Motor geht während der fahrt plötzlich aus

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo Volvo Freunde.
Mir ist diese Woche der Wagen (Benziner, 1.8er KEIN GDI bj.2002) während der fahrt 2 mal ausgegangen.
Ich glaube das Problem kommt öfters vor, vor allem im V70 forum mehr zu finden.
Aber ich stelle die Frage doch noch mal hier in die Runde neu.

Ich fahre normalerweise kurze Strecken, so ca. 15min.
Aber am Dienstag bin ich mal so ne halbe Stunde gefahren, 50% Landstraße und dan 50% stadt im Stau, stop and go.
Beim einparken (Berg ab) ging mir beim rückwärts fahren der Motor aus, an ging er wieder - ging aber wieder aus, 3 mal.
Zurück nach Hause 30 min wieder gefahren, war alles gut.
Mittwoch, 15 min gefahren alles gut.
Gestern früh am Donnerstag wieder gefahren, nach 10min geht mir der Wagen in der Kurve aus, Licht aus, servo aus, ich denke das muss beim abbremsen oder ausrollen passiert sein. hab immer wieder an gemacht, er ging aber immer wieder aus, so 4 mal denke ich, das war leider vor einer Ampel, ich hatte die Vermutung das das an der drehzahl lag, wenn die zu niedrig war säuft der Wagen ab, auf dem Rückweg, 10min ist eigentlich nichts passiert (da habe ich aber meistens auf eine hohe drehzal geachtet).
Im bordkomputer ist kein Lämpchen an gegangen.

Hier im Forum lese ich das da meist was mit der kraftstoffversorgung Probleme machen könnte, also Kraftstoffpumpe, Relais, Filter, irgendein unterdruckschlauch oder Platine, gibt es da was was ich alleine prüfen oder tauschen könnte (ohne bühne).
Sonnst lese ich oft was von der Luftzufuhr, also drosselklappe, ein stecker im Schlauch der Luftzufuhr oder Filter.
Die drosselklappe habe ich vor einem Monat mit einem LM Drosselklappenreiniger gereinigt. (Kann dadurch was passiert worden sein)
Zündkerzen und Luftfilter wurden vor einem halben Jahr gewechselt. Batterie habe ich vor nem halben Jahr überprüft die war noch gut.
Ausgelesen habe ich noch nichts, der Volvo Händler ist ne weite Strecke weg und die Strecke da hin ist Einspuhrig 🙁
Oder kennt einer wo man in Nord westlichen Bereich Hamburg und Umgebung mit guten auslesegeräten bzw Erfahrung.

Es sind viele Möglichkeiten, aber vielleicht kann man ja anhand meiner Daten etwas eingrenzen oder jemand hat noch eine andere Lösung parat.

Ich habe schon hier im Forum paar Sachen versucht raus zu finden, habe aber leider schlechtes internet und die richtigen teile finde ich nicht auf Anhieb, arbeite aber zufällig neben einem Schrottplatz wo ich gleich etwas abschrauben könnte, dazu bräuchte ich aber die richtigen Fotos.

Also Fotos wären sehr hilfreich da ich zu viel falsche online finde 😁

Danke im voraus, es wäre mir lieber wenn ich auf dem Schrottplatz die richtigen teile finden könnte als meinen Wagen dort zu platzieren 😁

51 Antworten

Moin,
auf den Fotos siehst du den Unterschied der Anschlüsse von den Kabeln an die Spule , die Spulen auf den Fotos haben den dünnen Anschluss .
Dick und dünner Anschluss , so wie bei Zündkerzen wo du ein Gewinde ist , so ist der dünne Anschluss .
Nur bei der Spule kann man die nicht verändern .

Spulen dünner Anschluss
Spule dünner Anschluss
Kabel mit dünnem Anschluss
+4

Vielen Dank, ich schau mir das bei mir später an.
Kann ich da etwas bei mir messen, an den Spulen, wo ich sehen kann ob da was faul ist.
Und kann ich das alles mit kontaktspay einsprühen?

Moin,
vielleicht hilft dir das :

https://www.motortech.de/.../...il-Resistance-01.10.041-DE-2017-02.pdf

Kontaktspray an den Kontakten ist ok.
Oft geht bei Zündspulen die Isolierung auch innen kaputt und die Fehler können auch Temperatur oder Feuchtigkeitsabhängig sein .

Hallo, Hier mal ein kleines Zwischenergebnis.
Hinterm Motor ist ein dicker aluschlauch ab gewesen.
Und auf dem Gehäuse bei den zündspulen war Öl. Es sieht so aus als ob in den beiden mittleren zündkerzenschächten Öl rein kamm.
Wie bekomme ich das Öl da am besten raus?
Ist das schlimm?

Öl und zündkerzen wurden bei mir vor einem halben Jahr in Werkstätten gewechselt.

IMG_2021-11-15_18-12-04.jpeg
20211115_162911.jpg
20211115_171446.jpg
Ähnliche Themen

Der Schlauch sieht auch aus, als ob er nicht mehr die volle Länge hat. Mit Klebeband würde ich da nur notgedrungen herangehen, lieber eine Schelle nehmen. Also gut wird das bestimmt nicht sein, dass deine Zündanlage ordentlich mit Öl versorgt wurde. Das Öl sieht für mich auch recht unverbraucht aus, kann mir kaum vorstellen, dass es aus deinen Motor kam. Vielleicht hat es da mal jemand gut gemeint...

Würde da gründlich reinigen, mit Tuch, Lappen und Druckluft. Die Kerzen erst herausnehmen wenn die groben Arbeiten beendet sind, nicht das da was herein fällt. Die Kontakte, Stecker mit Kontaktspray reinigen, dass der Ölfilm da herunter geht. Die Kabel auf Bild 3, würde ich auch näher untersuchen und ggf. einen neuen Schutz verpassen.

Also das Öl wurde vor nicht mal 2.000km gewechselt, vielleicht schaut es deswegen noch so gut aus.
Eine Woche nach dem Öl-Wechsel wurden bei Volvo die Zündkerzen gewechselt, ich denke das wenn da zu viel Öl wäre es jemand weggewischt hätte.

Ja mit den Zündkerzen herrausdrehen hab ich etwas Angst vor, ich hab da mit Tüchern, wattepads und mit Schlauch auspusten versucht, aber ein wenig Öl ist da noch ich weiß nicht ob das so reicht zum herrausdrehen ich denke das müsste ich doch den Profis machen lassen.

Bei den Kabeln auf Bild 3 hab ich den Schlauch abgerissen, dort war auch etwas Öl drin, hab ein neuen Schlauch drüber gelegt.

Vielen Dank @Volvi hierfür.

Was ich noch gemacht habe:
-An allen hier erwähnten Kontakten (bis auf zündkerzen) hab ich kontaktspray rauf gemacht.
-Pumpenrelais getauscht.
-Zündspulen 2 und 3 gegeneinander getauscht.

Ich hab eine 1 stündige Probefahrt gemacht... und gleich in der ersten Minute und auch am Ende der Probefahrt ist mir der Wagen aus gegangen (also kalt und warm). Da zwischen 1 Stunde alles Ok.
Ohne Anzeichen...
Naja... Ich bin der meinung das in manchen Momenten vor allem nachdem der Wagen aus ging, die drehzahl rapide in den 500 Bereich fällt und dan bei langsamer Fahrt zwischen 500 und 1000 Umdrehungen tanzt.
Ich bin der meinung das passiert am ehesten wenn ich Lenke und/oder rückwärts fahre. Als ob das der Gang zu hoch wäre oder als ob das lenken am lenkrad ein Wiederstand machen würde.
Wenn der Wagen aus ist leuchtet eine Ölkanne, Batterie und Motorkontrol.
Ein Fehler ist nicht hinterlegt worden.
Auf dem Motor ist kein neues Öl herausgeströhmt.

Ich kann auch kein Öl mehr messen, der Stab ist ganz feucht. Entweder ist da alles schmierig im messrohr... oder es fehlt Öl!!!
Also ich habe vor 1 Monat noch gemessen und bin der meinung der stab ist feucht gewesen aber eine dunklere und dickflüssigere stelle zeigte den Öl stand dar und der war bei knapp über der Hälfte, jetzt ist der halbe Maßstab nur feucht...

Wenn jemand das nächste Mal sein Öl mißt, könnte mir mal einer ein Foto rein stellen... oder ich mach das morgen nochmal heute war es zu dunkel.

Ich denke ich schütte morgen ein wenig Öl hinzu und schau ob am Maßstab was passiert.
Mach den unterdruckschlauch neu.
Und versuch ein zusätzliches massekabel hinzuzufügen, ich weiß aber noch nicht wo, da ist nur eine einzige schraube an der Batterie.
Und die zündspuhlen wollte ich auch noch ausmessen.

@asterix1962 ich glaube meine kabel von den zündspuhlen schauen anders aus als deine

Vielen Dank soweit und habt ne gute nacht

Moin,
der dicke Aluschlauch ist von der Ansaugluftvorwärmung , solange der Motor kalt ist saugt er Luft über das Blech am Auspuffkrümmer , das soll verhindern das die Drosselklappe vereist , in unseren Breitengraden nicht wirklich wichtig , aber wenn er nicht richtig daran ist , saugt der Motor ständig warme Luft aus dem Motorraum , anstatt Frischluft von der Fahrzeugfront , bedeutet erhöhter Spritverbrauch .
Man kann den Schlauch ein wenig auseinander ziehen , vielleicht passt er dann ordentlich , normal ist er nur aufgesteckt .
Alternative , die Klappe im Luftfiltergehäuse so blockieren , das der Motor immer Frischluft bekommt ,

Das Öl ist beim rinfüllen dahin gekommen , wenn es ne Werkstatt gemacht hat , würde ich mir ne andere suchen .

MfG

Das neu gewechselte Öl, sieht bereits nach 5min. Motor laufen lassen wieder ähnlich aus wie das alte. Kannzt ja auch nach einen Ölleck ausschau halten aber ich glaube auch, dass es beim reinfüllen dahin gekommen ist. Geht ja auch nur darum, dass grobe Ölbiotop dort zu entfernen. Vollständig wird man es von den Kabeln wohl nicht mehr abbekommen. Da laut Fehler auslesen, eh auf Fehlzündungen hingedeutet wird, werden neue Kabel und eventuell auch Zündspulen auf deinen Plan stehen. Kann auch sein, dass es mit den Öl zusammenhängt, deshalb auch die kostengünstige Reinigung im Vorfeld. Ist auch richtig so mit den Kerzen, mache nur soviel, wie du dir da selbst zutraust.

Die Kontrolllampen leuchten ja immer wenn die Zündung eingeschaltet wird, sie sollten dann aber nach einigen Sekunden ausgehen. Wenn du den Ölmeßstab heraus ziehst, wische ihn trocken und stecke ihn wieder rein. Wiederhole den Vorgang so oft, bis du unten einen Wert ablesen kannzt. Der obere Strich, sprich Ende der Skala, ist der Maxstand, bitte auch nicht mehr aufkippen. Schau dir da auch ein paar Videos oder Bilder im Netz an.

Beim Zündspulentausch, empfehle ich ein Auslesegerät, da sieht man dann die exakten Werte, ob der Fehler mitwandert oder nicht. Gerade weil es vielleicht nicht dauerhaft zu Fehlzündungen kommt, wirst du das als Anfänger nicht Spüren. Wenn er dauerhaft Zündaussetzer hat, spürt man das, wenn er nur auf 2 Zylindern läuft, deutlicher Leistungsverlust und unrunder Motorlauf... Nach deiner Beschreibung her, werden es wahrscheinlich mehrere Dinge sein, die da für Unruhe sorgen. Es kann die Kraftstoff- und Luftversorgung aber auch Elektrik betreffen. Da einige Bauteile der Kraftstoff- und Luftversorgung elektrisch versorgt werden oder sich untereinander Signale übermitteln, ist eine Prüfung zusammen mit einen Elektromann eine gute Sache. Vielleicht gibt es jemanden in deinen Bekanntenkreis, der dir da zur Seite stehen kann. Einfach auch um Fehlmessungen zu vermeiden, um am Ende mit Werten da zu stehen, mit den du nichts anfangen kannzt, weil du die Sollwerte nicht kennst.

