Motor im Stand laufen lassen schaedlich?
Hallo zusammen,
habe jetzt schon die unterschiedlichsten Sachen gehoert - was stimmt den jetzt wirklich:
ist es schaedlich fuer den Motor ihn im Leerlauf laufen zu lassen oder nicht?
Also nicht nur drei Minuten an der Ampel sondern wirklich ueber eine laengeren Zeitraum.
Macht es evtl. einen Unterschied ob kalt oder warm?
Gruss
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hartmut1959
(...) Außerdem ist mir die Umwelt egal, den Sprit den ich mehr verbrauche bezahle ich auch.
..und für diese Aussage solltest Du auf Lebzeit ein Verbot an allen Tankstellen dieser Erde erhalten..
623 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
da werden schon noch mehr gestanden sein, nur die werden den Motor ausgeschalten und die Standheizung eingeschalte haben,
Gute Sache wenn man eine hat.
Es war bestimmt nicht explizit gegen Ausländer gemeint, aber es waren eben schon genau diese die durch Ihr Verhalten wieder mal auffielen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein Choke war eine Klappe im Vergaser, die dafür sorgte, dass der Unterdruck mehr Sprit aus der Vergaserdüse zog. Heute wird das geregelt über die Kühlmitteltemperatur gemacht und die Einspritzzeit der Einspritzdüsen verlängert. Wo werden hier zwei Dinge in einen Topf geworfen?Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
Choke (Nur Vergaser)/Anfettung im Kaltlauf und Kaltlaufregelung sind aber auch schon wieder 2 verschiedene Dinge! Wirf doch bitte nicht immer gleich alles in einen Topf.
Ich fasse es nicht. Dafür bekommst du auch noch 2mal "Danke".
Choke ODER Anfettung ist was komplett anderes als Kaltlaufregelung, das sind 2 unterschiedliche Dinge. Ich redete nicht davon, dass eine Anfettung UND Choke etwas grundlegend anderes sind.
(Erhöhung der Menge des zu verbrennenden Kraftstoffes)
Du machst das gerne oder? Grundsätzlich etwas falsch verstehen zu wollen, oder?
Die Kaltlaufregelung ist eben KEINE Anfettung des Gemisches, ganz im Gegenteil....
"Ein Kaltlaufregler führt dem Ansaugsystem während der Phase des Kaltlaufs ventilgesteuert einen zusätzlichen Luftstrom zu, der eine Abmagerung des Gemisches und damit eine heißere Verbrennung bewirkt. Gleichzeitig wird auch die Leerlaufdrehzahl leicht angehoben, wodurch ein stabiler Leerlauf gewährleistet wird. Insgesamt wird so die Kaltlaufphase verkürzt und der Gesamtschadstoffausstoß reduziert, da der Katalysator schneller auf Betriebstemperatur gebracht wird."
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltlaufregelung
Aber wer nicht verstehen will, dem ist eben nicht zu helfen.
Zitat:
Selbst mit einem Kat würden die Abgase nicht nach Rosen duften.
Nach Rosen nicht, aber nach nichts sehr wohl.
Ähnliche Themen
Standheizung beim LKW hört man ja eigentl. nur wenn man direkt daneben steht, viell. waren die Scania ja Kühllaster und wenn drinne alles auf -18 Grad gedreht ist weil die eben die Pizza auf Paletten fahren, läuft der Dieselkühler eben durchweg, klingt lauter als der Scania im Leerlauf ;-)
Moin,
vor Jahren habe ich mal 4 Stunden im Winter im Stau gestanden (Peugeot 106 Diesel), glaubt ja nicht, dass ich frieren will.
Den Motor hat es nicht geschadet, mit 240 000km in diesem Jahr verkauft.
"Es sind schon viele erfroren, aber noch keiner erstunken"
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
oder nach Bittermandeln..
Nach Mandeln riecht ein Ottomotor mit Kat, wenn dieser bei gleichzeitig nicht zu fettem Gemisch noch nicht ganz warm ist. Ist das Gemisch zu fett und der Kat kalt, riecht es sehr streng wie ein chemischer Reiniger. Stimmt das Gemisch und ist der Kat heiß, riecht es exakt nach = NICHTS. Na gut, außer ihr würdet den "Geruch" heißer Luft als "Gestank" bezeichnen. Alles Erfahrungen , die ich bei hunderten von AU gemacht hab.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nach Rosen nicht, aber nach nichts sehr wohl.Zitat:
Selbst mit einem Kat würden die Abgase nicht nach Rosen duften.
So sieht es aus... im kalten Zustand "riecht" mein Vecci schon ordentlich nach verbrannten Diesel... sobald er warm ist kommt da nurmehr ein leicht Chlor-artiger Geruch raus...
"Warmlaufen" macht garkeinen Sinn... weder technisch, noch finanziell noch Umwelttechnisch...
Es dauert zu lange bis der Motor warm wird... bei meinem Diesel würde das im Stand vermutlich 15-20 Minuten Dauern... beim Benziner gehts schon etwas schneller... dennoch ist es nicht gut für Motor und Umwelt und Geldbeutel.
Macht also wie gesagt absolut keinen Sinn.
Warum soll man den auch warmlaufen lassen?
Das man den Arsch warm hat wenn man einsteigt?
Dafür dauert es zu lange und der erhöhte Verschleiss ist es nicht Wert.
Ich öffne mein Auto, Stell die Popoheizung auf höchste Stufe, Kratz die Kiste frei und setz mich dann in den Warmen Fahrersitz - absolut toll und dabei auch noch relativ Klima-Neutral und der Motor dankt es mir auch...
Ich frage mich nur eins.
Nehmen wir an es ist -10 Grad. Dann ist es egal ob Diesel oder Benziner, der Motor braucht relativ lange um auf eine annähernd effiziente Betriebstemperatur bekommen.
Wenn man zu langsam fährt (in der Stadt rollt/auf der Autobahn nur 100 km/h fährt) kommt er in den 10-20km auch nicht richtig über 90 Grad.
Sollte man nicht nach den ersten Kilometer nicht mit etwas mehr Motorlast fahren und dann, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, wieder weniger Gas geben?
Das hängt nur von der Isolierung des Motorraumes ab: wenn diese praktisch nicht vorhanden ist, hast du recht. Ist diese aber recht gut (wie z.B. in den meisten Mittel- und Oberklasse Limousinen) und hat das Fahrzeug gar auch noch verschließbare Kühleröffnungen, dann wird der immer warm genug, egal bei welcher Last.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Das man nichts riecht, heisst nicht, das keine toxischen Gase aus dem Auspuff kommen..
Richtig, aber auch die nicht riechbaren Gase (CO) sind bei einem modernen Ottomotor extrem gering. Bei Teillast und wenig Last z.B. rund 0.001 bis 0.003 %, da ist jede Kippe ´ne wahre Dreckschleuder dagegen.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Das hängt nur von der Isolierung des Motorraumes ab: wenn diese praktisch nicht vorhanden ist, hast du recht. Ist diese aber recht gut (wie z.B. in den meisten Mittel- und Oberklasse Limousinen) und hat das Fahrzeug gar auch noch verschließbare Kühleröffnungen, dann wird der immer warm genug, egal bei welcher Last.Gruß SRAM
Der Motor selbst wird immer Betriebswarm wenn man ihn lange genug fährt.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige hat hiermit aber reingarnichts zu tun...
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Sollte man nicht nach den ersten Kilometer nicht mit etwas mehr Motorlast fahren
Was meinst Du, warum ich immer meine kombinierte Heckscheiben-/Außenspiegelbeheizung anschalte und die Sitzheizung gleich noch obendrauf? 😁