderten Leistung ab. Wenn die Drehzahl nicht ausreicht, um die Leistung zu bringen, oder die Maximalleistung der Lichtmaschine erreicht ist, sinkt die Spannung und die Stromstärke bleibt gleich. Man kann die mögliche Spannung im Leerlauf also nicht vorhersagen.

Gruß
Achim

Ja das stimmt. Ich meine irgendwo auch gelesen zu haben, dass es unteranderem auch temperaturabhängig von der Batterie ist. Über 30°C Batterie Temperatur sinkt die Spannung auf 13,8V. Dies habe ich auch in der Praxis so beobachtet. Natürlich war meine Messung auch mit eingeschaltetem Abblendlicht.

Die AT ist ja auch noch ein Faktor. Über 15grad AT wird je nach Ladezustand der Batterie ja auch nur im Schubbetrieb geladen, also wird's im Sommer im Leerlauf komplett anders aussehen als jetzt im Winter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen