Motor geht ruppig aus.
Liebe Leute. Auch wenn ich Urlaub habe, bin ich wohl im Kopf zu oft bei meinem Volvo. Naja. Auf jeden Fall hört man ja manchmal auch Flöhe husten. Er läuft erstmal super. Nur beim abstellen geht der Motor so ruppig aus. Startet aber dafür sehr gut. Auf D und R vibriert es auch mehr als sonst im Stand. Auf P ist Ruhe. Das ist aber schon seit Anfang September so. Zuerst dachte ich das obere Motorlager ist wieder über'n Jordan, aber nee. Ist aber auch neu, so wie alle anderen Lager da vorne.
Hat jemand ne Idee? Hoffe nicht das es das Getriebe ist?
Liebe Grüße Frank
35 Antworten
... genauso (Ablassen, Auffüllen bis optisch OK) hatte ich es auch gesagt / gemeint.
Etwas mühslig, aber eine Werkstatt machts mit Gerät auch nicht für lau ...
Aber das meine ich nicht. Ich meine abpumpen mit Getriebeeigener Pumpe ( ca 2L ) Fahrstufen währenddessen durchschalten, mit frischem Öl auffüllen und wiederholen bis Öl im Schlauch ( guckst du meine Bilder ) wieder durchsichtig, sauber, rot ist.
Geht schnell, unkompliziert, ohne Bühne und man ist sicher dass das alte Öl vollständig raus ist. Bei mir waren es ca 11L + 1/2 Liter Ölstand Korrektur, weil warmes und nachgekipptes, kaltes Öl andere Volumen haben.
Natürlich hast du recht - die Feinheiten der Art wären zu beachten: 😉
Eben nicht 5x die Ablassschraube rausdrehen und jeweils ne Kippe mit Gerstenkaltschale lang warten bis nix mehr tropft ...
... sondern den Schlauch vom Getriebe zum Ölkühler ab, in ein adäquates Gefäß verlängern und die interne Pumpe die Arbeit machen lassen. (Motor kurz an)
Man muss das dann logo nur so "gestalten", das man (wenn allein) sehen kann, wenn das Gefäß langsam voll ist/wird und den Motor zeitnah wieder ausmachen, sonst .... 😰
(Nur so als Hinweis für die, die das so in der Art noch nicht gemacht haben ...)
Deshalb schrieb ich auch… immer nur zwei Liter, sonst läuft man Gefahr dass der Wandler leer läuft. Am besten einen Helfer der den Wagen startet, die Fahrstufen schaltet und Motor wieder ausmacht. Aber ansonsten völlig richtig.
Hinzu kommt dass bei der Variante mit Öl ablassen immer einen Rest des Altöls im Getriebe verbleibt.
Ich hatte mir seinerzeit einen durchsichtigen Kanister mit einer 2Liter Marke gemacht. Und ich war nicht alleine… @dementedarego
Ähnliche Themen
Wie sagte der Schlemihl aus der Sesamstraße immer ? G E N A U .....
So Leute, noch ein kurzes Feedback. Ich war letzte Woche in der Selbsthilfewerkstatt und habe neben der linken Antriebswelle und dem siffenden Dichtring am Differential eine Motorspülung sowie einen Ölwechsel für Motoröl sowie auch das Automatiköl gemacht.
Das Automatiköl habe ich ja bereits vor der Frankreich-Tour gewechselt. Vor zwei Jahren gab es bereits eine Spülung. Nun ist es zum ersten Mal wieder sichtbar rot.
Tja, und das Symptom des ruppigen "ausgehens" ist Geschichte. Wohlmöglich lag es eher an der Motorspülung. Das Öl sah auch wieder sehr sauber aus und der leichte Dampf aus dem Öleinfüllstutzen ist auch weg. (Ich hatte die Kurbelgehäusentlüftung bereits gewechselt)
Im übrigen ist mir ja aufgefallen dass er im Stand auf D und R (P und N ist eh ruhig), mit der Nase nach unten (Berg) weniger vibriert. Daher habe ich mir ein neues Lager für die Spritzwand besorgt. Vielleicht ist das der Übeltäter, da ja dann weniger Druck auf diesem Lager ist. Bilde ich mir ein.
Liebe Grüße.