Motor geht nach Start wieder aus
Hallo,
Ich hab zwar einen X6 und keinen X5 aber mir wurde empfohlen mein
Anliegen hier auch mal reinzustellen da es wohl nicht so viele X6 Schrauber
im X6 Forum gibt und die Technik ja annähernd gleich ist.
Zur Vorgeschichte: ich habe mir vor einigen Wochen meinen großen Traum erfüllt und
mir einen X6 gekauft. Den X6 hat ein BMW Händler im Kundenauftrag
verkauft. Der Händler hat nur Tüv neu gemacht und eine kurze durchsicht.
Leider macht mir der X6 im Moment das leben recht schwer und ich hoffe
auf etwas Hilfe. Ich fange mal von vorne an....
Letzten Samstag Motor gestartet, 200Meter gefahren, Hügel hoch,
oben am Hügel ging der Motor aus, Getriebe springt auf N.
Motor neu gestartet, springt auch einwandfrei an aber
die Drehzahlt singt nach 1-2sec ab, er schüttelt sich und geht aus, Getriebe wieder auf N.
Rückwärts vom Hügel zurückgerollt auf eine ebene Fläche, Motor springt an
und läuft einwandfrei. Fahrt in die Stadt mit mehrfachem zwischenstopps
lief ohne Probleme.
Sonntag eine kurze fahrt ein Dorf weiter auch ohne
Probleme (diesmal aber nicht über den Hügel).
Montag los zur Arbeit, diesmal wieder über den Hügel und der Motor wieder an der
selben Stelle ausgegangen wie am Samstag. Motor startet, Drehzahl fällt ab
und der Motor geht aus. So ist nun der aktuelle Zustand. Er springt einwandfrei
an und geht dann nach 1-2 sec aus.
Was ich bis jetzt geprüft habe:
- Stromversorgung,Batterie ständig am Ctek MXS 10 und
wird geladen/ bzw. bei Diagnose als Supply)
- Ruhestrom test mit Rheingold ist i.o
- Einspritzmengen der injektoren auch i.o. wobei man sagen muss das der Motor ja nur
1-2 Sec läuft, ich weiß nicht ob das für einen Test wirklich reicht?!
(siehe Foto weiter unten)
- Raildruck und noch alle möglichen anderen Betriebsdaten die Rheingold anzeigen kann.
Mir ist dabei nix ins Auge gesprungen.
- optischer Zustand der Injektoren (siehe Fotos) Ein Injektor von außen
stark verkokt. War der nicht richtig festgeschraubt???
Ich muss dazu sagen ich bin nur ein Hobbyschrauber und habe es meist mit
älteren Autos zu tun, bin auch kein Rheingold spezialist sondern kann es
nur notdürftig bedienen. Grundsätzlich gebe ich meine Autos eigentlich nie
in die Werkstatt und repariere alles selber. Der X6 mit seiner aufwendigen
Elektronik bringt mich aber an meine Grenzen zumal ich auch nicht
ewig Zeit habe um den Fehler zu finden.
Fahrzeugdaten:
Modellbezeichnung: X6 xDrive40d
Ausführung: Europa
Typschlüssel: FH01
E-Code: E71
Lenkung: links
Motor N57D30T0 - 3,00l (225kW)
Produktionsdatum: 16.06.2010
KM-stand: ~145Tkm
Folgende Fehlercods sind am Samstag vorhanden gewesen
wo der Fehler das erste mal aufgetreten ist:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-1p-6e22.jpg
Danach wurde der Fehlerspeicher gelöscht und die Batterie mit Ctek MXS 10
voll aufgeladen. Nun die neu gesetzten Fehlercodes vom Montag:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-1v-9f64.jpeg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-1r-9c22.jpg
Fotos von den Injektortest und dem Motorraum:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-1s-cbba.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-1t-7212.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-1u-b6c1.jpg
Meine Frage sind nun:
- liegt es an dem einen stark verkokt Injektor?
- wenn nur ein Injektor nicht mehr geht müsste der Motor
dann noch laufen?
- oder liegt es an der Kraftstoff-Vorförderdruckregelung?
wobei meiner Meinung nach der Kraftstoffversorgung ok ist.
da zum einen zuminest der Fehler an der Kraftstoffheizung
auch schon vor dem Motorproblem vorhanden war und zum anderen
der Raildruck laut Rheingold passt.
Ich bin in jeden Fall für alle Tipps und Hinweise sehr glücklich.🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Ich bin mir mittlerweile auch recht sicher das es an der Pumpe liegt.
Hab die ganze Verkabelung gestern noch geprüft, die ist OK und auch
die Ansteuerung der Pumpe über Rheingold funktioniert einwandfrei.
Die Pumpe pumpt zwar noch aber schafft einfach nicht mehr die volle Leistung.
Das sieht man ja auch wunderbar an der IST und SOLL Drehzahl und passt
wie gesagt auch super zum Symptom das der Motor kurz startet und dann ausgeht
wenn mehr Kraftstoffdruck gebraucht wird.
Wie "nuwala" schon geschrieben hat erklärt das auch schön warum der Fehler anfangs nur am
Berg aufgetreten ist. Dort war die Belastung für die Pumpe noch größer als sie Bergauf pumpen musste.
Hab die Pumpe gestern ausgebaut und eine neue bestellt. Man muss nicht
den ganzen Pumpenkörper bei BMW neu kaufen sondern es reicht die
reine Pumpe aus dem Pumpenkörper auszubauen und diese zu ersetzten.
Die Pumpe zb. von Pierburg Teilenummer 7.50022 bekommt man für knapp
200EUR wobei BMW für den kompletten Pumpenkörper mit Pumpe über
300EUR verlangt. Ist noch mal so ein kleiner Tipp um ein paar EUR zu sparen.
Da man zum X6 wenig Infos zum Thema Kraftstoffpumpe im Netz findet hier noch
ein paar Infos und Fotos
Die Kraftstoffpumpe sitzt unter der rechten Rücksitzbank. Ist etwas irritierend
weil die Kraftstoffleitungen aus der linken Seite unter der Rücksitzbank
rausgehen. Von dort gehen die Kraftstoffleitungen direkt auf die Kraftstoffheizung
und den Kraftstofffilter der am Unterboden hängt.
Kraftstofffilter und Kraftstoffheizung
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-24-4a11.jpg
linke Seite vom Tank (Fahrerseite)
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-1w-e0fe.jpg
rechte Seite vom Tank (Beifahrerseite) wo die Kraftstoffpumpe Sitzt:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-1x-2a10.jpg
Fotos von der Kraftstoffpumpe mit Pumpenkörper:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-1y-1352.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-20-55a4.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-21-2703.jpg
Fotos von der reinen Krafstoffpumpe ohne Pumpenkörper:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-22-0284.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/67oh-23-3c08.jpg
Kann man die Bilder eigentlich auch direkt einbinden?
38 Antworten
schade, ich hätte den Fehler in der Pumpe erwartet.
Bei meinen X6-40D habe ich eine geringe Abweichung zwischen SOLL und IST Drehzahl - ca. 50 U/min - mal mehr mal weniger - vermutlich ist das die Trägheit der Regelschleife.
Der Vorförderdruck liegt um die 4,6 bis 5,1 bar.
Wann hast du das letzte mal den Dieselfilter gereinigt? Überbrück mal den Dieselfilter und prüf den Vorförderdruck....
Das ist interessant.
Habe mir gestern mal bei einem 2009er, E91, 320d, N47D20 die Werte der
Kraftstoffpumen Drehzahl angeguckt und siehe da, dort ist im
Stand/Leerlauf auch eine Differenz zwischen SOLL und IST Drehzahl von
etwa 1900U/min vorhanden. Auch wird dort der Vorförderdruck im Stand nur
mit ~3,2bar angezeigt.
Hast du die Werte auch im Stand gemessen?
Du hast auch den N57D30T0?
Das problem ist hier die Krafstoffversorgung.
Also mittlerweile ist die ganze Kraftstoffversorgung bis zum Hochdruckpumpe auf
Herz und Nieren geprüft.
Heute habe ich noch mal zur Sicherheit den Kraftstofffilter und Kraftstoffheizung überbrückt
was keine Änderung bewirkt hat.
Ebenso habe ich die Spannungswerte der Kraftstoffpume mit einem Multimeter geprüft.
Diese scheinen plausibel.
Ansteuerung Kraftstoffpumpe Druckregelung = 10V
Ansteuerung Kraftstoffpumpe 60L/Std = 2,14V
Ansteuerung Kraftstoffpumpe 120L/Std = 4,75V
Auch beim Wagenstart liegen 8-9V an, was Rheingold
ja auch anzeigt.
Zu guter letzt habe ich die Kraftstoffpumpe abgeklemmt und
direkt an die Batterie angeschlossen so das die Pumpe mit maximaler
Leistung gelaufen ist. Selbst dabei ist der Motor wie immer kurz nach
dem Start ausgegangen.
Ich kann nun also mit Gewissheit folgende Komponenten Ausschließen:
- Kraftstoffpumpe, diese wurde erneuert
- KraftstoffFilter, dieser wurde ausgebaut und durch Rohrstück überbrückt
- Kraftstoffheizung, diese wurde ausgebaut und durch Rohrstück überbrückt
- Kraftstoffsteuergerät, Ansteuerung über Rheingold einwandfrei, ausgegebene
Spannungwerte plausibel und mit Rheingold identisch, Keine Fehlercodes vorhanden.
Nicht geprüft habe ich den Druck-Temperatursensor und das DDE STG.
Hier sind aber auch keine Fehlercodes vorhanden.
Desweiteren geht der Regelkreis ja vom Druck-Temperatursensor zum DDE STG
und zum Kraftstoffsteuergerät. Letzteres liefert plausibel Werte so das man
davon ausgehen kann das die gesamte Regelkette funktioniert.
Mittlerweile denke ich das Problem liegt am stark verkokten Injektor oder
eben ganz wo anders.
Wer noch Ideen hat, immer her damit.
Ähnliche Themen
Hinweis:
Tankfüllstandssensor 1 = Tankfüllstandssensor rechts
Tankfüllstandssensor 2 = Tankfüllstandssensor links
Motor starten.
Anzeige linke und rechte Tankkammer vergleichen.
Umpumpfunktion in Ordnung
Wenn Füllstand Tankfüllstandssensor 2 (linke Kammer) fallend ist (ca. 1 l pro min).
Umpumpfunktion nicht in Ordnung
Wenn Füllstand Tankfüllstandssensor 2 (linke Kammer) stabil bzw. steigend ist.
Wenn der Motor startet und dann aus geht was ist dann im Schwalltopf an Diesel vorhanden ?
Was ist mit der Krafstofffilterheizung steht die wieder im FS drin und wenn ja dann tauschen.
Das nächste wurde ein Kraftstoff-Druck-Temperatursensor Test durchgeführt ?
Und wurde geprüft ob alles Dicht ist?
Fehlercode 4BDA
Überwachung Vorförderdruckregelung: Vorförderdruck zu niedrig (positive Regelabweichung). Der Fehler wird erkannt, wenn die Vorförderdruckregelabweichung folgende Grenzwerte überschreitet:
-0 Bar bei ausgeschalteter Kraftstofffilterheizung
-2 Bar bei eingeschalteter Kraftstofffilterheizung
Die Vorförderdruckregelabweichung wird aus der Differenz von Sollwert des Kraftstoffdrucks und gemessenem Kraftstoffdruck berechnet.
Fehlercode 4B1C
Die DDE erkennt eine Unterbrechung an der Endstufe der Kraftstofffilterheizung.
Gegebenenfalls schlechter Motorstart bei niedrigen Außentemperaturen.
Dann auch mal das Power Managment prüfen ob die Batterie noch als Gut befunden wird und auch prüfen was da eingetragen ist und vor allem welche im X6 verbaut ist.
bei meinem X6 40D ist der Vorföderdruck:
- Leerlauf: 3,880bar
- 1000U/Min: 4,280bar (Lastfrei) - 4,400bar bei Beschleunigung
- 1200U/Min: 4,380bar (Lastfrei) - 4.600bar bei Beschleunigung
Wie sind denn die DDE Sensorwerte kurz bevor der Motor ausgeht?
- Raildruck?
- Einspritzmengen und Korrekturwerte?
- Ladedruck?
- Kraftstoff temp?
- Lufttemp?
usw....
Also ich hab jetzt zwischenzeitlich noch viel mit Rheingold rumgetestet.
Man kann unter "Fahrzeugbehandlung" -> "Fehlersuche" -> "Funktionsstruktur"
ja so ziemlich jeden Sensor, jeden Messwert und das ganze Startprozedere sehr
genau durchtesten. Das kann ich nur jeden ans Herz legen, unter normalen Umständen
findet man mit diesen Funktionen sicher so ziemlich jeden Fehler. Das ist Wahnsinn was
man da alles testen kann... Ich hab also Stundenlang alles mögliche getestet und alle werte sind I.O. und im Sollbereich.
Ist ja irgendwie auch logisch da kein Fehlercode vorhanden ist der das absterben
des Motors verursachten könnte.
Die Fehlercodes bezüglich Vorförderdruck 4B1C und 4BDA
kommen im übrigen vom ansteuern der Pumpe.
Wenn man unter "Funktionsstruktur" die Kraftstoffpumpe testet steht das dort in
der Anleitung das diese Fehlercodes beim testen entstehen können. Dort steht
auch der Sollwert im Stand bzw. beim Motorstart. Das ist alles OK.
Die Differenz zwischen soll und ist Drehzahl scheint ein programmierfehler zu sein,
da dies beim 3er und einem x5 den ich jetzt getestet habe auch entsprechend falsch
angezeigt wird oder es ist im leerlauf normal.
Auch ein Austausch des EKPS STG hat nix gebracht.
Offset tests der Sensoren, alles I.O
Raildruck, Einspritzmengen, Injektorwiderstand, korrekturwerte,
Selbsttest der Steuergeräte, Glühkerzen, gesamtes Frischluftsystem, Ladedruck und Regelung
Abgasstrang,AGR, und noch viel mehr......alles im grünen Bereich.
