Motor geht während der Fahrt aus, lässt sich jedoch meist sofort wieder starten.

Audi A4 B5/8D

Hallo,
ich habe erst kürzlich einen Audi A4 (8D/B5) Avant 1.6l erworben.
Er hatte bereits zu Beginn Leistungsverlust und ist auch öfter einmal ausgegangen.
Mir wurde gesagt es liegt am Luftmassenmesser, das Diagnosegerät hat allerdings die Lamdasonde als Fehler angezeigt. Diese habe ich jetzt austauschen lassen, der Fehler wurde weniger. Nachdem dann auch noch die Zündkerzen ausgetauscht wurden, läuft der Motor mittlerweile wieder rund und ohne Leistungsverlist. "fast" (leider...)

Denn... Ohne jegliche Vorankündigung, geht der Motor (bei jeder Geschwindigkeit) öfter einfach aus.
Das erste mal verabschiedet er sich meist jedoch immer erst nach ca. 10min Fahrt. Danach, muss man sich dann überraschen lassen wann es passiert. Am häufigsten tritt der Fehler kurz nach dem kuppeln (bzw. wenn ich die Kupplung wieder kommen lasse) und wieder gasgeben will, auf. Das der Motor dann aber bereits abgesoffen ist, merke ich lediglich daran, dass er kein Gas mehr annimmt. Und das geht dann solange bis er aus ist. In ganz seltenen Fällen, nimmt er noch teilweise gas an, aber sinkt kontinuierlich weiter ab. Erst einmal habe ich es geschafft, ihn wieder zu fangen und konnte wieder Gas geben. Allerdings kann ich den Motor so gut wie immer, sofort wieder neu starten, auch schon noch beim Rollen.

Es gibt in vielen Foren, viele ähnliche probleme und noch mehr Lösungen, die aber nur selten zum Erfolg führen. Ein bekannter, der mal Kfz-Mechaniker gelernt hat, weiß mittlerweile auch nicht mehr weiter.
Das Diagnosegerät zeigt jetzt auch, nachdem di Lamdasonde ausgetauscht wurde, keinen Fehler mehr an. Ich habe auch schon während der Fahrt am Zündschloss bzw. am Schlüssel leicht gezogen und gedreht, aber darauf zeigt das Auto keine Reaktion, von daher vermute ich, dass es nicht am Zündschloss liegen könnte?!

Ich verzweifel bald mit dem Auto, vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir helfen.

Vielen Dank schonmal für eure Aufmerksamkeit und euer Interesse...

48 Antworten

also meiner meinung nach hört es sich jetzt stark nach einem sensor an, derfalsche werte ans motorsteuergerät gibt, das motorsteuergerät reagiert natürlich sofort und probiert dan alles weitere nachzuregeln.

Oder er saugt fremdluft, ist aber eher unwahrscheinlicher denk ich mal.

was für ein sensor da jetzt kaputt sein könnte kann ich dir nicht sagen, aber wenigstens hast du mal einen weiteren ansatz punkt.

Gruß

Hallo

Dies hönnte passieren, wenn das MSG einen Lesefehler auf dem Chip für "Drehzahl-Last-Kennfeld" macht, und bei diesen Drehzahlen, bzw. Lastzuständen falsche Werte hat.

"Gechipt" hast Du Deinen A4 nicht - und wenn, dann hat der Hersteller gewusst was er tut.

Kann natürlich genauso auch ein Info-Zulieferfehler von externen Teilen (LMM, etc.) an das MSG sein. Hätte ja ähnliche Effekte.

Kompliziertes Problem!

Die Benzinpumpe liefert konstant 4 bar Benzindruck? Wird auch vom MSG gesteuert.

Gruss
Thomas

Was die Benzinpumpe liefert weiß ich nicht. Kann eine Audi Werkstatt sowas vielleicht alles mit ihren diagnosegeräten herausfinden? Also auch die Werte des LMM und der Benzinpumpe messen und ermitteln?

Ja, der Kraftstoffdruck kann gemessen werden. Es sollte 4 bar - möglichst konstant - haben, und das MSG schaltet meines wissens die Kraftstoffpumpe ein und aus, damit das passt.

Bei relativ leerem Tank ist es für die KSP schwerer den Druck zu halten, am besten so austesten!

Ist Mist: Ich hatte auch schon eine "halb" kaputte Pumpe, die nicht lief, 2 Tage später wieder lief, und 3 Monate später dann erst richtig kaputt war.

Wenn der Motor beim Gas geben ganz leicht ruckelt (ABC-V6), da dachte ich auch, dass ggf. etwas anderes verschmutzt ist. Später dann lag es an der Kraftstoffpumpe. War wohl der Druck bei 3 bar oder so, und das MSG hat die Einspritzzeit schnell um 1/3 verlängert, und musste diesen Fehler "herausrechnen, damit Lambda=1 wieder passt. Hat das MSG gut gemacht, aber als ein paar Monate später der Benzindruck dann "0" war, dann blieb die Karre halt doch stehen!

Viele Grüsse
Thomas

Ähnliche Themen

Hallo,

es wäre vielleicht prüfenswert, ob die Kraftstoffzufuhr intakt ist. Vielleicht sind Filter oder Kraftstoffleitungen verstopft.

Ansonsten gibt es für Dich nur eine Lösung: Ein Spenderfahrzeug kaufen und alles wechseln, was mit dem Motor zu tun hat. Kompletter Antreibsstrang, Abgas-/Kraftstoffanlage, Motorsteuergerät. Zum Glück sind die 1,6-er ja nicht mehr so teuer. Den Rest dann in Teilen bei einem allseits bekannten Auktionshaus verkloppen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MySelfAndI1988


Also, nach dem Austausch der Drosselklappe sind wir zu folgendem Ergebnis gekommen.

Gebracht hat es nicht wirklich was, da der Motor nach wie vor noch aus geht -.-*
Allerdings habe ich eine neue, vermutlich wichtige Info, die Hinweise auf den fehler geben könnte.
Der Fehler taucht erst bei Betriebstemperatur (also so ab 80°C/85°C) auf.
Sobald das Auto auf Temperatur ist, nimmt er in geringeren Drehzahlen nur schwer Gas an, und ab 2000 U/Min bekommt der Motor bei Vollgas total das Stottern. Ab 3000 U/Min ist es allerdings wieder weg und man hat keinen Leistungsverlust mehr.

Ich bin mit meinem Latein am Ende....

Hallo nochmal,

warum redet ihr alle von Kraftstoff zufuhr überprüfen ?? wenn i-etwas mit der benzin pumpe oder mit i-was anderem zum thema benzinförderung wäre, dann würde doch sein Leistungsloch erst bei höheren drehzahlen enstehen, da dann der motor nicht mehr mit genügend benzin "gespeist" wird, da logischerweise ein höher kraftstoffverbrauch bei höheren drehzahlen entsteht.

es ist doch viel wahrscheinlicher, dass er irgendein sensor ne macke hat!

dass würde auch erklären, warum im unteren Drehzahl bereich er schlecht gas annimmt, da er einfach viel zu "fett" läuft oder einfach Luft/benzin gemisch alles andere als in den Sollwerten liegt.

hab noch nicht gelesen, dass du (Andi) deinen audi nach der Drosselklappen-Reinigung noch einmal auslesen hast lassen, mach das mal, da steht mit sicherheit wieder etwas drinnen.

Gruß

Gestern wurde beim Tausch der Drosselklappe festgestellt, dass ein damit verbundener unterdruckschlauch schon ziemlich porös sei. Könnte vielleicht auch da das Problem liegen, weil der schlauch evt. Luft zieht und keinen Unterdruck mehr aufbauen kann?

Zitat:

Original geschrieben von MySelfAndI1988


Gestern wurde beim Tausch der Drosselklappe festgestellt, dass ein damit verbundener unterdruckschlauch schon ziemlich porös sei. Könnte vielleicht auch da das Problem liegen, weil der schlauch evt. Luft zieht und keinen Unterdruck mehr aufbauen kann?

Klar kann das die Ursache sein, Schlauch tauschen, Probefahrt, und Fehlerspeicher noch mal auslesen.

ja kann leicht sein, so wie bei meinenm ersten kommentar schon erwähnt ...

mach es einfach wie page68 beschrieben hatt und halt uns auf dem laufenden.

Hallo,

das allseits beliebte Thema Unterdruckschläuche. Tritt immer wieder in Erscheinung und löst meist die unerwartetsten Fehler aus. Deshalb ist das auch für mich immer einer der ersten Anlaufpunkte für eine Fehlersuche. Eine Sicht- und Hörprüfung ( zischt es bei laufendem Motor aus dem Motorraum ) sollte daher immer erfolgen. Weil kleiner Fehler mit großer Wirkung...

Ich drücke Dir die Daumen, dass es der Schlauch war!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MySelfAndI1988


Gestern wurde beim Tausch der Drosselklappe festgestellt, dass ein damit verbundener unterdruckschlauch schon ziemlich porös sei. Könnte vielleicht auch da das Problem liegen, weil der schlauch evt. Luft zieht und keinen Unterdruck mehr aufbauen kann?

Hallo liebe Gemeinde...

leider habe ich eine sehr enttäuschende Nachricht. Die Unterdruckschläuche sind alle dicht und der Fehler ist (wie immer) immer noch da.

Nächste vermutung:
Es wird vermutet (da auch der Benzinverbrauch immer noch leicht erhöt ist), dass eventuell die "Kaltstartautomatik" (ich hoffe das heißt so), defekt ist und das Gemisch nicht mehr abmagert sobald der Motor warm ist und der Motor deswegen absäuft. Das würde auch erklären, weshalb das Auto bei höheren Geschwindigkeiten kein Problem mehr hat, weil es da ja auch wesentlich mehr Luft ansaugt.

Jetzt meine Frage:
Für wie Wwahrscheinlich haltet ihr diese neue Vermutung?
Wo sitzt das Teil?
Ist das Ding teuer?
Und wie ist der Arbeitsaufwand bei einem Austausch, oder lohnt sich das gar nicht mehr zu reparieren?

Vielen Dank und LG

Wenn es bei bestimmten Temperaturen immer auftritt schon mal an den Kühlmitteltemperatur Sensor gedacht? Kostet 25€ von Hella. Oder mal Widerstand prüfen bei dem ding an den Leitungen die ans STG gehen. Also im Stand warmlaufen lassen und schauen ob sich der Widerstand konstant ändert.

Also es ist so, je wärmer er wird, desto schimmer wird auch das Problem mit dem leistungsverlust und das er immer weniger Gas annimmt. Und bei betriebstemperatur geht er dann eben aus

und was hatt er für einen Leerlauf, also die drehzahl meine ich damit, wenn er über 60°C hatt ??

hatt er dann eine immer noch erhöhte Drehzahl ??

Gruß

Also das war bis jetzt erst zwei mal das er die drehzahl auf ca 1700 U/Min gehalten hat als er kalt war.
Ansonsten fällt er sobald ich in den Leerlauf gehe erst so auf ca. 1100 und dann kurz darauf auf 900.

Allerdings ist er dann auch sehr instabil und springt manchmal für 'ne Sekunde auf 930/ 950.

Kurz bevor er dann aus geht schwankt er zwischen 800/ 900. Das ist dann im Leerlauf auch meistens das erste Anzeichen, dass er gleich aus geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen