Motor im Stand laufen lassen schaedlich?
Hallo zusammen,
habe jetzt schon die unterschiedlichsten Sachen gehoert - was stimmt den jetzt wirklich:
ist es schaedlich fuer den Motor ihn im Leerlauf laufen zu lassen oder nicht?
Also nicht nur drei Minuten an der Ampel sondern wirklich ueber eine laengeren Zeitraum.
Macht es evtl. einen Unterschied ob kalt oder warm?
Gruss
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hartmut1959
(...) Außerdem ist mir die Umwelt egal, den Sprit den ich mehr verbrauche bezahle ich auch.
..und für diese Aussage solltest Du auf Lebzeit ein Verbot an allen Tankstellen dieser Erde erhalten..
623 Antworten
Also wir legen etwa 30 min 2 wärmflaschen auf den Fahrer bzw. Beifahrersitz. Das sorgt für einen molligen Sitz, eine höhere Innenraumtemperatur und leicht zu enteisende Scheiben. Also wenn es los geht, starte ich morgens das Auto und lass in mit erhöhter Drehzahl kurz warmlaufen, während mein Mann eben die Reste auf den Scheiben entfernt. Sobald er fertig ist fahren wir dann los. Drehzahl nicht über 3000 bis Kühlwasser auf 90° steht. Und solange der Motor nicht warm ist, mache ich die Lüftung auf kalt. KlimaAnlage erst später wenn er warm ist zuschalten.
Zitat:
Original geschrieben von MissBleifuss
Also wir legen etwa 30 min 2 wärmflaschen auf den Fahrer bzw. Beifahrersitz. Das sorgt für einen molligen Sitz, eine höhere Innenraumtemperatur und leicht zu enteisende Scheiben.
Was? Jeden Morgen Wasser kochen extra für die Wärmflaschen? Und und dann noch 30 Min früher aus dem Haus rausgehen? Nee, das wäre mir zu aufwendig.Heutzutage kostet ne Sitzheizung wirklich kein Vermögen. Und wenn doch, eimal richtig in den Sitz furzen hilft auch🙂
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Ford hat doch sowieso diese tolle beheizbare Frontscheibe...
...die ist tatsächlich sehr toll, allerdings aufpreispflichtiges extra!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MissBleifuss
Also wir legen etwa 30 min 2 wärmflaschen auf den Fahrer bzw. Beifahrersitz. Das sorgt für einen molligen Sitz, eine höhere Innenraumtemperatur und leicht zu enteisende Scheiben. Also wenn es los geht, starte ich morgens das Auto und lass in mit erhöhter Drehzahl kurz warmlaufen, während mein Mann eben die Reste auf den Scheiben entfernt. Sobald er fertig ist fahren wir dann los. Drehzahl nicht über 3000 bis Kühlwasser auf 90° steht. Und solange der Motor nicht warm ist, mache ich die Lüftung auf kalt. KlimaAnlage erst später wenn er warm ist zuschalten.
kopfschütteln, kopfschütteln,.....
Erst warmes Wasser aufbereiten, dann in die Kälte um die Wärmflaschen zu deponieren,
den kalten Motor mit erhöhter Drehzahl warmlaufen lassen.........da gruselt es sich mir 😠
Energieverschwendung, Umweltverschmutzung, Lärmbelästigung, unnötiger Verschleiß!!!
Wir schreiben das Jahr 2012.
Da gibt es für alle "Beteiligten" sinnvollere Lösungen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Eis4zeit
Energieverschwendung, Umweltverschmutzung, Lärmbelästigung, unnötiger Verschleiß!!!
Wir schreiben das Jahr 2012.
Da gibt es für alle "Beteiligten" sinnvollere Lösungen!!!
Prinzipiell hast du Recht. ABER, ich finde die Version von MissBleifuss besser als das, was hier die letzten 3-4 Jahre abgeht. Bis ca. 2008 haben es alle Leute nach oben beschriebener Art und Weise gemacht. Halbe Stunde früher raus, Auto gestartet, wieder rein an den Ofen und erst mal gefrühstückt. Beschweren konnte sich keiner, weil es ja alle gemacht haben.
In den letzten Jahren macht so was kaum noch einer, die kommen raus, wischen ein kleines Guckloch mit der Hand auf der Windschutzscheibe, steigen ein und es geht los. Wenn du im Winter morgens hier rum fährst, ist das ein sehr hohes Risiko, denn fast alle fahren blind hier rum... es sei denn, sie haben einen Carport bzw. eine Garage.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Prinzipiell hast du Recht. ABER, ich finde die Version von MissBleifuss besser als das, was hier die letzten 3-4 Jahre abgeht. Bis ca. 2008 haben es alle Leute nach oben beschriebener Art und Weise gemacht. Halbe Stunde früher raus, Auto gestartet, wieder rein an den Ofen und erst mal gefrühstückt. Beschweren konnte sich keiner, weil es ja alle gemacht haben.Zitat:
Original geschrieben von Eis4zeit
Energieverschwendung, Umweltverschmutzung, Lärmbelästigung, unnötiger Verschleiß!!!
Wir schreiben das Jahr 2012.
Da gibt es für alle "Beteiligten" sinnvollere Lösungen!!!
In den letzten Jahren macht so was kaum noch einer, die kommen raus, wischen ein kleines Guckloch mit der Hand auf der Windschutzscheibe, steigen ein und es geht los. Wenn du im Winter morgens hier rum fährst, ist das ein sehr hohes Risiko, denn fast alle fahren blind hier rum... es sei denn, sie haben einen Carport bzw. eine Garage.
Das empfinde/beobachte ich nicht so.
Es fällt nur extrem auf wenn jemand mit so einem Guckloch durch die Gegend fährt.
Der Großteil der Autofahrer enteist die Scheiben schon........meine Meinung.
Es fällt auch "extrem" auf, wenn einer mit überhöhter Geschwindigkeit und aufheulendem Motor fährt.
Zitat:
Original geschrieben von Eis4zeit
Der Großteil der Autofahrer enteist die Scheiben schon........meine Meinung.
Ich kann nur von den Pflegefällen hier aus dem Kaff/ den Nachbarorten reden und die sind kratzfaul 🙄
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Als Praxis-Tipp für den Winter: 30 Sekunden im Stand laufen lassen und dann losfahren. Bei mir ist es so, dass sich nach ein paar Sekundne die Leerlaufdrehzahl senkt. Das ist dann für mich das Zeichen "go".
JA, genau das ist der Punkt. Die Hersteller lassen den Motor nicht im Leerlauf, sondern schalten möglicht große Verbraucher indirekt zu und lassen den Motor mit höherer Drehzahl laufen, weil er dann etwas Leistung bringen muss. Im Leerlauf wird der Motor nie warm, erst unter Belastung. Insoweit ist es schon richtig, dann bei Absenkung nach Zeitraum X loszufahren. Wer eine solche elektronische Regelung nicht hat, sollte direkt losfahren, aber schonend bis zu einer Öltemperatur (notfalls Kühlwassertemp nehmen) von ca. 80-90°C. Dann ist das Öl gut verteilt und man kann auch die volle Leistung des Motors nutzen.
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Nur wenn die Scheibe von außen beschlägt, lass ich die Kiste auch mal etwas länger im Stand laufen. Die paar Abgase die da mehr entstehen sind Lächerlich zu denen, die beim Lackieren nach nem Crash mangels Sicht freigesetzt werden...
Das eben nicht. Ohne Belastung wird der Motor nicht warm, das Öl auch nicht , verteilt sich nicht rechtzeitig und im Glauben an einen warmen Motor belastet man ihn dann zu sehr. --> Erhöhter Verschleiß aller vom Öl geschmierten mechanischen Teile.
Besser sind Lösungen wie die schon genannten Wärmflaschen und gute ScheibenenteiserSprays. Die wirken auch nach. Oft reicht schon normale (nicht warme Luft), um die Scheibe nicht während der Fahrt beschlagen oder wieder gefrieren zu lassen. Klima und Warme Luft kann man dann später hinzuschalten, wenn der Motor warm gefahren! ist.
Auch wenn es schon ein sehr alter Hut ist hier, geb ich auch mal meinen Senf dazu.
Die meisten Sachen wurden schon in anderen Threads behandelt, aber egal... 😁
Motor im Stand laufen lassen?
Es trat die Frage auf: "Wozu"?
1.) Schwache Batterie: Die Batterie hat es gerade so geschafft, den Motor nochmal anzukurbeln...da werde ich an der nächsten roten Ampel einen Teufel tun, und den Motor ausschalten.
2.) Belastung des Anlassers. Ich habe vor 10Jahren mal Essen ausgefahren als Ferienjob. Ich hab den Motor (Diesel) immer ausgemacht beim Anhalten. Als mir die Strecke gezeigt wurde, meinte Cheffe zu mir: Lass den Motor die Minute ruhig laufen, ich zahl lieber das bischen Sprit als nen neuen Anlasser und den Ausfall des Fahrzeuges.
Da mag der ein oder andere denken: Was für eine Umweltverschmutzung. Nunja. So ein "Anlasser" will auch produziert sein, man muss zur Werkstatt fahren etc pp. Ob die DIfferenz nun zugunsten des Ausschaltens geht? Möglich, aber durchaus fraglich.
3.) Man steht bei -15° im Stau auf der AB. Klar lass ich den Motor laufen. Warum wird im Winter wohl empfohlen, mit vollem Tank unterwegs zu sein? Dauert ja unter Umständen etwas, bis das THW mit den Decken und dem Kakao anrückt ;-)
Dies nur mal als Beispielgründe, warum man die Kiste mal laufen lässt, in vielen Fällen, die man beobachtet, ist laufen lassen völlig überflüssig.
1.) Eiskratzen: Habe ich nie verstanden, warum man sich das antut. Dabei lassen die meisten Leute ja den Motor ewig warmlaufen, während sie die Scheiben "gemütlich" freilegen...
Vielen Dank, dass ihr mich morgends weckt. ;-)
Meine Variante: Große Flasche warmes (nicht heisses!!!) Wasser mit zum Auto nehmen. Rein ins Auto, Motor an. Heckscheiben/Spiegelheizung an. Raus ausm Auto. Flasche aufdrehen, über die Scheibe verteilen (Hui, das schmilzt ja alles weg....) Scheibenwischer betätigen, Kein Eis, kein Wasser auf der Scheibe. Dasselbe an den Seitenscheiben (vorne, hinten is mir egal) und Das Wasser über die Heckscheibe, die eh schon angetaut ist. (Heckscheibenheizung war schon an.) Alles in allem Dauert das vllt 30 Sec. Dann kann man auch noch nicht von "warmlaufen lassen" reden. Bevor sich jemand aufregen kann, bin ich weg. Es ist also die Mischung aus: Kurz laufen lassen und sofort losfahren.
Vorteil übrigens dieser Methode, die Frontscheibe ist warm, Atem kondensiert an dieser Scheibe nichtmehr. (weiterer Grund, warum ich die hinteren Seitenscheiben nicht mitmache, sollen die halt beschlagen ;-) ) Ansonsten hilft es auch, wenn man die Scheibe morgends einen Spalt aufmacht.
Kalt ist es eh im Auto, kommt auch nicht mehr drauf an. Heizung wird erst dazugeschaltet, wenn der Motor warm ist.
Ganz ehrlich? Ich frage mich echt, wie man sich das Kratzen jeden Morgen geben kann.... :-S Steckt sich doch auch keiner Freiwillig nen Nagel ins Auge. 😁
2.) Was ich wirklich schlimm finde, sind Leute, die die Kiste einfach so laufen lassen, ohne Grund!
Autobahnraststätte. Innenraum warm, Motor warm, draussen 15° im Plus, Beifahrer geht auf die Toilette...MACH DEN MOTOR AUS!!! Das bringt mich echt auf die Palme. Da gibt es echt KEINEN Grund den Motor laufen zu lassen... Das ist nicht gut für die Umwelt, nicht gut fürs Portemonaie und bringt keinen Vorteil den Motor da 10Min durchlaufen zu lassen....
Und ob es technisch was macht...gute Frage, ich las hier gute Pros+Kontras.
Wer sich daran hält, seinen Motor kalt nicht zu treten, wird ihm mit dem sofortigen Losfahren nicht kaputtmachen. Ebensowenig wie mit dem Warmlaufen lassen, während man kratzt. Wobei er dabei ja nicht wirklich warmwird...(wenns Arschkalt ist, fällt die Wassertemp sogar an der Ampel/im Stand!)