Abbau der Unterbodenverkleidungen brachte auch keine Mängel zum
Vorschein.
Ich hab alles getestet was so geht und finde den Fehler einfach nicht.
Der X6 geht morgen zu BMW, mal sehen ob die den Fehler finden und vor
allem wie schnell. Ich werde dann berichten.
Allen Helfern sei gesagt "vielen Dank" waren viele gute und hilfreiche Hinweise dabei.
Auch das einige sich hingestellt haben und mal Ihre Messwerte mit meinen verglichen
haben war toll. Weiter so!
Für mich persönlich bleibt nur festzuhalten das Rheingold ein gutes und mächtiges
Programm ist mit dem ich mittlerweile gut umgehen kann. Des weiteren habe ich viel
über den X6 gelernt 🙂 jetzt reicht es dann aber auch langsam, ich will wieder x6 fahren 😁
Vielleicht bekommt er ein Update von BMW.
Kurzer Zwischenstand.
BMW hat die Innentankpumpe getauscht was aber nix gebracht hat.
Gut, das war irgendwie zu vermuten, hatte ich ja schon gemacht aber
sie waren sich recht sicher und haben gesagt das keine
Kosten anfallen wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird.
Es wurde jetzt 3Tage rumgetestet aber sie sind auch ziemlich ratlos.
Nun wollen sie die Ansaugbrücke abbauen um zu gucken was da los ist.
Injektoren waren auch schon Thema. Wo mir bei den zu erwartenden Kosten
aber die Haare hochgehen :-(
Bitte halte uns auf dem Laufenden - es ist spannend wie ein Krimi...
Evtl. ist die Ansaugbrücke verkokt, und im Leerlauf - da ist der Ladedruck recht gering - kommt zu wenig Luft an den Drallklappen vorbei in die Zylinder. Evtl. sind auch die Drallklappen zugekokt. Ich glaube es gibt kein Sensor der die Luftmenge im Ansaugtrakt zeigt.
Wie auch immer, am Besten das Verhältnis von AGR zu Frischluft auf max. Frischluft setzen. (Rheingold-> DDE - AGR auf 0.7)
So, grade die Meldung bekommen das Wasser in der Ansaugbrücke steht.
Eingetragen wurde das Wasser angeblich über die beiden AGR Kühler.
Drallklappen in der Ansaugbrücke sollen zudem fest sein.
Empfohlen wurde tausch der Ansaugbrücke und beider AGR Kühler. Kostenpunkt 2500EUR
Ob das wirklich der Fehler ist sind sie sich aber nicht sicher.
Für die Diagnose sind bis jetzt 600EUR angefallen.
Ist das ganze irgendwie plausibel? und könnte das den Fehler verursachen das der Motor nach dem
start ausgeht?
Hmm, Wasser im Zylinder ist normalerweise nicht gut, aber ich kann mit nicht vorstellen dass der Motor dadurch kurz läuft und dann ausgeht.
Bei zuviel Wasser wird der Motor gar nicht anspringen, da das Diesel / Luftgemisch nicht gezündet wird. Zudem lässt sich Wasser nicht komprimieren und Zylinder/Ventile/Kurbelwelle/Kopfdichtung bekommen meist einen Schaden.
Bei wenig Wasser wird das einfach mit durch die Zylinder durchgezogen. Mann merkt das am weissen Abgas auch nach der Warmlaufphase.
So richtig vorstellen kann ich mir auch nicht das dies der Grund ist warum der Motor startet und dann wieder aus geht.
Im Grunde kann man das ganze ja auch leicht testen. Einfach die AGR Kühler überbrücken.
Ansaugbrücke und Drallklappen reinigen und wieder montieren.
Wenn der Motor dann läuft gut. Dann muss man nur noch rausfinden welcher der beiden Kühler undicht ist.
Kühlmittelverlust konnte ich bis jetzt nicht feststellen
Oder kann man den Motor sogar ohne Ansaugbrücke mal kurz starten um zu sehen ob das der Fehler ist?
Ist werde morgen früh auf jeden Fall mal bei BMW aufschlagen, mir das ganze angucken und mit dem Meister
reden. Soll der mir das mal genau erklären. Am Telefon hörte sich das ganze schon recht spekulativ an und
es wurde auch gleich gesagt das sie mir keine Garantie geben das ein Austausch beider AGR Kühler und
der Ansaugbrücke den Fehler behebt....
Einfach die Ansaugbrücke lockern, und ca. 1 cm vom Block entfernen, dann zieht sich der Motor Umgebungsluft. Alle Schrauben, Mutten und lockere Teile weitweg legen sonst werden die angesaugt. Die Sensoren für Ansaugdruck nach Niederdrucktubo ect. müssten Fehler zeigen.
Der Motor sollte aber als "Saugdiesel" laufen.