Motor gibt auf!!!???
Hi,
ich hab nen Audi 80 quattro B3 mit AAD Motor. Hab diese Woche das Thermostat gewechselt und ihn danach entlüftet, bin dann ne runde probe gefahren und er hat abgefangen zu kochen. Hab mich danach unter ständigen pausen (zum abkühlen) wieder nach hause gequält. Werkstatt angerufen, die meinten es läge wohl daran das noch luft im system wäre. Darauf hin ich ihn zur werkstatt geschleppt und da mit Unterdruck die Luft ausm Kühlsystem gezogen und Kühlmittel aufgefüllt. Der Meister lies ihn dan ne minute, teils unter last im Stand laufen. Dabei hat sich schon wieder ein extremer Druck aufgebaut gehabt das man die Schläuche nicht mal mehr zusammen drücken konnte.
Er meinte dann bloß das es vielleicht die Wasserpumpe wäre oder die Kopfdichtung (erst vor nen Monat neu) defekt ist und sofort wieder Luft ins System bringt.
Habt ihr ne idee was es sein kann?
Bin jetzt drüber die WP zu checken aber die scheint in ordnung also kann an der Riemenscheibe drehen und mitm finger durch Thermostat gehäuse fassen, dabei drehen sich die Schaufeln auf jeden Fall mit und ich kann se auch net fest halten.
Wodurch kommt der Hohe Druck zu stande???
Mfg Dany
16 Antworten
Na, da hat man wohl beim ZKD tauschen was verkehrt gemacht.
Wie soll den sonst Druck in den Kühlkreislauf kommen.
Zitat:
Wie soll den sonst Druck in den Kühlkreislauf kommen.
der druck ist nötig, damit das kühlmittel nicht anfängt zu kochen. heißes wasser fängt an zu dampfen... dieser dampf bildet druck und hält den rest der flüssigkeit davon ab zu kochen (wer kennt kelomat-kochtöpfe? 🙂 ).
das hat dabei nicht unbedingt damit zu tun ob nun luft im system ist oder nicht, denn das kühlsystem entlüftet sich üblicherweise selbst, da an den obersten stellen am motorblock und am kühler enlüftungsschläuche angebracht sind.
wenn dein system aufkocht, dann ist irgendwo nen leck wodurch der entstehende druck entweichen kann. auf die weise verlierst du kühlmittel, das dann durch luft ersetzt wird.
falls beim ZKD-wechsel was schief gegangen wäre, dann hättest du höchstwahrscheinlich kühlwasser im öl. macht sich glaub ich als weißer schaum im öl bemerkbar. müsste sofort erkennbar sein, wenn man den Öldeckel abnimmt.
ansonsten: ist er irgendwo feucht? drückt er irgendwo wasser oder luft/dampf raus wenn er kocht?
das wäre die stelle, die dich in weiter folge interessieren sollte.
weitere möglichkeiten: beim ausbau des thermostats ist schmutz eingetreten, der die leitungen blockiert.
oder das neue thermostat öffnet nicht und das system läuft nur über den kleinen (motor)kreislauf ---> kühler prüfen. wenn du dir die finger NICHT verbrennst, dann brauchst nochmal nen neues thermostat. 😉
Lass mal den Thermostat draussen-wenn er dann immer noch kocht ist irgendwo was verstopft oder die Pumpe fördert trotz deiner Prüfung nicht richtig.
Ich tipp auf den thermostat!Auch neue können mal def. sein!
mfg.
Harte Wasserschläuche ist ein Zeichen von Kompression im Kühlsystem , das würde auch das überhitzen erklären !
Bei Unsicherheit einfach Kühlwasser auf Abgase testen , meistens riecht man es so schon !
Ähnliche Themen
Jo danke für eure Hilfe. Das etwas Druck im Kühlsystem vorhanden sein sollte ist mir klar aber das ist eindeutig zu viel weil es oben am Kühlmittelbehälter schon raus spritzt. Anderswo ist übrigens nirgends ein Kühlmittel austritt zu beobachten.
