Motor hat manchmal Tourenschwankungen

BMW 3er E46

Hallo @all!

Fahre einen Bmw E46 3.18i, hab das problem das er manchmal Tourenschwankungen hat, das passiert nur im Leerlauf.

Meistens passiert es, wenn ich den Gang rausnehme und zur Ampel Rolle. Wenn der Motor Kalt ist läuft er im Leerlauf einwandfrei. Auch so wenn ich ihn im Leerlauf laufen lasse, läuft er Super.

Er schwankt so um gute 300 Touren und wenn er sich beruhigt hat, läuft er super. Die Tourennadel bewegt sich wie eine Wippe und wenn sie zum stehen kommt läuft er gut.

Kann es sein das, das Leerlaufventil schuld ist?

Oder ist es doch was anderes?

Bitte um Hilfe!

mfg
Ingo

48 Antworten

Interessant!!

Waren bei dir die Symptome genau die selben und seit dem nichts mehr??

genau die selben, nur bei mir ging das auto auch aus wenn ich in der kruve gebremst habe und die touren sanken. Aber jetzt wieder alles soweit super nach dem BMW das gemacht hat.
+

mfg nico

Naja,
wer weiß ob der Freundliche auch wirklich das macht was er sagt und ich das Ventil auch wirklich neu bekomme!

Ich hab so einige Sachen im Kopf die es sein könnten! Aber leider kann man da ja selber wenig testen!!

Abgesehen von dem gerade erwähnten Regelventil für die Motorentlüftung kann es ja vielleicht auch das Ventil des Sekundärluftsystems sein!
Wenn das in der Warmlaufphase nicht das macht was es machen soll würde das ja auch stören!!

Oder das AGR Ventil bzw. dessen Drucksteller!

Auch das Tankentlüftungsventil kann stören wenn es hängt!

Aber erstens weiß man nie genau wo der Kram sitzt und selbst wenn kann man ohne tester nicht viel machen!

Das regt mich ja so auf! Man hat das Wissen aber nicht die Mittel!

Das Problem kenn ich von meinem 328 Ci Bj. 99 auch. Letztes Jahr ist mir einmal ganz aus gegangen und das gelbe Symbol für den Motor leuchtete. Ließ aber wieder ganz normal starten und fahren. Beim freundlichen haben sie die gesamte Checkliste abgearbeitet, ohne Erfolg. Von daher haben sie noch ein Softwareupdate für das Steuergerät gemacht und danach hatte ich den Rest des Winters keine Probleme mehr.

Diesen Winter geht die Sche...e wieder los. 500 m gefahren, rote Ampel, ausgekuppelt im leerlauf, mehrmals Drehzahlabfall und dann läuft er wieder. Aber nur wenn es kalt und der Motor kalt ist. Im Sommer passiert das nicht.

Ist schon seltsam.

Ähnliche Themen

Mir fällt auf, daß sich Leerlaufschwankungen und Ausgehen zur kalten Jahreszeit besonders häufen. Anscheinend sind vier Ursachen am häufigsten:

1.) Motorentlüftung/Unterdrucksystem. Bei kalter Maschine sind die Kompressionsverluste besonders hoch, dadurch muß der Motor im Leerlauf besonders viel Gas absaugen. Wenn der Unterdruckbereich zwischen Motor, Ansaugkrümmer und Bremskraftverstärker undicht (spröde gewordener Enttlüfungsschlauch am Ventildeckel) ist, saugt der Motor Falschluft an, die nicht erfaßt ist und die das Gemisch für eine Zündung bei kalter Maschine zu mager macht. Deswegen verschwindet der Fehler auch, wenn der Motor warm ist. Die notwendige Zündenergie wird immens, die Belastung der Lichtmaschine zieht die Drehzahl zusätzlich in den Keller. Das Steuergerät korrigiert zu langsam, hebt die Drehzahl nicht schnell genug an (Abfangen) und der Motor geht aus. Das paßt auch recht gut zu der Beschreibung, daß es nach einem bestimmten Streckenabschnitt auftritt, weil dann wohl die ersten Kaltlaufkennfelder verlassen werden. Man kann diesen Falschluftfehler gut bestätigen, wenn der Fehler beim mehrmaligen Bremse drücken und wieder loslassen stärker wird. Es lohnt sich _immer_, das reparieren zu lassen - der Fahrspaß ist erheblich knackiger wegen besserem Antritt, speziell beim Anfahren, und wegen dem niedrigeren Verbrauch.

2.) Leerlaufregler. Besonders in Kombination mit 1.).

3.) Kühlmitteltemperaturgeber. Sollte eigentlich als Fehler mit einer Kontrolllampe angezeigt werden, wird aber anscheinend nicht immer gemacht. Folge: Das Steuergerät geht davon aus, daß die Werte vom Sensor nicht stimmen und nimmt an, daß der Motor heiß ist. Das einzig vernünftige. Das Gemisch wird aber zu mager aufbereitet, und wir sind wieder bei den Symptomen wie 1.).

4.) Nocken- und Kurbelwellensensor. Daß diese Ausfälle thermisch bedingt sind, ist mir ein Rätsel, aber was solls. Ich weiß nicht, wie sie arbeiten, aber wenn es induktive Vorgänge sind, kann das schlüssig sein. Der Fehler taucht auf jeden Fall als Fehlercode auf und dürfte vom Steuergerät recht zuverlässig diagnostiziert werden können.

Viele Grüße,
Roman.

@draht330d

danke für deine ausführlichen und immer wieder sehr interessanten erklärungen! so langsam komme ich mit deiner hilfe der ursache ein stückchen näher. ich werde später das unter punkt 1 beschriebene verfahren einmal testen, da ich in der tat schon einen zusammenhang mit mehrmals aufeinanderfolgenden bremsvorgängen und den drehzahlschwankungen beobachtet habe. bei vielen tritt das problem ja beim heranrollen an eine ampel auf...das würde deine theorie somit stützen, da hierbei der motor im leerlauf ist und ein bremsvorgang erfolgt....klingt für mich sehr plausibel.

also, nochmals danke für deine erklärungen !

HAllo,

@ roadrunner_tf

da kann ich dir leider nicht helfen, ich war bei der Fehlersuche nicht bei.

gruß

Thomas

hi @all

habe mein Auto heute in die Werkstatt gefahren und es heut auch wieder zurück bekommen, die Leerlaufschwankungen wurden beseitigt....

es wurde die Leerlaufdrehzahl über das Steuergerät etwas höher eingestellt

Kosten: 110€

mfg

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von E46_1987


hi @all

habe mein Auto heute in die Werkstatt gefahren und es heut auch wieder zurück bekommen, die Leerlaufschwankungen wurden beseitigt....

es wurde die Leerlaufdrehzahl über das Steuergerät etwas höher eingestellt

Kosten: 110€

mfg

Ingo

einfach nur die drehzahl höhergedreht?? das war schon des rätsels lösung??

und das kostet 110€? is ja happig?!

Da kann es sich nicht um das selbe Problem handeln!

Das haben die bei mir auch schon gemacht!

Ich finde das etwas lächerlich und außerdem phantasielos.

Wer den Fehler hat und einen Verdacht auf Undichtigkeiten im Ansaugbereich vermutet, kann sich ja mal des folgenden Tricks bedienen: Kopfabdeckung entfernen, Motor starten und mit einem leeren Spray, wenn möglich mit einem Röhrchen, in die Nähe einzelner Teile sprühen. Leer weil Hauptsache Propan, Butan oder Hexangas, der Inhalt des Deos ist nicht erwünscht. Der Motor müßte im Standgas empfindlich darauf reagieren und anfangen runzueiern, sägen oder einfach nur plötzlich hochdrehen, wenn er an der Stelle undicht ist, die das Gas abbekommt. Mir scheint, daß die wenigsten BMW-Werkstätten noch die alten Tricks kennen oder sie ausprobieren wollen. Diagnosegerät anhängen, Fehler auslesen, Schema 0/8/15. Blöde, das... Dabei ist eine Undichtigkeit im Ansaugbereich so lästig - man merkt es erst dann, wenn sie behoben wurde.

R.

Da kann ich dir nur recht geben! Ich habe in meiner Lehre diesen Trick oft benutzt und erfolg gehabt! Bei dem BMW allerdings rührt sich nichts!

Anbetracht der kälte hab ich auf die schnelle auch noch nicht das Ventil für die Motorentlüftung gefunden!

Kann einer genau sagen wo das sitzt?

Drehzahl hüpft

Hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem mit meinem 316i.

Allerdings geht bei mir die Drehzahl nicht nach unten, sondern hüpft regelmäßig nach oben.

Mir ist es inzwischen zweimal passiert, der Wagen stand 1 Tag draußen, es war kalt und feucht. Bei der ersten Fahrt. Normalerweise ist die Drehzahl kurz nach dem Starten etwas höher und pendelt sich dann sehr schnell ein. Aber nun war es so, dass die Drehzahl bei ca. 1200 blieb, und dafür in sehr regelmäßigen Abständen - so alle 3-5 Sekunden - auf ca. 1500 stieg und wieder auf 1200 fiel.

Dieses Symptom ging auf der ganzen Fahrt nicht weg. Wenn ich nach ca. 10 Minuten den Wagen ausgemacht habe um kurze Zeit später wieder neu zu starten, war alles ok. Gerade beim Langsamfahren ist das sehr unangenehm, weil der ganze Wagen hüpft...

Kann das jemand erklären?

Ich hatte ständige Drehzahlschwankungen zw.1000 und 500 Touren im März. Da hat die Werkstatt zuerst auch nicht gewußt was es sein kann. Mein Wagen ist 2 Tage in der Werktstatt gestanden und die Rechnung machte EUR 385,00 aus. Luftventil wurde gewechselt. Der Rest setzt sich mit Arbeitszeit und Fehlerspeicherauslese zusammen.

Aber seit gestern habe ich wieder ständige Drehzahlschwankungen genau wie im März. Was soll ich am besten tun. Ich nehme an es wird wieder das Lüftungsventil sein und daher meine Frage: Habe ich auf die Teile Garantie bzw.
Anspruch auf Kulanzlösung?

Ich bin nicht gewillt nochmals für das selbe Problem EUR 385,00 zu zahlen! Was würdet ihr tun, eine andere Werkstatt aufsuchen und die Rechnung vom anderen Händler vorweisen und wieder zum selben Händler gehen?

Auf das ausgtauschte Teil hast du eine Garantie!
Da ich allerdings ne Weile in der Werkstatt war und weiß wie man da die leute verarscht muss man erst mal beweisen das das das nun wieder dieses Ventil war! Ansonsten kann es auch schon mal vorkommen das sie einfach behaupten das es dieses mal etwas anderes war! Kann man ja als leihe nicht so sehe!

Welches Luftventil haben die denn genau getauscht?? Wo sitzt das?? Wenn man das weiß kann man es sich ja mit nem kleinen Kratzer markieren und sehen was getauscht wurde wenn man das Auto wieder bekommt!

Wäre nett wenn du mir mal genau sagen könntest welches Ventil genau getauscht wurde! Dann kann ich da auch mal Testen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen