Motor im Stand laufen lassen schaedlich?

Hallo zusammen,

habe jetzt schon die unterschiedlichsten Sachen gehoert - was stimmt den jetzt wirklich:
ist es schaedlich fuer den Motor ihn im Leerlauf laufen zu lassen oder nicht?

Also nicht nur drei Minuten an der Ampel sondern wirklich ueber eine laengeren Zeitraum.
Macht es evtl. einen Unterschied ob kalt oder warm?

Gruss
Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hartmut1959


(...) Außerdem ist mir die Umwelt egal, den Sprit den ich mehr verbrauche bezahle ich auch.

..und für diese Aussage solltest Du auf Lebzeit ein Verbot an allen Tankstellen dieser Erde erhalten..

623 weitere Antworten
623 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Gott sei dank gibt des die TA Luft, ich war letzt in Tschechien, das war nicht lustig was da durch Lüftung vom Auto gekommen ist. Da riecht man schon die Kohl bevor man sie sieht. Ich will nicht wissen was dort ausgestoßen werden darf Schadstoffen die man nicht riechen und sehen kann.

ist nur gut das diese Verschmutzte Luft an der Grenze stehen bleibt und nicht in die Nachbarländer (z.B. Deutschland) kommt 🙁😰😰😉

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans



Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Gott sei dank gibt des die TA Luft, ich war letzt in Tschechien, das war nicht lustig was da durch Lüftung vom Auto gekommen ist. Da riecht man schon die Kohl bevor man sie sieht. Ich will nicht wissen was dort ausgestoßen werden darf Schadstoffen die man nicht riechen und sehen kann.
ist nur gut das diese Verschmutzte Luft an der Grenze stehen bleibt und nicht in die Nachbarländer (z.B. Deutschland) kommt 🙁😰😰😉

korrekt.

der dreck macht auch an den schildern der umweltzone halt.😁

wenn diese "so saubere Luft" nach Deutschland auswandert,
macht es doch mir nix aus! 😁

Viktor

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

Zitat:

Jeder Ottomotor startet mit einer höheren Leerlaufdrehzahl, damit dieser stabiler bleibt. Hatte mal einen 20 Jahre alten VW Polo mit G - Kat und Euro 1, der hatte das auch und wenn man bei einer alten Möhre den Choke zieht, wird auch die Drehzahk erhöht (und das Gemisch angefettet).

Choke (Nur Vergaser)/Anfettung im Kaltlauf und Kaltlaufregelung sind aber auch schon wieder 2 verschiedene Dinge! Wirf doch bitte nicht immer gleich alles in einen Topf.

Und vllt hatte dein Polo ja schon ein Kaltlaufregelventil, oder es ist einfach die Anfettung des Gemischs gewesen. Das Kaltlaufregelventil führt dem fetterem Gemisch beim Start (da hast du recht --> wenn kalt wird angefettet) einen extra Luftstrom zu, um die Verbrennung heisser und sauberer zu bekommen. Zusätzlich wird der Motor und Kat schneller warm, das heisst, die angefettete Phase kann schneller beendet werden --> insgesamt weniger Schadstoffe als ohne Kaltlaufregelventil.

Nachtrag: wurde mit Euro2 zur Pflicht. (bzw D3-Norm)

Ähnliche Themen

Wenn das im stand laufen nur der Umwelt zur liebe, verboten ist. Dann sollen erst mal, unsere Politiker auf Fahrräder oder e-Autos umsteigen. Und sich nicht mit ihrer 8 Zylinder Limo 200-500m weit kutschieren lassen.

Das Verbot ist eh schwachsinnig und ich gedenke auch nicht mich daran zu halten. Der umwelt zuliebe. Wie oft brauchte ich schon Baustellenstrahler unterwegs - da ist es umweltfreundlicher ich lasse den Motor im Standgas und packe den 230V Wandler dran und verbrenne etwa 1l/h sauber, leise und per kat gefiltert als das ich legal einen generator mit mir rum schleppe der nur unnötig kostet, wiegt und dabei ohne kat bei einem höllenlärm den strom erzeugt. Meine Firmenkarre lief dieses jahr bestimmt schon 200h im Leerlauf, gar kein Thema.

Zitat:

Wie oft brauchte ich schon Baustellenstrahler unterwegs - da ist es umweltfreundlicher ich lasse den Motor im Standgas und packe den 230V Wandler dran und verbrenne etwa 1l/h sauber, leise und per kat gefiltert als das ich legal einen generator mit mir rum schleppe der nur unnötig kostet, wiegt und dabei ohne kat bei einem höllenlärm den strom erzeugt. Meine Firmenkarre lief dieses jahr bestimmt schon 200h im Leerlauf, gar kein Thema.

Kannst du das näher beschreiben ?

Auch Typ es Fahrzeuges, des Wandlers und eventuell Erfahrungen zur Frequenzkonstanz, wenn vorhanden (hast du z.B. ein Radio oder ähnliches parallel betrieben ?).

Hintergrund: wenn mein Haus fertig ist, möchte ich dieses, wie als backup für meine Eigentumswohnung angeschafft, aber immer nur kurz getestet, mit einem Spannungswandler in genau dieser Konfiguration als backup für Stromausfälle ausstatten.

Dazu währen Langzeiterfahrungen wertvoll. Beispielsweise auch, ob es Schwierigkeiten mit der Batterie gab o.ä..

Danke !

SRAM

Zitat:

Original geschrieben von eugen


Wenn das im stand laufen nur der Umwelt zur liebe, verboten ist. Dann sollen erst mal, unsere Politiker auf Fahrräder oder e-Autos umsteigen. Und sich nicht mit ihrer 8 Zylinder Limo 200-500m weit kutschieren lassen.

Hallo,

das kann man nicht miteinander vergleichen, denn das Hauptargument dagegen ist, dass man ein Fahrrad nicht mit 5 cm dicken Panzerglasscheiben wie der Audi A8 von Frau Bundeskanzlin Merkel bekommt...

Und ein E-Auto hat bei unserem momentanen Strommix immer noch eine schlechtere Ökobilanz als jeder PKW mit Verbrennungsmotor.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra


Choke (Nur Vergaser)/Anfettung im Kaltlauf und Kaltlaufregelung sind aber auch schon wieder 2 verschiedene Dinge! Wirf doch bitte nicht immer gleich alles in einen Topf.

Ein Choke war eine Klappe im Vergaser, die dafür sorgte, dass der Unterdruck mehr Sprit aus der Vergaserdüse zog. Heute wird das geregelt über die Kühlmitteltemperatur gemacht und die Einspritzzeit der Einspritzdüsen verlängert. Wo werden hier zwei Dinge in einen Topf geworfen?

Zitat:
"Also es ist für denn Motor schädlich ihn im Stand warmlaufen zu lassen"

Am vergangen Sonntagabend, 18 Uhr, eine Raststätte in der Schweiz, leichter Schneefall, Aussentemp. -1 Grad.

Es standen gleich 15 Scania-LKW's einer einzigen polnischen Spedition mit Container beladen dort um Mo-morgen weiter zu fahren nach Italien. Die Chauffeure sitzen den ganzen Tag in der Kabine. Es liefen da sicher von 12 LKW's die Motoren im Stand.

Denen is doch das Wort "Umwelt" doch so egal.

Zitat:

Original geschrieben von astra33


Zitat:
"Also es ist für denn Motor schädlich ihn im Stand warmlaufen zu lassen"

Am vergangen Sonntagabend, 18 Uhr, eine Raststätte in der Schweiz, leichter Schneefall, Aussentemp. -1 Grad.

Es standen gleich 15 Scania-LKW's einer einzigen polnischen Spedition mit Container beladen dort um Mo-morgen weiter zu fahren nach Italien. Die Chauffeure sitzen den ganzen Tag in der Kabine. Es liefen da sicher von 12 LKW's die Motoren im Stand.

Denen is doch das Wort "Umwelt" doch so egal.

Uns auch, wir sind nur bessere Luegner!!! 😛

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Uns auch, wir sind nur bessere Luegner!!! 😛

Dass ich die wohl einzige Ausnahme bin, hatte ich schon oft befürchtet. (Für 80 EUR einen Katalysator in eines meiner zweirädigen Fahrzeugen montiert, ohne Steuerersparnis). Schade eigentlich, die Umwelt sind wir schließlich auch.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Uns auch, wir sind nur bessere Luegner!!! 😛
Dass ich die wohl einzige Ausnahme bin, hatte ich schon oft befürchtet. (Für 80 EUR einen Katalysator in eines meiner zweirädigen Fahrzeugen montiert, ohne Steuerersparnis). Schade eigentlich, die Umwelt sind wir schließlich auch.

Mit den 80€ hätte man auch besseres anfangen können. 😉

Nur warum verkorkt man sich (freiwillig) die Maschine? Selbst mit Steuerersparnis würde ich mir das noch überlegen. Ich bezahle fürs Motorrad im Jahr 36€ Steuern. Im Fahrzeugschein steht bei mir "Emissionsklasse unbekannt" 😁. Selbst mit einem Kat würden die Abgase nicht nach Rosen duften.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Uns auch, wir sind nur bessere Luegner!!! 😛
Dass ich die wohl einzige Ausnahme bin, hatte ich schon oft befürchtet. (Für 80 EUR einen Katalysator in eines meiner zweirädigen Fahrzeugen montiert, ohne Steuerersparnis). Schade eigentlich, die Umwelt sind wir schließlich auch.

Das ist Lobenswert. 🙂

Was mich beim Beitrag von Astra33 sehr stoert ist folgendes: es sind wieder mal die boesen Auslaender...

Die wohnen in den LKW! Die sitzen da also nicht gelangweilt mit leerlaufenden Motoren im kalten Wetter rum sondern lassen die Heizung laufen. Erfrorene Polen auf Steuerzahlerkosten in billigen DIN Saergen von der Schweiz wieder nach Polen schicken ist nicht gerade billig und auf keinen Fall "schont" es die Umwelt mehr als den LKW im Leerlauf laufen zu lassen.

Wenn da nur 12 LKW waren ist das aber ein kleiner Rasthof. Ich dachte immer das in der Schweiz mehr los ist. 😉

Ich bin fuer die Einstellung des Flugverkehrs aus Umweltgruenden. 🙂

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Das ist Lobenswert. 🙂

Was mich beim Beitrag von Astra33 sehr stoert ist folgendes: es sind wieder mal die boesen Auslaender...

Die wohnen in den LKW! Die sitzen da also nicht gelangweilt mit leerlaufenden Motoren im kalten Wetter rum sondern lassen die Heizung laufen. Erfrorene Polen auf Steuerzahlerkosten in billigen DIN Saergen von der Schweiz wieder nach Polen schicken ist nicht gerade billig und auf keinen Fall "schont" es die Umwelt mehr als den LKW im Leerlauf laufen zu lassen.

Wenn da nur 12 LKW waren ist das aber ein kleiner Rasthof. Ich dachte immer das in der Schweiz mehr los ist. 😉

Ich bin fuer die Einstellung des Flugverkehrs aus Umweltgruenden. 🙂

Gruss, Pete

da werden schon noch mehr gestanden sein, nur die werden den Motor ausgeschalten und die Standheizung eingeschalte haben,

Ähnliche Themen