Motor im Stand laufen lassen schaedlich?
Hallo zusammen,
habe jetzt schon die unterschiedlichsten Sachen gehoert - was stimmt den jetzt wirklich:
ist es schaedlich fuer den Motor ihn im Leerlauf laufen zu lassen oder nicht?
Also nicht nur drei Minuten an der Ampel sondern wirklich ueber eine laengeren Zeitraum.
Macht es evtl. einen Unterschied ob kalt oder warm?
Gruss
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hartmut1959
(...) Außerdem ist mir die Umwelt egal, den Sprit den ich mehr verbrauche bezahle ich auch.
..und für diese Aussage solltest Du auf Lebzeit ein Verbot an allen Tankstellen dieser Erde erhalten..
623 Antworten
Der Praktiker bietet momentan bei uns solche Wasseraufsauggeschichten an. Ist so ein Granulat das öfter verwendet werden kann und die Luftfeuchtigkeit reduziert.
Alle Jahre zur gegebenen Zeit werden die Gerüchte mit immer denselben Argumenten aufgefrischt. Ich sagte ja schon, einige glauben es sogar schon selbst was sie schreiben.
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=812668
wahahahah, der hammer!
Zitat:
Wenn man im Winter den Motor während des Kratzens in Leerlauf-Stellung laufen lässt,...
hat das eigentlich schonmal jemand bei eingelegtem gang probiert? 🙄
wenn ich das schon lese, "hohe umweltbelastung" ... und wer sagt was bei den dicken luxusdampfern, die im hafen liegen und dessen motoren rund um die uhr laufen, nur für strom? da sagt niemand was. kam noch im fernsehen vor ein paar monaten, ein so'n luxusdampfer haut soviel abgase durch wie 100.000 autos.
aber wenn mein 1,6l motor 2-3 minuten läuft, das ist hart für die umwelt.
Zitat:
Original geschrieben von soLofox
aber wenn mein 1,6l motor 2-3 minuten läuft, das ist hart für die umwelt.
Amen.
Was mich aber auch noch stört ist "Denn die Motortemperatur steigt nicht so schnell an, wie im regulären Fahrbetrieb. Dies kann dazu führen, dass keine ausreichende Ölversorgung stattfindet." 😕
und
"Außerdem ist der Verbrauch im Leerlauf extrem hoch."
naja... so "extrem" viel verbraucht ein Auto im Leer nun auch wieder nicht. 1 bis 1,5 Liter die Stunde..
Ähnliche Themen
Was mich so sehr stört bei der Sache ist die Doppelmoral.
Wenn ich morgens oder abends am Bahnhof vorbeikomme, dann laufen die stinkenden Busmotoren und die Motoren der schlafenden Taxifahrer die ganze Zeit. Nein nicht nur wenn sie an der Haltestelle kurz halten, auch wenn sie längere Stops einlegen, müßen die Busmotoren laufen.
Und dann kommen da immer so dumme ausreden wie aufbauen von Luftdruck im System usw. ist doch quatsch heutzutage.
Das einzige was da stört ist doch eher die Ausrede.
Wär ich Taxi-oder Busfahrer, ich würde dazu stehen, dass ich mangels Standheizung natürlich bei dieser Kälte den Motor laufen lasse.
Manchen Leuten (nicht nur hier im Forum) würde ich mal raten, für eine Zeit lang die Seiten zu tauschen um zu sehen, zu erleben wie es sich anfühlt. Und das gilt nicht nur fürs Auto sondern auch bei anderen Themen wo ganz schnell mit vorgefertigten Meinungen um sich geschmissen wird, wie z.B. HarzIV. Jeder der das schon mal hatte, denkt zumindest in Teilen ganz anders über die Sache.
Fazit: Das hat wohl eher nichts mit Dopelmoral zu tun sondern mit dem Standpunkt des Betrachters.
Gruß
Fliegenfranz
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Das einzige was da stört ist doch eher die Ausrede.
Wär ich Taxi-oder Busfahrer, ich würde dazu stehen, dass ich mangels Standheizung natürlich bei dieser Kälte den Motor laufen lasse.
Manchen Leuten (nicht nur hier im Forum) würde ich mal raten, für eine Zeit lang die Seiten zu tauschen um zu sehen, zu erleben wie es sich anfühlt. Und das gilt nicht nur fürs Auto sondern auch bei anderen Themen wo ganz schnell mit vorgefertigten Meinungen um sich geschmissen wird, wie z.B. HarzIV. Jeder der das schon mal hatte, denkt zumindest in Teilen ganz anders über die Sache.
Fazit: Das hat wohl eher nichts mit Dopelmoral zu tun sondern mit dem Standpunkt des Betrachters.Gruß
Fliegenfranz
Für diesen Beitrag gibt es ein ehrliches Danke von mir! :thumbs_up:
Grüsse
Norske
Manche Baumaschinen fahren kalt noch nicht einmal los. Da ist ein warm laufen lassen um umgänglich. Und die Motoren halten auch.
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Manchen Leuten (nicht nur hier im Forum) würde ich mal raten, für eine Zeit lang die Seiten zu tauschen um zu sehen, zu erleben wie es sich anfühlt.(...)
Fazit: Das hat wohl eher nichts mit Dopelmoral zu tun sondern mit dem Standpunkt des Betrachters.
Gruß
Fliegenfranz
Danke sehr theatralisch vorgetragen mit dem Hartz4 Beispiel, gleichwohl natürlich nicht zu vergleichen. Wer durch Arbeitslosigkeit in Hartz4 rutscht und mit dem "Überlebensgeld" zurecht kommen muss
kann da in der Regl nichts für.Wenn ich morgens mal mit meinem Wagen bei -10 Grad los muss, dann lasse ich den Wagen nicht vorm Haus warm laufen bis es kuschelig warm ist, sonder ich fahre sofort los. Denn da ich regelmäßig Nachtschicht habe, weis ich ganz genau, dass es echt nervig ist, wenn alle 10 Minuten einer seinen Diesel vor meinem Schlafzimmerfenster "warmnageln" lässt.
Manchmal gilt es einfach nur Anstand walten zu lassen und 5 Minuten im kalten Auto (und neben dem Wagen stehen und warten bis es warm ist tut man sowieso) zu ertragen.
da fällt mir übrigens gerade ein, mein bruder war weihnachten mal wieder in deutschland. der wohnt in schweden.
mir fällt jedes mal wieder auf, dass die autos dort extrem schnell auf temperatur kommen und die auch halten, auch wenn der motor ausgeschaltet ist. als wir nach zwei stunden wieder in sein auto gestiegen sind, hatte der motor immer noch ca. 70-80°C (laut anzeige), trotz ~-5°C außentemperatur.
woran liegt das, was ist bei den motoren anders?
wenn mich nicht alles täuscht,
haben die autos in skandinavien einen heizer im motorraum,
da es bei denen ja doch ein bischen kälter wird wie bei uns.
Zitat:
Original geschrieben von soLofox
da fällt mir übrigens gerade ein, mein bruder war weihnachten mal wieder in deutschland. der wohnt in schweden.mir fällt jedes mal wieder auf, dass die autos dort extrem schnell auf temperatur kommen und die auch halten, auch wenn der motor ausgeschaltet ist. als wir nach zwei stunden wieder in sein auto gestiegen sind, hatte der motor immer noch ca. 70-80°C (laut anzeige), trotz ~-5°C außentemperatur.
woran liegt das, was ist bei den motoren anders?
Die haben eine Standheizung drin die mit Strom geht. Deswegen haben die an jedme Parkplatz steckdosen.
Nun kratze ich den Wagen erst frei und setze mich dann in den Wagen und lasse den Motor laufen bis die Scheiben nicht mehr beschlagen sind.
Andersrum ist besser,Auto starten,Gebläse auf höchste Stufe wenn man hat wie ich Sitzheizung an, Scheiben kratzen aber richtig und nicht nur ein Guckloch wie manche Spezialisten so rum fahren sieht. Einsteigen losfahren und langsam warm fahren.Übrigens spare ich nicht beim Öl.Ich verwende schon seit Jahren 5W40,egal wie alt oder neu das Auto ist.
Zum Thema Umwelt,ein Kuhfurz verursacht mehr Schäden als ein Auto.
außerdem gibts z.b. bei volvos so einlagen. die steckt man im winter ins große loch in der frontschürze, dann kommt da kein kalter fahrtwind mehr durch. hab ich bei meinem auch grad drin.
Zitat:
Original geschrieben von Ducay
außerdem gibts z.b. bei volvos so einlagen. die steckt man im winter ins große loch in der frontschürze, dann kommt da kein kalter fahrtwind mehr durch. hab ich bei meinem auch grad drin.
..und dann braucht man den Wagen nicht mehr warm laufen zu lassen..? 🙂