Motor geht immer wieder nach kurzer Zeit aus
Hallo zusammen.
Es geht um meinen 90er Miata mit 1,6l Maschine (116PS)
Am Freitag ging der Motor nach einiger Fahrtzeit (>1 Std) einfach aus. Er ließ sich nach ein paar Sekunden ganz normal wieder starten, als wenn nichts gewesen wäre. Allerdings ging er nach kurzer Zeit auch wieder aus.
Das ganze ließ sich immer weiter wiederholen, er ging nach kurzer Wartezeit wieder an (wenige Sekunden bis ca. zwei Minuten) und dann nach kurzer Fahrtzeit (ebenfalls wenige Sekunden bis teilweise gute zwei Minuten) auch wieder aus. Teilweise waren es auch nur sehr kurze Aussetzer und er fuhr nach kurzem Rollen einfach normal weiter. Zeitweise war es bei durchgetretenem Gaspedal ein Wechsel aus Rollen und Vollgas (im wenige Sekunden Takt)
Wenn er nicht startete drehte der Anlasser ganz normal und es ist einfach nichts weiter passiert.
Wenn er dann anging, startete er ganz normal und lief einwandfrei, keine Fehlzündungen, kein unrunder Lauf und volle Leistung war auch da.
Die Motortemperatur und alle Flüssigkeitsstände waren im normalen Bereich.
Ich hatte ein praktisch identisches Problem vor drei Jahren schonmal während einer längeren Tour, es ist damals nach einer längeren Standzeit (mehrere Tage) aber nicht mehr wieder aufgetreten, weshalb ich keinen Fehler suchen konnte. Naja, bis jetzt Freitag. Damals war es etwa genauso warm wie Freitag.
Jetzt erstmal meine eigenen Vermutungen:
Da er bei den diversen erfolglosen Startversuchen und Rollphasen mit durchgetretenem Gaspedal nie nach Sprit roch, würde ich den Fehler schonmal auf die Spritzufuhr eingrenzen.
Die Spritpumpe würde nicht so ein An-Aus-Verhalten zeigen, sondern entweder ganz oder garnicht funktionieren.
Ein verstopfter Spritfilter passt ebenfalls nicht zu dem Fehlerbild, außerdem wurde der bei der letzten Inspektion gewechselt.
Meine Vermutung ist daher ein Problem der Elektrik der Kraftstoffversorgung, ich tippe auf das Kraftstoffpumpenrelais, oder das Hauptrelais Benzineinspritzung.
Das sind jetzt nur die Vermutungen eines "Laien", daher würde ich mich über eure Meinungen zur Fehlerursache sehr freuen.
Ich danke euch schonmal für eure Mühe,
Grüße Georg
27 Antworten
...was ist denn mit der Benzinpumpe ? Siehe Nachbarforum :
http://www.mazda-forum.info/.../...t-sehr-selten-kurzzeitig-nicht.html
...also ich würde mir eine alte Zündkerze und eine Dose Starpilot ins Auto legen um den Fehler mal etwas einzugrenzen. Wenn er stehen bleibt, einen Kerzenstecker ziehen u. die alte Kerze einstecken u. gegen Masse halten. Dann den Motor von einem Helfer starten lassen u.schauen ob es funkt.
Wenn Funke da, dann liegt es warscheinlich nicht an der Zündanlage. Dann Startpilot in den Ansaugschnorchel sprühen und schauen ob er kurz anspringt. Wenn ja, dann liegt es an der Kraftstoffversorgung.
Dementsprechend kann man dann weitersuchen. Alles andere ist Glaskugelschauen.
Gruß René
Mein 90er Miata hat ne echte Öldruckmessung ...
Bei kalten Motor im Leerlauf ca 60 lb/in2 und bei höherer Drehzahl gehts schon deutlich in Richtung 90 lb/in2 Markierung.
Bei warmem Motor im Leerlauf etwas unter 30 lb/in2 und bei hoher Drehzahl knappe 60.
Darüber lässt sich auch ganz gut der Zeitpunkt abschätzen ab wann das Öl warm genug ist um richtig loslzuegen ;-)
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die früheren MX5 ne echte Öldruckanzeige hatten die dann später gegen eine "Ja / Nein" - Anzeige im gleichen Design getauscht wurde. Ich weiß aber nicht wann diese Umstellung geschah.
So, ich werde mir dann wohl mal ein paar Teile ins Auto legen und abwarten wann es nochmal passiert. Werde mich dann nochmal hier melden.
Wenns wieder drei Jahre dauert fahre ich den Kleinkram eben was länger spazieren ...
Danke für eure Unterstützung :-)
Hi, Du hast es ganz richtig gesagt, die ersten NA's bis '93 hatten einen richtigen, analog und echt anzeigenden Öldruckanzeiger. Öldruckprobleme, resultierend aus einem klemmendem Steuerkolben treten üblicherweise erst ab Baujahr '93 auf.
Wäre zwar ganz seltsam weil Dir der Motor ja anscheinend immer gleich komplett ausfällt, (oder hattest Du auch den Fall, dass er nur als Zweizylinder weiterlief) vielleicht kaputte Zündspulen?
Das wäre noch eine mögliche Erklärung warum das speziell bei Wärme auftritt...?
Viel Glück bei der Suche 🙂
Ähnliche Themen
Nein, so Teilausfälle gab es nicht einmal. Entweder er lief einwandfrei oder garnicht.
Hab mir jetz zusätzlich zu den Ersatzteilen noch ne Kälte-Sprühflasche besorgt. Dann werden notfalls solange Teile abgekühlt bis ich das Richtige finde.
Danke Topsy_Cret für die Info, mein NA war von 95 und hatte die besagten Öldruckprobleme nach 100.000 km Laufleistung, allerdings immer nur im relativ kalten Zustand (Außentemperatur unter 10 °C).
Außer dass ich bissl mehr Kleinkram spazieren fahre bisher nix neues. Bei den paar Fahrten seitdem lief er ganz normal. In ner Woche wird er wieder ne längere Tour bewältigen müssen, mal schauen ob er das wieder ohne Mucken mitmacht, oder ob ich den Fehler dann suchen kann ...
Ich werde dann mal bescheid geben wies gelaufen ist.
Hallo Zusammen.
War jetzt seit Sonntag mit dem Miata unterwegs (Alpen, Südtirol, ums Stilfser Joch rum) und hab ihn dabei auch ordentlich gequält ;-)
Kurz nach einer Pause machte er wieder Probleme.
Die Relais habe ich getauscht, keine Verbesserung.
Habe dann mal nach der Benzinpumpe geguckt, der Tank war ziemlich heiß. Ich habe die Abdeckung der Pumpe mit viel Kältespray bearbeitet und die Abdeckung und Matte dann weggelassen (dachte mir so staut sich da nicht mehr soviel Hitze). Danach lief er ohne weitere Probleme.
Ich werde mir bei dem Spender - Miata dann wohl mal die Pumpe rausholen.
Hab noch drei andere Fragen:
1. Ist das eigentlich normal, dass der Rücklauf vom Motor so heiß am Tank ankommt?
2. Wofür ist die zweite (kleinere runde) Abdeckung mit Schlauch auf dem Tank?
3. Die Motortemperatur ist während der Tour ein paarmal über normal gewesen, die Pause nach der Auffahrt beim Stilfser Joch war nötig, da die Wassertemp kurz vor "H" war ... Die Motortemperatur ist während der weiteren Fahrten noch einige male bei höherer Beanspruchung über normal gewesen. Die Temperaturen waren dabei nie besonders hoch (maximal etwas über 20°C) Bei niedriger Belastung oder im Leerlauf ging die Temperatur dann nach paar Minuten wieder in den normalen Bereich.
Mein erster Tipp bei Problemen mit der Motortemperatur ist eigentlich immer das Thermostat, passt das?
Seit ich das Nummernschild tiefer gesetzt habe, so daß es jetzt vor der Kühlluftöffnung sitzt (ja, ich weiß, nicht sehr schlau - aber optisch viel schöner), steigt gerne mal die Wassertemperatur, wenn ich ihn richtig fordere. Das ist bei dir nicht auch zufällig so? Der MX-5 ist dafür bekannt.
Das Problem mit dem Kennzeichen vor der Luftöffnung ist mir bekannt. Meins hängt zwar aus optischen Gründen auch etwas tiefer, also teilweise vor der Öffnung. Aber ich habe an dieser Position seit drei Jahren nichts geändert und hatte nie Probleme mit der Temperatur, auch bei brutalen Serpentinen-Touren bei >30°C war die Temperaturanzeige wie festgenagelt. Aber seit ner knappen Woche überhitzt er auf einmal sobald er ohne viel Fahrtwind Leistung bringen muss.
Hab mir das auch nochmal angeguckt, der Kühler wird warm bevor die Temperaturanzeige sich bewegt, das kenne ich als typisches Symptom für ein defektes Thermostat. Es hängt also wohl irgendwo "mittendrin" fest.
Soo, ich habe die Benzinpumpe gegen eine aus nem Spenderfahrzeug getauscht und die "neue" ist auch gleich deutlich leiser. Das spricht ja nochmal mehr für die defekte Benzinpumpe als Fehlerursache. Ich denke mal das Problem mit dem ausgehen ist damit schonmal vom Tisch.
Das Thermostat habe ich auch erneuert, keine Temperaturprobleme mehr. Die Temperaturanzeige ist wieder wie festgenagelt bei "kurz vor 12".
Vielen Dank für eure Hilfe :-)