Motor geht während der Fahrt aus

Mercedes ML W163

Hallo an alle,

Ich habe leider ein Problem mit meinem ML 320 von 2001,
mir ist heute während der Fahrt auf einmal der Motor ausgegangen und lässt sich seit dem immer nur ein paar Sekunden starten bevor er wieder aus geht. Wenn ich ihn länger stehen lassen läuft der Motor wieder ein paar Minuten bevor er ausgeht. Er nimmt normal Gas an bevor er ausgeht. Tank ist voll mit Benzin. Hat einer von euch eine Idee an was es liegen könnte hab leider keinen Plan und bin ein wenig am verzweifeln.

Schon mal danke im Voraus

30 Antworten

Ja Steckerverbindungen sind alle fest und der Lüfter läuft auch an. Pumpe habe ich noch nicht geprüft wird aber morgen gemacht. Neuen Nockenwellen Sensor hab ich mal provisorisch bestellt. Zündschlüssel habe ich leider nur einen.

Probiere auch mal folgendes: nimm die Abdeckung von dem Steuergerätekasten ab, lass den Motor im Leerlauf warmlaufen. Nach etwa 6 Minuten die Motorhaube aufmachen, Motor weiter laufen lassen.
Ich hoffe du hast meine Idee verstanden… Wenn der so deutlich länger läuft als davor (10min), dann liegt ein Problem (zB Wackelkontakt) im Steuergerätekasten.
Du kannst den Test etwas beschleunigen, in dem du bei laufendem Motor die Steuergeräte mit Heißluft erwärmst.
So, wenn du den Fehler nun reproduzieren konntest, dann Zündschlüssel herausnehmen, alle Stecker (einen nach dem anderen) von den Steuergeräten rausziehen und wieder (aufpassen!) reinstecken. Dann noch alle Sicherungen und Relais nebendran raus und rein. Alles zu, probefahren und hier berichten. Viel Erfolg.

@Themenstarter: Bist du bei der Ursachenfindung weitergekommen?

Nein leider noch nicht ich werde euch aber berichten fahre jetzt in eine Werkstatt da ich keinen Plan mehr hab woran es liegen könnte. Nockenwellen Sensor hatte ich auch noch ausgetauscht, hat aber keinen Erfolg gebracht. Wenn ich was weiß melde ich mich

Ähnliche Themen

Ahoij und frohes neues Jahr euch allen!

@XD1511 ich frage mal vorsichtig an, ob sich schon etwas herauskristallisiert hat, oder bin ich noch zu früh für weiterführende Antworten?
Mich plagt dieses Geschehen zur Zeit nämlich auch wieder und ich bin kurz davor ebenfalls KWS&NWS zu erneuern, wenigstens Schaden wird es nicht bei inzwischen fast 348000 mit dem M112 E37.
Dazu sei gesagt, der Dicke ist jetzt erst seit Juni 2020 in meinem Besitz und von daher habe ich einiges an Wartungsstau abzuarbeiten gehabt und noch abzuarbeiten haben...aber ich habe die meisten Sachen schon durch.
Im Herbst/Winter 2020/21 mit ähnlicher Witterung hatte ich diese Effekte mit dem plötzlich aussetzenden Motor auch schon einmal, den ganzen folgenden Sommer allerdings nicht mehr und von daher schon eine gewisse Hoffnung es sei möglicherweise verschwunden, aber und leider mitnichten.
Man möchte fast meinen, es könnte etwas mit der kühlen und feuchten Witterung zu tun haben...?
Heute...mit ohne Radio...trat es wieder auf, bei gemächlicher Fahrt auf ebener Strecke mit etwa 55 Km/h im 5ten...plötzlich alles aus...Motor, Kombiinstrument, kein Vortrieb mehr...Getriebe noch im Eingriff, deshalb Motor selbstverständlich auch noch am drehen, kurzer Augenblick, welcher einem in solcher Situation ein bisschen an Ewigkeit denken läßt, dann ein relaisartiges Klacken von rechts unten aus dem Beifahrerfußraum, die Beleuchtung im Kombiinstrument leuchtet wieder auf, wie beim Einschalten der Zündung und...Zack...Motor läuft wieder und der Dicke läßt sich auch wieder normal fahren und händeln.
2020/21 hatte ich diesen Effekt im/nach dem Schiebebetrieb, nach Bergabfahrt und Einfahrt in den Kreisverkehr...Motor weg, Lenkhilfe auch...hätte ich nicht auch schon LKW und andere Fahrzeuge ohne Servounterstützung gekannt und bewegt, ich wäre wohl mitsamt den Dicken ebenfalls weg gewesen...echt nicht schön sowas.
Naja, und nun tritt es halt sporadisch wieder auf.
Drei Dinge sehe ich da in gewissem Zusammenhang, zumindest liegt für mich die Vermutung nahe...
1. Witterung/Feuchtigkeit und Temperatur...
2. Schiebebetrieb bei Bergabfahrt(Motorbremse)
...und...
3. ...niedrige Motorlast/Leistungsanforderung
???
Der Sensorentausch hat ja zumindest bei XD1511 bisher anscheinend nicht zur Problembeseitigung beigetragen, leider.
Ob es von Wichtigkeit ist daß eine Gasanlage bei mir verbaut ist?
Eine BRC...zumindest aber halte ich diese dafür verantwortlich, beziehungsweise deren Einbindung in die elektrische Peripherie und an die Steuergeräte, daß daher meine SLP(Sekundärluftpumpe) ihren Dienst nicht verrichtet und deshalb immer mal wieder die MKL mit dem Code "P0410 - Fehlfunktion des sekundären Lufteinlasssystems" auftritt...dies wiederum auch niemals unter Last, eben wenn der Motor Leistung gefordert wird und dadurch auch die Kats im vorgegebenen Temperaturfenster arbeiten können.
Stehe ich länger in "N"eutral mit laufendem Motor an der Ampel, dann tritt das hin und wieder auf, selbst im Sommer und bei hohen Aussentemperaturen, nur eben seltener und nach Verstreichen von mehr Zeit als in der kalten Jahreszeit.
Dieses "Problem" ist natürlich nicht ein solch gravierendes wie das oben beschriebene Szenario und läßt sich mit entsprechendem OBDII-Adapter und einer, dem jeweiligen Geschmack des Anwenders genehmen App schnell wieder aus der Welt schaffen, aber vielleicht geht das ja auch anders/besser?
Auch ich werde, wie schon gesagt, KWS&NWS erneuern und anschließend beobachten und dann hier auch kundtun, ob und wenn, wie es sich anschließend darstellt.
Sollten noch weitere Ratschläge und Tips kommen, ich, und sicher nicht nur ich, werde sie dankbar aufnehmen!

Alles Gute und bleibt gesund,

MfG Stefan
;-)

Tippe mal auf Spannungsschwankungen. Lichtmaschine in Ordnung ? Mal durchmessen auch während der Fahrt ob da Schwankungen auftreten

Zitat:

@brumel11 schrieb am 6. Januar 2022 um 17:17:02 Uhr:


Tippe mal auf Spannungsschwankungen. Lichtmaschine in Ordnung ? Mal durchmessen auch während der Fahrt ob da Schwankungen auftreten

Ahoij,

@brumel11, also Spannungsschwankungen über den Bereich 13,5-14 Volt hat er während der Fahrt schonmal nicht...und leider hat auch der Wechsel des NWS bisher noch nicht/nicht allein dazu gereicht, daß der Fehler/das Problem verschwindet.
Zum KWS-Wechsel hat es heute leider noch nicht gelangt...Zeit zu knapp, keine Bühne, keine leere Garage und auch nicht wirklich schrauberfreundliches Wetter heute...ständiger Schneeregen
Die Aussetzer sind hingegen häufiger beworden...auf der Fahrt nach Köln und von dort zurück, hin nicht so schlimm das Wetter, aber die Rückfahrt war schlimmer mit Aussetzern gespickt als die Hinfahrt, im Stadverkehr an Ampeln etc richtig doof, auf der Bahn bei höherer Geschwindigkeit weniger schlimm, weil er nach dem Aussetzer von selbst wieder anläuft.
Es macht doch arg den Eindruck, als hätte die Witterung ihre "Finger" im Spiel?!?
Es wird weiter gehen...KWS comes next und ich werde berichten!

Bis in Kürze und allen einen runden Motorlauf

Stefan 😉

Alle Masse Kabel mal geprüft ? Motor. Batterie. Steuergerätekasten . Hast du eine Alarm Anlage verbaut ? Original meine ich. Die mal stromlos machen......kws kann man von oben wechseln...lange Verlängerung und winkelstück.

Massekabel werde ich nochmal in Augenschein nehmen.
Keine Alarmanlage.
KWS war ich schon mit den Fingern dran, mit den Augen eh, nur leider war die Zeit heute Nachmittag zu knapp, sonst hätte ich es am liebsten schon erledigt...

Nochmal ein kurzes Update von meinem ML der ist jetzt seit dem 03.01 beim Schrauber meines Vertrauens und leider noch keine Ergebnisse. Ausschließen kann ich Benzinpumpe an der Rail hat er Druck. Kühlmittelsensor war anscheinend kaputt wurde ausgetauscht hat aber keine Besserung gebracht. Lichtmaschine ist etwas schwach auf der Brust läuft aber noch mit 13,6v. Der Motor läuft weiter wenn der Kühlmittelsensor ausgesteckt ist. Alles sehr komisch vllt hat ja noch jemand eine Idee. PS Fehlercode steht immer noch nicht an.

Konntest du den Fehler in irgendeiner Weise reproduzieren?
Geht der Motor nach einer bestimmten Zeit oder bei einer bestimmten Temperatur oder Last oder …. aus?

Der Motor geht mit oder ohne Last aus das ist egal. Mein Mechaniker meinte es liegt nicht an der Temperatur, aber keinen Plan wie er es getestet hat. Wenn es nach Zeit geht währen es ca 10min nach längerer Standzeit die der Motor läuft danach kann man ihn immer für ca 10sek starten dann geht er aus. Nach 30min Standzeit läuft er wieder so für ca 5min.

PS Fehlercode steht immer noch nicht an. Der Schrott hier?
Nur in der Wegfahrsperre steht Unknown fault Code 97031470

Hallo,
ich hatte auch kurzfristig das Problem.
Bei mir war die Lösung recht einfach.
Sicherungskasten im Motorraum komplett auseinandergebaut und alle Kontakte nachgearbeitet und Kontaktspray. Darauf gekommen bin durch Zufall.
Bei 240 auf der Autobahn einfach ausgegangen. Irgendwann vor Wut auf den Sicherungskasten gehauen und er lief wieder. Dies konnte ich noch 2x nachvollziehen. Dann alles auseinandergebaut (inkl. Steuergeräte wie AAM etc.) Jetzt läuft er schon 7 Jahre, ohne dass der Fehler nochmal kam. Liegt wohl an den Steckberbindungen des Kastens.

Danke für die Info... Erstaunlicherweise ist der Fehler jetzt schon ca eine Woche nicht mehr aufgetreten... nichts desto trotz eine suspekte Angelegenheit und wert auch diese Option mal ins Auge zu fassen/zu prüfen...klingt jedenfalls plausibel!

Deine Antwort
Ähnliche Themen