Motor Geräusch?
Hallo!
Ich habe grad ein sehr gutes Angebot für einen Mazda 6 GH Benziner. Das Auto steht sehr gut da. Problem ist aber, sobald der Motor warm wird fängt er an Geräusche zu machen. Metallisch klingt es. Hauptsächlich zu hören wenn man die Motorhaube öffnet und die Motor Abdeckung abnimmt. Ich hänge mal ein Video an. Vielleicht hatte das schon mal jemand und kann helfen? Ansonsten läuft der Motor beim fahren normal. Standgas ist teilweise etwas unrund vom Gefühl her. Motor
20 Antworten
Falls vorhanden, mit einem Stethoskop den Motor abhören, um das Geräusch zu orten oder eine Vertragswerkstatt aufsuchen. Es handelt sich offensichtlich um eine thermische Störung: bewegliche Teile kommen sich durch Materialdehnung nahe oder die automatische Ventileinstellung ist an einem Ventil defekt.
Es könnte sich jedoch auch um ein Steuerkettenproblem handeln: bei kaltem Motor stramm, bei Erwärmung gelängt. Grenzbereich zum Ketten- und damit Motorschaden.
Keine Sorge, es handelt sich ja um erste Spekulationen, die evtl. von mitlesenden Fachleuten "auf die Hörner" genommen werden.
Btw.: Bei meinem Sechser waren es die Ausgleichswellenlager, die bereits nach 10.000 km wegen Materialfehlers verschlissen waren. Bei Lastwechseln traten Kratzgeräusche auf, welche der Meister zunächst nicht deuten konnte. Zufällig war ein Ölwechsel fällig, und der Schaden wurde durch unzählige Metallspäne im abgelassenen Altöl offenbar. Glücklicherweise gab's einen Tauschmotor auf Garantie, der auch nach 20 Jahren noch tiptop läuft (nur 133.000 km).
Danke erst einmal für deine Meinung. Ich will natürlich vor dem Kauf kein Geld investieren. Daher kommt eine Werkstatt nicht in Frage. Da lasse ich lieber die Finger davon. Aber zurück zum Problem. Bist du sicher das der Motor eine automatische Einstellung der ventile hat? Hatte mal was gelesen das man das Spiel einstellen kann. Kann mich aber auch irren. Das Geräusch kommt schon aus dem zylinderkopf. Eher von der linken Seite (in Fahrtrichtung gesehen). Die Steuerkette ist ja auf der anderen Seite. Ist auch erst richtig laut zu hören wenn die Abdeckung ab ist.
Zitat:
@Dexter999 schrieb am 23. Juli 2023 um 19:01:52 Uhr:
... Bist du sicher das der Motor eine automatische Einstellung der Ventile hat?
Der Mazda 6 verfügt über Hydrostößel, die automatisch die Toleranz einhalten, bei jeder Drehzahl und bei jeder Motortemperatur. Da klackert nichts wie bei Motoren mit manueller Ventileinstellung üblich, wenn das Ventilspiel zwischen Nockenwelle und Ventilstößel zu groß wird oder es zu einem Nockenwellenverschleiß gekommen ist (so bei einem Fiat 124 erlebt, bei dem ein Ventil nicht mehr zu justieren war).
Zitat:
Das Geräusch kommt schon aus dem Zylinderkopf. Eher von der linken Seite (in Fahrtrichtung gesehen). Die Steuerkette ist ja auf der anderen Seite. Ist auch erst richtig laut zu hören, wenn die Abdeckung ab ist.
Das ist dann wirklich der Moment des Stethoskops, um dem Klickerer auf den Zahn zu fühlen bzw. zu horchen. Damit tippe ich tatsächlich auf einen defekten Hydrostößel.
Btw.: Wenn Dir das Fahrzeug in allen anderen Punkten zusagt, sollte der Verkäufer bereit sein, den Fehler auf seine Kosten beheben zu lassen. Auf einen pauschalen Preisnachlass (Kosten für einen Hydrostößelaustausch ca. 160...215 €) würde ich mich nicht einlassen, denn es könnte ja noch versteckte Fehler geben, die auch bei einer Rundumprüfung und während einer ausführlichen Probefahrt nicht zu ermitteln sind.
Das Prinzip von hydrostößel ist mir bekannt. Ich ging davon aus das der 2,0er vom GH Tassenstößel hat. Im Wartungsplan steht beim Benzinmotor auch Ventilspiel einstellen alle 120000 km oder bei starken Geräuschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dexter999 schrieb am 23. Juli 2023 um 19:28:26 Uhr:
Das Prinzip von hydrostößel ist mir bekannt. Ich ging davon aus das der 2,0er vom GH Tassenstößel hat. Im Wartungsplan steht beim Benzinmotor auch Ventilspiel einstellen alle 120000 km oder bei starken Geräuschen.
Dann mal im Handbuch des Fahrzeugs nach dem Ventiltyp schauen oder den Ventildeckel abnehmen und die Ventile in Augenschein nehmen. Im Internet gibt's zahlreiche Angebote für Hydrostößel- oder konventionelle Ventile für Mazda 6, wenn je ein Nachstellen des Klapperventils nicht mehr möglich sein sollte.
Hydrostößel verwendenTassenstößel.
Es kann aber tatsächlich sein, dass Mazda kein HVAE verwendet hat.
Einige Hersteller, unteranderem Ford die eng mir Mazda im Motorenbau zusammengearbeitet haben, haben im die Jahrtausendwende wieder das manuelle Ventilspielprüfen eingeführt.
Kann gut sein, dass das beim GH damals der Fall war.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 23. Juli 2023 um 19:34:38 Uhr:
Hydrostößel verwendenTassenstößel.
Es kann aber tatsächlich sein, dass Mazda kein HVAE verwendet hat.
Einige Hersteller, unteranderem Ford die eng mir Mazda im Motorenöl zusammengearbeitet haben, haben im die Jahrtausendwende wieder das manuelle Ventilspielprüfen eingeführt.
Kann gut sein, dass das beim GH damals der Fall war.
Das meinte ich. Mechanische Tassenstößel welche ein einstellbares Ventilspiel haben. Hydrostößel gleichen ja das Spiel über Öldruck aus.
@Rehana
Hab eben im Handbuch gesehen das da auch Ventilspiel einstellen bei 120000 km steht. Was aber mein Problem nicht behebt. Wie klingt es denn wenn das Spiel zu groß ist? So wie bei mir im Video oder eher ein dumpfes klackern?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 23. Juli 2023 um 19:34:38 Uhr:
Hydrostößel verwenden Tassenstößel.
"Zwischenruf":
"In Kraftfahrzeugen kommen hauptsächlich zwei Arten von Hydrostößeln zum Einsatz: der klassische Hydrostößel, der unter dem Schlepp- bzw. Kipphebel sitzt, und der Tassenstößel mit integriertem hydraulischen Ventilspielausgleich, welcher direkt von der Nockenwelle und nicht über einen Hebel betätigt wird."
Quelle: Googlesuche "hydrostößel tassenstößel unterschied".
Spielt aber erst bei der Ersatzteilbeschaffung eine Rolle.
Es gibt aber wie gesagt auch Tassenstößel ohne hydraulischen Ausgleich wo man das Spiel manuell einstellen kann. Und im Handbuch steht ja was von Einstellen. In dem Fall trifft das von dir zitierte dann ja nicht zu. Ansich will ich erstmal rausfinden ob das bei dem Motor so ist und wenn ja ob das Geräusch davon kommen kann oder nicht.
Zitat:
@Dexter999 schrieb am 23. Juli 2023 um 19:46:20 Uhr:
@Rehana
Hab eben im Handbuch gesehen das da auch Ventilspiel einstellen bei 120000 km steht. Was aber mein Problem nicht behebt. Wie klingt es denn wenn das Spiel zu groß ist? So wie bei mir im Video oder eher ein dumpfes klackern?
Ventilspielfehler kenne ich als metallisches Klicken, verdumpft evtl. durch die Motorabdeckung. Laut Handbuch handelt es sich um konventionelle Ventile, bei denen das Ventilspiel mit Hilfe einer Lehre optimiert werden muss. Das Klicken signalisiert ein zu großes Ventilspiel: der Kurbelwellennocken schlägt wie ein Hammer auf den Ventilstößel. Einstellen nach Gehör ist tabu, denn wenn Ventile vollkommen geräuschlos bewegt werden, droht ein Verschleiß der Nockenwelle oder der Bruch des Ventilstößels.
Vermutlich kommst Du der Problemlösung näher, wenn Du mit Baujahr und Motortyp des GH im Kapitel "Ventilsteuerung/Ventileinstellung" in einem (Online-) Reparaturhandbuch nachsiehst. Aus meiner Sicht etwas viel Aufwand für einen Gebrauchtwagenkauf.
Du willst damit also sagen dass das Geräusch vom ventilspiel kommen könnte? Hm in dem Fall muss ich wohl doch zu Mazda mit dem Auto bevor ich es kaufen kann. Motor sollte ja schon in Ordnung sein.
Zitat:
@Dexter999 schrieb am 23. Juli 2023 um 20:15:56 Uhr:
Du willst damit also sagen dass das Geräusch vom Ventilspiel kommen könnte? Hm, in dem Fall muss ich wohl doch zu Mazda mit dem Auto, bevor ich es kaufen kann. Motor sollte ja schon in Ordnung sein.
So meine ich auch. Du würdest ja auch nicht eine Katze im Sack kaufen, die bellt :-)))
Absolut. Wollte ihn für die Frau haben da er auch ein Automatik ist wie meiner. Aber der Motor macht mir sorgen. Klingt für seine 135000 km nicht gut.