@ SAM was kann beim ZKD wechseln so schief gehen das das zu stande kommt???
Meinst du er zieht luft über die ZKD?
Beim Einbau des Thermostaten ist darauf zu achten das die Entlüftung des Thermostaten nach oben zeigt. Öffnet das Thermostat denn überhaupt, wird der Kühler warm? Evtl. hat sich das neu eingebaute Thermostat verklemmt oder es wurde falsch eingebaut. Bei defekter ZKD würde sich Bläschen im Ausgleichbehälter bilden und aus dem Ausgleichsbehälter käme Abgasgeruch. Welche Laufleistung hat die Kühlmittelkreislaufpumpe runter oder wie alt ist diese? Wasserpumpen mit Kunststoffschaufelrad lösen dies sich gerne ab einem gewissen Alter oder Laufleistung von der Welle und somit ist kein richtiger Kühlkreislauf nicht mehr gewährleistet.
Zitat:
@ SAM was kann beim ZKD wechseln so schief gehen das das zu stande kommt???
Meinst du er zieht luft über die ZKD?
versteif dich nicht zu sehr auf die ZKD nur weil dich einer darin bestätigt hat.
wäre beim wechsel so ein gravierender fehler aufgetreten, dann hättest du das sehr viel früher gemerkt. 😉
(wasser im öl, öl im wasser, wasser im zylinder --> starkes klopfen, etc... es wäre ziemlich sicher vorher schon aufgefallen.)
aber das problem kam ja direkt nachdem du den thermostat gewechselt hast auf.
es spritzt am kühlmittelbehälter raus... blöde frage, aber den behälter hast du zugeschraubt, oder? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mga1
versteif dich nicht zu sehr auf die ZKD nur weil dich einer darin bestätigt hat.Zitat:
@ SAM was kann beim ZKD wechseln so schief gehen das das zu stande kommt???
Meinst du er zieht luft über die ZKD?
wäre beim wechsel so ein gravierender fehler aufgetreten, dann hättest du das sehr viel früher gemerkt. 😉
(wasser im öl, öl im wasser, wasser im zylinder --> starkes klopfen, etc... es wäre ziemlich sicher vorher schon aufgefallen.)aber das problem kam ja direkt nachdem du den thermostat gewechselt hast auf.
es spritzt am kühlmittelbehälter raus... blöde frage, aber den behälter hast du zugeschraubt, oder? 🙂
Eine defekte Wasserpumpe reicht aus um den Kühlkreislauf zum kochen zu bringen so das das Überdruckventil im Verschlussdeckel anspricht, gibt ne schöne Sauerei im Motorraum.
Schon mal mit einem neuen Deckel versucht ?
Wenn es noch ein schwarzer ist,die gehen gerne dicht.
Die neuen sind blau.
Grüße
Zitat:
Eine defekte Wasserpumpe reicht aus um den Kühlkreislauf zum kochen zu bringen so das das Überdruckventil im Verschlussdeckel anspricht, gibt ne schöne Sauerei im Motorraum.
selbstverständlich.
aber wäre grad nen ziemlicher zufall, wenn die pumpe genau zum zeitpunkt des ventilwechsels draufgehen würde.
die pumpen sind derart primitiv aufgebaut, dass da praktisch nix kaputtgehen kann. einzig die lagerung könnte als verschleißteil angeführt werden, aber die hält jahrzehnte wenns sein muss und geht eigentlich nicht von heute auf morgen kaputt. 😁
ich vermute, dass das neue ventil nicht so funktioniert wie es soll.
aber warten wir ab, was der TE meint, wenn er mit der überprüfung unserer thesen fertig ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mga1
versteif dich nicht zu sehr auf die ZKD nur weil dich einer darin bestätigt hat.Zitat:
@ SAM was kann beim ZKD wechseln so schief gehen das das zu stande kommt???