Die Masseverbindung (Erdung, Minus) gehört auch zur Elektrik, da kann man auch Messungen vornehmen aber wenn das Kabel schon 20 Jahre da vor sich hin gammelt, kann man es auch günstig ersetzen. Bei meinen geht eins vom Getriebe hoch zur Karosserie und ein zweites von der Batterie zur Karosserie, du musst sie finden, verfolgen und durch neue ersetzen. Kontaktflächen gründlich reinigen. Drosselklappe auch nochmal untersuchen, nicht das da etwas schief gelaufen ist beim reinigen.

Hier noch ein paar Links, die dir bei der Elektrik eventuell hilfreich sind:
https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Massepunkte
https://mykangoo.de/forum/index.php?id=271924
https://www.fluke.com/.../fehlersuche-in-der-automobilelektrik
https://www.youtube.com/watch?v=NjoDtujA-0w

Moin, also ich habe den Mechaniker kontaktiert der bei mir die Zündkerzen getauscht hat.
Das ist ein guter Kollege von meiner Schwester und hat selber bei Volvo gelernt.
Und der versichert mir das es nicht dreckig war und er würde mir den auch nie so dreckig übergeben.
Das kann ich mir auch nicht vorstellen, weil es wirklich viel Öl war (kann ich auf nen neuen Foto zeigen).

Mir ist noch kein ölleck aufgefallen,
Nach den abstellen höre ich ein paar Minuten lang tropfgeräusche im motorraum aber ich konnte das noch nicht identifizieren.

Ist es sinnvoll alle vier zündspulen und Kabel zu wechseln oder nur die beiden betroffenen?
Ob die Zündkerzen getauscht werden müssten kann mir auch nur ein Mechaniker der die ausbaut oder? Aber dann müssten wohl auch alle vier getauscht werden ist das richtig?

Das mit der kontrolllampe meine ich wenn der Wagen aus ging. Und nach dem einschalten gehen alle wieder an und aus.

Wie man Öl misst weiß ich ja, mach das ja 3 mal im jahr an allen unseren 3 Autos XD
Ich bin auch der Meinung das ende August der ölstand bei knapp über der Hälfte stand, jetzt ist der halbe stab nur feucht, aber keine ölanzeige zu erkennen.

Also wenn ich da heute nicht mehr hin bekomme muss der auf jedenfalls in die Werkstatt.
Leider kann ich meine Bekannten Mechaniker nicht erreichen weil die alle am andern Ende sind und unterm Elbtunnel fahre ich mit dem ganz bestimmt nicht so. Es sei denn ich hätte den Wagen stabilisieren können das der die nächste Zeit nicht absäuft.

20211115_162911.jpg

Ich würde mal den Öldeckel prüfen, wenn der sehr leicht drauf geht, dichtet er ventuell nicht mehr richtig und es sifft alles mit Öl voll. Oder deine Krbelgehäusedichtung ist undicht, aber das ist eher unwahrscheinlich.
Beim Öldeckel kann man den etwas nachbiegen und ggf. Dichtung wechseln wenn die nicht mehr geschmeidig ist.

Um das Öl soweit wie möglich rauszubekommen, mit Lappen um schraubendrehr tum un die Bohrungen gehen und alles gut mit Bremsenreiniger einsprühen.
Bei diesen Zundspulen trotzdem mal schauen ob sie innen Risse, oder Einbrandspuren haben, ist ein häufiges Problem bei diesen Zündspulen. Und du hast in diesem Fahrzeug nur 2 Zündspulen mit einem Zusatzanschluss. Normalerweise machen nur diese Ärger, die Kabel mit Steckern sind relativ unauffällig.

Auf jeden Fall beobachten, ob sich da weiterhin Öl sammelt und ob im Motor was fehlt. In den Bereich bietet es sich an, nur die Bauteile zu ersetzen, die auch wirklich defekt sind. Alles ist schnell und einfach zu erreichen. In anderen Bereichen wie Kupplung oder Zahnriemen, sollte man lieber ein Bauteil mehr austauschen als eines zu wenig. Die Kerzen sind wahrscheinlich das kleinere Übel was die Kosten betrifft.

Heut kamm ich leider wieder nicht zum Auto hab heute eine Garage zur Miete bekommen und wurde gleich hingewiesen das die nicht zum basteln sei -.-

Also der Deckel kamm mir auch locker vor, und beim rauf Schrauben ist es auch ein nicht so festes Gefühl gewesen, ich werd mal das Foto mit dem jetzigen Zustand vergleichen (den Zustand der abgebildete ölkanne) vielleicht kann man sehen ob der locker drauf war.
Kann es auch von dem Zahnriemen kommen? Werd mal beobachten.
Ich glaub aber auch wenn es ein undichter Deckel sein sollte, dann dürfte es nicht so tragisch sein (bei 2000 km in nem halben jahr).

Achso, also ist die Spule ist nur das was auf den beiden rechtenn drauf ist, danke für die Erklärung.

Ich hoffe ich komm morgen dazu etwas zu reinigen.
Die zündspuhlen sahen von aussen Ok aus, nur an einer war das dichtgummie voll mit öll und an der Spitze die feder schon etwas grünlicher Ablagerung. :/
Und an der da drunter liegenden Zündkerze sah es wie gelbliche Schaum aus... kann aber auch vom restöl und pusten kommen.
Die Kabel müsste ich bei Tageslicht genauer anschauen das ein oder andere war schon öllig.

Und eine Frage zu den unterdruckschläuchen... wie bekommt man die ab? Die kommen mir alle ziemlich fest vor.
Da dürfte wenn der Wagen aus ist nichts drauf sein oder?

Vom Zahnriemen selbst kann das Öl nicht kommen. Die Dichtung die Bernd-V40 da beschrieben hat, kann wirklich für das Öl verantwortlich sein. Hier schreibt auch jemand im zweiten Beitrag etwas darüber und auch Zündaussetzer:

https://www.motor-talk.de/.../kratzendes-geraeuch-t5885632.html?...

Was mir auch gerade noch eingefallen ist, deiner hat ja denke ich auch, den Nockenwellenversteller plus Magnetventil. Das Magnetventil ist auf den Bild im ersten Beitrag zu sehen, dort ist eine Dichtung, die auch mal von außen auf Ölspuren überprüfen. Die hat glaube ich auch ein Sieb mit verbaut, was sich zusetzen kann. Der Fehlercode P0011, deutet im Netz auch auf das Magnetventil oder den Nockenwellenversteller hin.

Wenn bei den Schläuchen eine Schelle drann war, werden die wahrscheinlich einfach nur fest sitzen. Mit etwas drehen sollten die abgehen aber vorsichtig wenn der Anschluss aus Plastik ist.

Schuldigung, Gedankenfehler das mit dem zahnriemen und der ölwanne hatte ich auch nur bei meinen 2 anderen Autos (Mit ecoboost motoren).

Für den Magnetventil um wieder anzubauen bräuchte man wieder ne neue dichtung oder? Das heisst einfach so spontan schauen wie es da im sieb ausschaut geht nicht oder?

Und das mit dem Schlauch... Ich habe 2 Meter dicken und 2 Meter dünnen Schlauch von Volvo bekommen. Der Schlauch am benzindruckregler (wenn das das Teil vorn rechts am Motor ist) ist an einen Stückchen metalrohr dran, das ist ziemlich fest, wie geklebt...

Screenshot_20211117-110323_Gallery.jpg

Das ist doch der bdr oder? Da dürfte wenn dann nur ein Unterdruck (luft) im laufenden Betrieb sein oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen