Motor geht nach längere Standzeit aus
Folgende problem, wenn das Fahrzeug länger steht geht der Motor sofort nach dem Startvorgang wieder aus, also er läuft kurz dann stirbt es ab, ein neues Starten ist nur mit Startpilot möglich (Ladeschlauch ab, kurzer stoss) wenn er wieder einmal gelaufen ist startet er ohne probleme
was kann das sein
folgende Fehler wurden schon mal angedacht 1. Rail system verliert Druck
vielen Dank schon mal für Anregungen
15 Antworten
Das kann ich nur bedingt stehen lassen denn mit der SD kann man schon viel im Vorfeld überprüfen und die Werkstatt welche über dieses Equipment verfügt wird das auch tun.
Leider gehört es zu den guten Umgangsformen vieler Werkstätten den Kunden abzuzocken und leider sind das meist auch noch Vertragswerkstätten.
Gerade vergangenen Freitag kam ein hiesiger Unternehmer dessen Frau auch einen 270er fährt ganz aufgelöst bei mir vorbei weil er in der Nacht 1200 km in den Urlaub fahren wollte und die Sternenwarte ihm am Telefon nicht weiter helfen konnte oder wollte und auf das auslesen in der Werkstatt verwies und evtl. kostenintensiver Maßnahmen.
In diesem Fall war das lediglich eine blinkende LowRange Leuchte da noch nie benutzt, der Stellmotor ließ sich zum Glück noch fahren und dann war das Problem in wenigen Minuten gelöst. Wird nach dem Urlaub ausgebaut, gereinigt und neu gefettet.
Dank diesem Forum mit seinen tollen und kompetenten Leuten habe ich mir hier viel Input geholt und schon einiges Wissen dadurch in die Praxis umsetzen können.
Der 163er ist mittlerweile die 2. liebe meines Lebens geworden denn mit der nötigen Zuwendung wird aus der zickigen pflegeintensiven Diva eine zuverlässige Partnerin.
Logischerweise kostet das auch einige Taler aber alleine ein vergleichbares neues Fahrzeug liegt bei rund 65 Riesen mit natürlich besserer Materialanmutung und modernerer Technik aber diese Fahrzeuge werden mit Sicherheit im Alter noch Divenhafter und Reparaturen noch kostspieliger und aus diesem Grund setze ich das gesparte am Wertverlust in die Erhaltung meines Schätzchen ein.
Jede Medaille hat zwei Seiten und jeder sieht die Seite die er sehen will.
Aber generell gesehen ist der 163er ein robuster Geselle und bei entsprechender Behandlung Zuverlässig.
Leider sind 96 von 100 mit übelstem Wartungsstau bei den feilgebotenen Objekten die Regel und die wenigen guten wollen nicht entsprechend bezahlt werden und so wird es noch einige Jahre dauern bis der Schrott verschwunden ist und der 163er ein Sammlerobjekt wird.
Viele der 55er sind es ja zum Glück schon denn die richtig guten werden schon gehegt und gepflegt.
Und mein Brot und Butter Bauerndiesel auch.