1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Motor ging einfach aus

Motor ging einfach aus

VW Passat

Hallo Kann mir einer helfen?
Habe einen Passat VR6 35i Motorkennbuchstabe: AAA Baujahr 91, 128 kw, 174 PS, mit Verteiler zündanlage. und zwar habe ich keinen zündfunken mehr. habe das meiste schon ausprobiert : Steuergerät getauscht, das problem ist folgend passiert: Der MOtor ist unter dem fahren auf ein schlag abgestorben sprang nicht mehr an. könnt ihr mir helfen das problem zu beseitigen??
Wäre echt sehr wichtig denn ich weis nicht mehr weiter und mein Geldbeutel ist mittlerweile leer.
Vielen Dank im voraus

19 Antworten

Also, dass die Bremsanlage nicht mehr geht, nur weil das ABS-Steuergerät keinen Saft mehr bekommt find ich schon sehr suspekt! Und dass dann auch noch die Handbremse ihren Dienst versagt noch viel suspekter!
Also ich habe mal bei ContiTeves (ATE) in der ABS-Entwicklung gearbeitet. Deshalb weiß ich, dass bei Ausfall des Systems halt auch nur die ABS-Funktion nicht mehr da ist. Das heißt, dass das Räder bei einer Vollbremsung anstatt ABS-typisch zu stottern halt blockieren.
Das System ist derart failsafe ausgelegt, dass ein kleiner Fehler aus Sicherheitsgründen sofort alles abschaltet. Die Ventile im Bremskreislauf sind als Öffner ausgelegt, also ohne elektrische Betätigung seitens des Steuergerätes immer geschlossen sind. Das bedeutet, dass der Druck in der Bremsanlage auch immer vorhanden ist.
Schaltet das ABS ab, so werden die Ventile nicht mehr betätigt und das Auto bremst wie als wenn es gar kein ABS hätte.
Gruß

Dem stimme ich zu.
Auserdem hat die Handbremse nichts mit dem eigendlichen Bremskreis zu tun und wird mechanisch über Seile auf die Bremssättel übertragen und intern über einen Hebel auf den Kolben gedrückt.D.H. die Handbremse geht IMMER(wenn sie mechanisch io ist).

@ulretsam: Das wegen dem Steuergerät ist schon klar - bei ABS Ausfall bremst das Fz noch wie ein Fahrzeug ohne ABS. Aber wenn der Motor, der den Bremsdruck aufbauen sollte nicht mehr arbeitet dann musst Du doch volle pulle aufs Pedal drücken und es bremst fast nicht mehr, oder?

Das stimmt, wenn Du keinen Unterdruck mehr im Bremskraftverstärker hast, musst Du ganz schön drauflatschen um noch nen Bremseffekt zu haben. Das kann man ganz gut simulieren, indem man bei der Fahrt die Zündung abstellt und ein paar Mal auf die Bremse tritt. Nach drei, vier Tritten gehts richtig schwer.
Dieser Unterdruck wird aber nicht durch einen eigenen Motor aufgebaut, sondern bei drosselklappengesteuerten Motoren meist direkt durch das Ansaugrohr und bei anderen durch sekundär über die Antriebswelle angetriebene Vakuumpumpe. Darüber, wie die ausfallen kann weiß ich nicht viel, ist wohl genau wie bei der Wasserpumpe im Passat... Fehlkonstruktion... ;(

Gruß

Ähnliche Themen

@ulretsam
...hmm, das ist klar, bei den älteren Bremssystemen gibt es ja nur die grosse Vakuumglocke und dort sitzt direkt den Hauptbremszylinder drauf. dann kam die Unterdruckleitung vom Motor.

Auch bei den alten ABS Bremssystemen z.b. bei Ford Enda 80gerJahre war ja das noch so. (Remen-ABS)

Aber bei den "neuen" ABS Bremssystemen, die mit zusätzlichem Druck und Druckspeicher arbeiten, da dachte ich eben, es wäre eine Art Elektomotor, der den Druck erzeugt. Und ich dachte eben, es wäre dann ein Überdruck und kein Unterdruck.
Wenn du beim ABS Fahrzeug die Zündung anmachst, dann hörst du ja oft so ein summendes geräusch aus der Gegend um den Hauptbremszylinder. Und da gibt es ja einen Schalter, der bei zuwenig Druck im Druckspeicher diese Pumpe in gang setzt. Oder regelt der Schalter was anderes? Oder bin ich da grundsätzlich falsch gewickelt?

Ich weiss, das gehört nicht mehr wirklich zum ursprünglichen thema im thread, aber es würd' mich einfach noch interessieren!
Gruss
Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen