Motor geht wärend der Fahrt aus!

Ford Kuga DM2

hab ich zwar schon in einem anderen Beitrag gepostet, aber ich denke dass ging darin unter und ist wichtig und interessant falls das anderen Kugas auch schon passiert ist.

Sollte das schon mehrfach passiert sein, sollte man massiv bei Ford auf eine Lösung/Klärung drängen, weil mir war das alles andere als egal in dem Moment...

Freitag morgen 07:50, rappelvolle Autobahn, auf linker Spur unterwegs kanppe 130 - plötzlich Motor AUS !!! mit viel Mühe und warnblinkend ohne Servo und Bremskraft auf die Standspur gerollt.

Das war echt knapp. Zum Glück war mal ausnahmsweise kein Drängler 2 Meter hiner mir... einen Kilometer später und ich hätte eine zeitlang keine Standspur gehabt - das wäre ein "Spass" gewesen.

Wer langsame ragiert und nicht sofort auskuppelt, kann da ein echtes Unfallproblem bekommen.

Motor aus und lies sich nicht neu starten, Licht war an, Warnblinker ging auch und Kontrolleuchten im Cockpit ware auch an.

Nach schier endlosen Minuten, wo reichlich LKWs vorbeigerauscht sind und paarmal probieren lief die Kiste wieder.

Das brauch ich nicht nochmal! Wäre nicht der erste der auf der Standspur vom LKW gerammt wird. Jedenfalls war ich richtig wach danach, auch ohne Kaffee - Ford, die tun was! mal ganz anders...

Das hab ich Ford per Kontaktormular mitgeteilt am Freitag mit der Bitte um Stelungnahme - keine Antwort bisher...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Thread umbenannt! Der alte Titel war irreführend und nicht zur Thematik passend.

MfG
Johnes
MT-Moderatorenteam

"während" mit H bitte 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

hallo Holgi

Danke ,dein Wort in Gottes Ohr

Teddy

hi zusammen,

also mein Kugi hat zum Glück das problem nicht, aber der vorgenger ein Focus hate ich auch das problem und zwar ging er einfach aus und der FFH hat mir einfach die Software überspielt und der wagen ist immer nocht TOP!!!
Einfach mal versuchen mit der neue Software fals er noch mal aus geht da es bei mir mit dem Focus auch nicht immer oder oft war aber es kamm ab und zu und das mit langen abstand.

Grüsse
zoran

Hey Zoran,

neuer Softwarestand wurde schon eingespielt, brachte aber keinen Erfolg.
Danke aber für den Tipp.

Holgi

So, kann meinen Wagen heute nachmittag wieder abholen.

Kurzer Zwischenstand:

Der Tip mit der TSI war gut, betrifft aber wohl nur die allerersten Modell, da hier schon zusätzliches Dichtmaterial vorhanden war.

Mein Händler hatte jetzt schon alle Massepunkte, die bekannt waren, überarbeitet. Seit drei Tagen tritt das Problem nicht mehr auf. Vielleicht war es das schon.

Nach dem wir bei Ford Köln mit dem Anwalt gedroht hatten, (scheint was zu bringen.. ;-) ) weil sich drei Tage lang keiner vom Service gemeldet hat (die betreuen wohl aktuell mit 4 Mann 1700 Händler), kam gerade noch ein Anruf. Folgende Punkte sollen nochmal geprüft und überarbeitet werden:

1. Ein Kabelstrang (keine Ahnung welcher) kann u. U. etwas verdreht sein, soll auch auf Massefehler geprüft werden
2. Im hinteren linken Radkasten sitzt wohl noch das Modul für Keyless, bzw. den Startknopf, auch dieser soll auf Massefehler geprüft werden.

Dann bin ich ja mal gespannt, ob der Fehler dann weg ist.

Gruß

Holgi

Ähnliche Themen

Hallo, habe seit 10.6.2010 einen Ford Kuga, 2,0 ltr. Diesel, 140PS, mit Powershift-Automatik.
Am 13.6.2010 bei KM-Stand 380 ging das Auto ohne Vorwarnung aus. Glücklicherweise
bei langsamer Fahrt. Der ADAC und die Werkstatt konnten nichts finden. Hat jemand
das gleiche Problem, und konnte geholfen werden? Bin für jede Hilfe dankbar.

Moin, moin,

ohh.....habe ganz vergessen mitzuteilen, daß mein Kuga seit dem letzten Werkstattbesuch einwandfrei funktioniert. Lag wohl am Massefehler.

Gruß

Holgi

Zitat:

Original geschrieben von jmbach66809


Hallo, habe seit 10.6.2010 einen Ford Kuga, 2,0 ltr. Diesel, 140PS, mit Powershift-Automatik.
Am 13.6.2010 bei KM-Stand 380 ging das Auto ohne Vorwarnung aus. Glücklicherweise
bei langsamer Fahrt. Der ADAC und die Werkstatt konnten nichts finden. Hat jemand
das gleiche Problem, und konnte geholfen werden? Bin für jede Hilfe dankbar.

Hallo jimbach66809

Was gibts neues mit Motor aus erst versetzte uns in Panik und dann hört mann nix was haste unternommen wurde dir geholfen oder sonst irgendwas?

Das ist leider der Fluch der immer weiter zunehmenden Elektrifizierung von PKWs. Hat sich die Elektronik früher auf ein paar Lampen und ein Radio beschränkt, so gibt es heute zig Verbraucher, die eine Fehlerursache sein können und aus dem klassischen KFZ-Mechaniker, der ölverschmiert aus der Werkstatt kam ist jetzt überspitzt gesagt ein Elektroniker im Anzug geworden.

Solche Probleme wie hier dargestellt zu suchen, ist schon sehr schwierig, besonders wenn sie sich nicht reproduzieren lassen. Und von den Problemen werden wir in Zukunft noch mehr bekommen, denn alles lässt sich unmöglich voher testen - leider. PKWs werden immer komplexer und daher wird es immer mehr potenielle Fehlerquellen geben.

Zitat:

Original geschrieben von ,Herr Nilson



Zitat:

Original geschrieben von jmbach66809


Hallo, habe seit 10.6.2010 einen Ford Kuga, 2,0 ltr. Diesel, 140PS, mit Powershift-Automatik.
Am 13.6.2010 bei KM-Stand 380 ging das Auto ohne Vorwarnung aus. Glücklicherweise
bei langsamer Fahrt. Der ADAC und die Werkstatt konnten nichts finden. Hat jemand
das gleiche Problem, und konnte geholfen werden? Bin für jede Hilfe dankbar.
Hallo jimbach66809
Was gibts neues mit Motor aus erst versetzte uns in Panik und dann hört mann nix was haste unternommen wurde dir geholfen oder sonst irgendwas?

Meiner hat ja zweimal den Betrieb während der Fahrt eingestellt, letztes Mal im Februar.

Seit dem nicht mehr.

Fehler wurden keine gefunden und auch nix geändert, kein Update, keine anderen Massnahmen - seitdem läuft er einfach...
Hoffe das bleibt so...

Dafür gibts bestimmt auch eine "Motor aus - während der Fahrt"-App fürs iPhone! ;-)

Auch bei unserem Kuga TDCI 4x4 ist bei cirka 8000 Kilometern bereits 2 mal während der Fahrt der Motor ohne vorherige Anzeichen einfach abgestorben.
Zum Glück bisher, passierte dies jeweils im Stadtverkehr und nicht bei hoher Geschwindigkeit.
Bin gespannt was der Dealer sagt!

Gruss
Kuga Dame

Gut der Thread liegt zwar schon über 2 jahre zurück, aber ich will keinen neuen aufmachen. Ich b.z.w. meine Frau hatte auch das Problem einfach beim Abbiegen ausgegangen und dann wieder schwer angegangen. Ich habe auch den Stecker vom Steuergerät nachgeschaut. Alles trocken. Könnte es auch sein, das besonders bei langsamer Fahrt und die regeneration vom Rußpartikelfilter startet (da wird ja mehr Diesel eingespritzt)....wenn die ein paar mal unterbrochen wird, dann so ein Effekt auftritt und der Kuga bei langsamer Fahrt ausgeht...ist nur meine Theorie. Vielleicht hat ja der Eine oder Andere auch ähnliche Erfahrungen gemacht. Ist bis jetzt nur einmal vorgekommen. Wenn es ein Elektronikproblem wäre, dann müsste es doch öfters auftreten.

Hallo auch mein Kuga 08/2008 136 PS 4*4 112000 km auf dem Tacho hat folgendes Problem.
Seit ca. Mai 2014 ruckelt erst der Kuga dann spielt der Drehzahlmesser verrückt und der Kuga geht aus.
Ein neustart des Motors erfolgt erst nach mehrmaligem Starten (7-8 mal).
Bin zum FFH gefahren fehlerauslesen (40,-€) hat keinen Fehler gefunden.
Wenn der Motor an ist und im Leerlauf ist ist alles normal sowie man etwas Gas gibt ca 1100-1200 Umdrehungen wackelt das ganze Auto.

Der FFH meinte da würde sich wohl ein Injektor verabschieden.
Meine Frage war dann welcher es denn sein könnte, meinte er das kann man so nicht sagen und ich sollte so lange Fahren bis der Motor nicht mehr läuft.

Da ich das nicht gemacht habe, habe ich mich entschlossen die Injektoren austauschen zulassen ( kosten 1800,-€ ) aber nicht bei Ford.

Ich dachte das Problem sei behoben aber es wird immer schlimmer.

Wenn ich jetzt mit dem Auto fahre ca. 6 km später betätige ich die Kupplung und das Auto geht wieder aus und lässt sich nur schwer wieder starten.

Ergo hätte ich mir die Injektoren sparen können.

Der Kuga steht nun seit 14 Tagen in der Werkstatt nicht bei Ford sonderen bei einem Freund der eine renomierte Autowerkstatt hat und den Kuga mal auf den Kopf gestellt.

Nach langem suchen hat er herausgefunden das der Diesel ( 70°C ) zu warm wird und deswegen der Motor abschaltet.Also hat er weiter gesucht und festgestellt das die Hochdruckpumpe sehr schwer dreht d.h. eine neue Pumpe im Wert von 625,- € einbauen.
Ich hatte mich schon gefreut das das Problem nun vom Tisch sei, aber der Kuga geht immer noch aus und mein Freund bekommt immer größere Fragezeichen.

Er hat auch schon mit Ford telefoniert aber die geben ihm keine Auskunft.
Also hat er mit einem befreundeten Fordhändler telefoniert und die wollen nun am Freitag einen Vergleichstest machen, da dieser Freund auch einen Kuga der 1. Generation fährt um zu sehen welche Werte bei ihm hinterlegt sind.

Laut meinem Freund bei dem das Auto in der Werkstatt steht ist auf meinem Kuga die neueste Softwareversion drauf.

Ich lass mich mal überraschen was da noch rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von guennib-32


Der FFH meinte da würde sich wohl ein Injektor verabschieden.

Meine Frage war dann welcher es denn sein könnte, meinte er das kann man so nicht sagen und ich sollte so lange Fahren bis der Motor nicht mehr läuft.

Moin,

scheint ja eine Bastelbude zu sein 😕

Sollte feststellbar sein.

---------------------------------------------------------------------

Ich hatte mal angebliche Probleme ( nicht bei meiner Stammwerkstatt )
mit einigen Injektoren / Turbo meines damaligen Mondeo MKII TDCI.
Da wurde mir der genaue Zustand der Injektoren dargelegt und 2 wurden nachjustiert.......
....ohne Ausbau.

War statt Turbo & Injektoren ( zusammen ca. € 4.000,00 ) dann nur,
dies dann bei meiner Werkstatt instand gesetzt,
ein Rücklaufschlauch für insges. € 250,00.

.

Hatte gleiches Problem mit unserem kuga. Nichts im fehlerspeicher, obwohl er immer wieder ausging während der Fahrt. Nockelwellensensor getauscht seitdem ist Ruhe. Das ding war irgendwie nicht kaputt, hat aber sporadisch keinen Impuls geliefert. War in fünf Minuten gewechselt

Deine Antwort
Ähnliche Themen