Für diverse technische Betrachtungen habe ich ja Verständnis, wofür ich aber echt kein Verständnis habe, ist, wenn jemand aus purer Faulheit/Bequemlichkeit die Kiste ewig warmlaufen lässt, damit er die Scheiben überhaupt nicht selbst befreien muss und dafür im T-Shirt einsteigen kann...Das ist unnötige Belästigung der Umwelt mit Abgasen und Lärm.
Aber das sind wohl dieselben Leute, die vor und hinter Türen und Treppen stehenbleiben. Ausser ihnen selbst existiert ja niemand.
Zitat:
Das eben nicht. Ohne Belastung wird der Motor nicht warm, das Öl auch nicht , verteilt sich nicht rechtzeitig und im Glauben an einen warmen Motor belastet man ihn dann zu sehr. --> Erhöhter Verschleiß aller vom Öl geschmierten mechanischen Teile.
Der Motor wird auch ohne Belastung sehr schnell warm.
Man merkt es nach dem Überbrücken und anschliessenden Lauf im Leerlauf, um beide Akkus nachzuladen, während man die Scheiben von Eis befreit, das der Motor warm wird. Wenn man mit dem Eiskratzen fertig ist, den 2. Akku vom Bordnetz trennen, einsteigen und man fährt schon mit warmer Heizung los, sodass die Scheiben eisfrei bleiben.
Zitat:
Der Motor wird auch ohne Belastung sehr schnell warm.
Man merkt es nach dem Überbrücken und anschliessenden Lauf im Leerlauf, um beide Akkus nachzuladen, während man die Scheiben von Eis befreit, das der Motor warm wird. Wenn man mit dem Eiskratzen fertig ist, den 2. Akku vom Bordnetz trennen, einsteigen und man fährt schon mit warmer Heizung los, sodass die Scheiben eisfrei bleiben.
Dann lass es mich genauer formulieren. Ohne Belastung des Motors mit zu bringender Leistung braucht der Motor wesentlich länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Dazu kommt noch, dass dem entsprechend das Öl auch nicht so schnell an Temperatur gewinnt und somit der Motor in gewissen Bereichen noch länger ohne entsprechende Schmierung betrieben wird. Daraus folgt eine höhere Reibungswärme, aber auch ein wesentlich höherer mechanischer Verschleiß. Jeder halt wie er mag, ich bezahle deinen Motor nicht. 😉
Der Motor ist im Stand keinem kalten Fahrtwind ausgesetzt, der das Kühlwasser und das Öl am gleichmässigen Aufwärmen hindert.
Heiss werden lediglich, bei sofortiger Fahrt, Lager und Laufbuchsen, die permanent von kaltem Wasser und Öl abgeschreckt werden, bis sich der Motor der Betriebstemperatur nähert. Statt sich mit dem Wasser und Öl gleichzeitig erwärmen zu können, wird der Motor durch enorme Temperaturunterschiede thermisch belastet.
Früher war es üblich, die Motore erst ein paar Minuten im Stand laufen zu lassen, bevor man sich auf den Weg gemacht hat, Lagerschäden waren seltener als heute, man brauchte und braucht sich keine Sorge um die Kopfdichtung zu machen, wenn man den Motor erst etwas im Leerlauf laufen lässt..
Die Kd ist meist das erste was hopps geht, heisse Zylinder unter eisgekühltem Kopf, der erst später auf Temperatur kommt und die Dichtung unter Spannung setzt. Das geht langer Zeit gut, bis man irgendwann Majo in der Ölwanne oder Spannungsrisse im Zylinderkopf hat..
Mein alter Diesel nimmt den anfänglichen Warmlauf im Stand gerne an, statt gleich laut nagelnd, nahezu nahezu motzend losfahren zu müssen, läuft er nach 1-2 Min im Leerlauf seidenweich an und gibt auch schon etwas Wärme an die Scheiben ab, da die Heizung am kleinen Kühlwasserkreis hängt.
.
Ich lasse meinen leer laufen solange ich Lust habe. Es ist schliesslich mein Geld.
Solange man in D keinen zweiten 30 Jaehrigen Krieg anfaengt, wegen dem Leerlauf, ist es aber egal. 😉