Meinst du er zieht luft über die ZKD?
wäre beim wechsel so ein gravierender fehler aufgetreten, dann hättest du das sehr viel früher gemerkt. 😉
(wasser im öl, öl im wasser, wasser im zylinder --> starkes klopfen, etc... es wäre ziemlich sicher vorher schon aufgefallen.)
Ich bin längere Zeit mit einer defekten ZKD rumgefahren , außer Abgase im Kühlsystem war da nix anderes zu finden , hab dann als Notlösung erst mal einen Deckel genommen der nicht mehr richtig dicht war , damit konnte man dann fahren da der Schaden noch nicht so groß war , mit einem neuen Deckel ist mir regelmäßig ein Wasserschlauch um die Ohren geflogen weil der Druck zu groß wurde , das kann auch den Wärmetauscher von der Heizung killen !
Fehler beim ZKD-Wechsel gibt es genug die man machen kann !
hm ok... aber meinste nicht, dass er das dann früher gemerkt hätte?
die probleme fingen ja direkt mit dem wechsel des thermostats an... 😕
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Ich bin längere Zeit mit einer defekten ZKD rumgefahren , außer Abgase im Kühlsystem war da nix anderes zu finden , hab dann als Notlösung erst mal einen Deckel genommen der nicht mehr richtig dicht war , damit konnte man dann fahren da der Schaden noch nicht so groß war , mit einem neuen Deckel ist mir regelmäßig ein Wasserschlauch um die Ohren geflogen weil der Druck zu groß wurde , das kann auch den Wärmetauscher von der Heizung killen !
Fehler beim ZKD-Wechsel gibt es genug die man machen kann !
So sieht es aus.
Eine defekte ZKD macht sich nicht zwingend mit Wasser in Öl oder umgekehrt bemerkbar.
Schließlich kommt es darauf an, wo die Dichtung defekt ist.
Ist der ZK uneben gewesen und nicht geplant worden, hat man schon einen Fehler.
Hat man die Dichtung leicht beschädigt beim Zuammenbau, hat man ein weiteres Problem.
Liegt die Beschädigung so, das die Dichtung zwischen Kühlkanal und Zylinder leicht beschädigt wurde, könnten mit leichtem Druck dort Kompression hineingelangen.
Ich habe mich bei den ersten Aussagen auf die ZKD berufen. Man sollte sich aber dennoch nicht darauf versteifen und den schon empfohlenen Abgastest machen.
Was auch nach mehreren Jahren vorkommen kann: ein verschmutzter/ verstopfter Kühler.
Nicht laufender oder nicht richtig laufender Kühlerventilator.
Auch die falsche Einbauweise des Thermostates, wie schon gesagt wurde.
So hab jetzt nochmal alles gechekt, Wapu ist ausgebaut und voll in Ordnung, Thermostat ist geprüft war richtig eingebaut und öffnet auch (im Wasserkocher mal getestet). Der Deckel vom Kühlmittel behälter fällt ebenfalls raus, denn es ist ein blauer 😉 und er hat ja auch darüber abgedrückt.
Also hab ich mal die Kerzen rausgebaut und abgeguckt. Abgesehen davon das der Motor extrem fettig läuft hab ich mit der Taschenlampe auch mal versucht rein zugucken und im 2 Zylinder sah es so aus als wäre ne richtige pfütze drin. Also hab im mal,jetzt nich lachen 😎 an die kerze geleckt und das schmeckte genau so süßlich wie die suppe die mir entgegen gespritzt kam wo ichs thermostat abgebaut hab...
Resume: Es wird wohl hoffentlich doch nur die Dichtungsein, nicht das der ganze Kopf krumm ist oder nen haarriss hat. Werd das diese woche mal auseinander nehmen.
Vielen Dank auf jeden Fall noch mal für eure Hilfe...