Motor für Sitzverstellung - Test auf der Werkbank - wie?

Mercedes S-Klasse W220

In der Oldtimerszene gibt es den Spruch "Ersatzteile kauft man wenn es sie gibt und nicht erst wenn man sie braucht".

Ich bin zufällig bei Ebay über Motoren für die Sitzverstellung gestolpert und habe einen ersteigert. Von den Teilen sind ja mindestens 6 Stück pro Fahrzeug verbaut. Sie kosten inzwischen neu 240 €.

Ich habe mir den Schaltplan angeschaut und bin auf ein mir unbekanntes Symbol gestoßen. Ich vermute einen Drehwinkelsensor. Ich möchte den Motor testen und denke es reicht, wenn ich 12 V anlege um den Motor zu testen. Ich bin mir aber nicht sicher, was geschieht, wenn die beiden anderen Anschlüsse außer Acht gelassen werden.

Da frage ich doch lieber mal jemanden, der sich damit auskennt.

45 Antworten

Zitat:

@rtur schrieb am 11. Februar 2022 um 20:34:26 Uhr:


Und auch in Zwischenstellungen, wenn zu große Kräfte wirken, wird wohl auch durch die Überwachung des Motorstromes eine Abschaltung erfolgen.

@jogi-1111 Bei den Fensterhebern ist meist eine Schutzeinrichtung (Apfeltest) verbaut.
Bei den Sitzen nehme ich schon an, dass es eine Überwachung gibt ...

Und damit wirst Du auch richtig liegen: Die Stromüberwachung der Sitze soll nicht nur die Motoren vor Überlast schützen, sondern auch Quetschungen der Passiere vermeiden.

Insofern sind sich Fensterheber und Sitzverstellung schon ähnlich. Nur bei der Normierung wird es Unterschiede geben, z.B. auch deshalb, weil bei den Fensterhebern keine stromlose Speicherung der Position innerhalb des Fenster-Steuergerätes verbaut ist. Da muss es eine einfache Möglichkeit geben (und die gibt es ja auch), die Fensterheber mal eben neu zu normieren; bei den Sitzen wird das wohl nur über die SD gehen, weil sehr selten benötigt. Dass man bei der Sitzverstellung einen anderen Weg geht, macht also schon Sinn.

Und ganz so dämlich wie manchmal vermutet, sind die Entwicklungsingenieure bei Daimler sicher nicht: Wer sich Gedanken macht, dass man die Scheibenwischer besser abstellen sollte, wenn eine der Fronttüren geöffnet wird, um die Ein/Aussteiger nicht nass zu spritzen, hat auch andere Dinge bedacht ;-)

Gruß Jogi

Zitat:

Insofern sind sich Fensterheber und Sitzverstellung schon ähnlich. Nur bei der Normierung wird es Unterschiede geben, z.B. auch deshalb, weil bei den Fensterhebern keine stromlose Speicherung der Position innerhalb des Fenster-Steuergerätes verbaut ist. Da muss es eine einfache Möglichkeit geben (und die gibt es ja auch), die Fensterheber mal eben neu zu normieren; bei den Sitzen wird das wohl nur über die SD gehen, weil sehr selten benötigt. Dass man bei der Sitzverstellung einen anderen Weg geht, macht also schon Sinn.

Gruß Jogi

Mal ganz kurz die Vermutungen beiseite [daß die Star Diagnose für das Normieren benötigt wird]
Wen es interessiert - siehe Anhang wie der Fahrer die Sitze normiert ohne Diagnosesystem.
Es dürfte auch in der Bedienungsanleitung beschrieben sein - nehme ich an ?

Normierung Sitze

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 12. Februar 2022 um 01:23:04 Uhr:



Wen es interessiert - siehe Anhang wie der Fahrer die Sitze normiert ohne Diagnosesystem.

Es fragt sich dann aber, wie Du die Sitze in diese Position ohne SD bringen willst, wenn da ausdrücklich steht: "Funktionsvoraussetzung: Die Sitzverstellschalter des Sitzes werden nicht betätigt" ?

Gruß Jogi

Was das soll weiß ich auch nicht, nehme an jemand hat was durcheinander gebracht ?

Normierung nochmals im Anhang mit Schalterbetätigung.

Scan
Ähnliche Themen

Ist zwar ein wenig am Thema vorbei, aber vielleicht lässt sich hier das von mir vor längerere Zeit angesprochene Problem klären.

Ich wollte mal vor längerer Zeit den Fahrersitz aus einem Schlachter ausbauen, bei dem allerdings die Batterie und das Türsteuergerät fehlte. Ging natürlich nicht, da sich der Sitz nicht verstellen ließ und man nicht an die Befestigungsschrauben rankam. Der Sitz war komplett runtergefahren, man kam auch nicht dazwischen. Ich habe eine Batterie und ein Türsteuergerät angeschlossen, ging aber trotzdem nicht.

Da hat sich mir auch die Frage gestellt, was macht die NL wenn jemand mit einem defekten Sitzmotor ankommt?
Wiie tauschen die den Motor, wenn man den Sitz nicht ausbauen kann?

VG

Direkt bestromen?

Zitat:

@Rhanie schrieb am 12. Februar 2022 um 14:12:59 Uhr:


Direkt bestromen?

Hört sich logisch an - man kommt nur nicht an den Motor oder Sitzsteuergerät N32/1 - beide befinden sich unter dem Sitzkissen - und der Sitz ist ganz unten - Sitzkissen aufschneiden ?

Und wenn der Sitzmotor selbst defekt ist wird er sowieso nix bewegen auch wenn man ihn direkt mit 12V ansteuert.

Bei MB wird ein neuer Sitz oder gleich ein neues Auto verkauft 😉

Da ist doch mindestens 1 Motor für vor zurück und 1er für rauf runter, beide gleichzeitig defekt eher kaum.
Überhaupt ob die Motoren so hinfällig sind?
Sitz aufschneiden wäre ein Weg.
Wenn die Kotflügel gewechselt werden Schrauben die ja auch die Türen weg, oder der Spaß mit meinem Kofferraum, auch die Nummer mit der airmatic das er sich dann so tief legt das er unfahrbar ist frage mich wie die damals ne typgenehmigung bekommen haben.
Will damit sagen mb hat da soviel gemurkst da ist sowas durchaus drin.

Was Harry144 hier berichtet ist für mich durchaus denkbar:

"Ich wollte mal vor längerer Zeit den Fahrersitz aus einem Schlachter ausbauen, bei dem allerdings die Batterie und das Türsteuergerät fehlte. Ging natürlich nicht, da sich der Sitz nicht verstellen ließ und man nicht an die Befestigungsschrauben rankam. Der Sitz war komplett runtergefahren, man kam auch nicht dazwischen. Ich habe eine Batterie und ein Türsteuergerät angeschlossen, ging aber trotzdem nicht.

Da hat sich mir auch die Frage gestellt, was macht die NL wenn jemand mit einem defekten Sitzmotor ankommt?
Wiie tauschen die den Motor, wenn man den Sitz nicht ausbauen kann?"

Was macht die Werkstatt dann ist die Frage - nicht ob die Motoren robust sind oder nicht. Es muß ja auch nicht am Motor selbst liegen sondern vielleicht an N32/1

Es ist natürlich recht unwahrscheinlich, dass beide Motoren (vertikal und horizontal) defekt sind.

Aber falls die Verstellung nicht funktioniert (z.B. Kabelbruch etc.) hat man definitiv ein Problem, da die Schrauben verdeckt sind. Es gibt keine Notentriegelung o.ä. um den Sitz dann trotzdem ausbauen zu können.

Ich denke, dann kann man sich nur von oben durch das Sitzkissen arbeiten.....

VG

Zitat:

@Jogi-1111 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:55:04 Uhr:



Zitat:

@Bullethead schrieb am 11. Februar 2022 um 10:38:02 Uhr:


Darf ich dann wohl davon ausgehen, dass

1. der Motor angesteuert wird und während des Laufes ein Signal vom Hallgeber sendet

Genau so ist es. Das Signal vom Hallgeber ist nichts weiter als eine Reihe von Pulsen, i.d.R. eine Rechteckspannung. Für die Messung und auch für das Steuergerät ist es aber egal, welche Kurvenform da tatsächlich anliegt; selbst die Spitzenspannung des Hallgebers ist da unkritisch (da selbst auch drehzahlabhängig): Das Steuergerät wird die Impulse per Schmitt-Trigger eh aufbereiten, dein Messgerät muss in der Lage sein, Impulse zu erkennen (ggf. den Motorstrom so weit reduzieren, dass die Impulse nicht zu schnell kommen).

Zitat:

@Jogi-1111 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:55:04 Uhr:



Zitat:

2. in der Endposition blockiert, das Signal vom Hallgeber ausbleibt und das Steuergerät die Spannung abschaltet.

Ja - korrekt: In etwa so programmiert man so etwas (also so wird das Steuergerät funktionieren). Wie bei vielen anderen Aktoren bei Daimler üblich, wird es da zusätzlich auch eine Strommessung geben, schon allein um einen Motorkurzschluss oder eine Unterbrechung erkennen zu können. Da wird also auch der Motorstrom und auch die Position (s.u.) mit berücksichtigt, um einen "Endanschlag" zu erkennen.

Zitat:

@Jogi-1111 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:55:04 Uhr:



Zitat:

3. bei Anwahl der Gegenrichtung das Steuergerät die Spannung umkehrt und der Hallgeber wieder ein Signal abgibt.

Auch richtig. Tatsächlich wird das Steuergerät die Impulse mitzählen; je nach Bestromungsrichtung also zum bisherigen Wert aufaddieren bzw. subtrahieren. So "weiß" das Steuergerät, welche aktuelle Position es hat und wann mit dem Ende des möglichen Weges zu rechnen ist und kann ggf. sanft auslaufen, also den Strom vorsorglich etwas herunterfahren. Das schont die Mechanik.

Zitat:

@Jogi-1111 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:55:04 Uhr:



Zitat:

4. das Signal des Hallgebers tatsächlich mit einem Multimeter (DC) zumindest detektiert werden kann

Das sollte möglich sein, kommt aber auch ein wenig auf die Trägheit des Multimeters, die Anzahl der Impulse pro Motorumdrehung und letztlich auf die Motordrehzahl bzw. den Motorstrom an. Zur Not statt des Multimeters zwei antiparallel geschaltete Leuchtdioden mit 1k Vorwiderstand dranhängen: da sollte man das Pulsen optisch erkennen können.

Zitat:

@Jogi-1111 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:55:04 Uhr:



Zitat:

Vorn sind laut EPC pro Sitz 3 baugleiche Motoren verbaut.

Ja, beim W220 ist das wohl noch etwas einfacher/servicefreundlicher gebaut worden.

Gruß Jogi

Hallo zusammen,
die Diskussion hier scheint wie unter Experten :-) vielleicht darf ich meine Frage einbringen:
* Mein Fahrzeug (A238 Modelljahr 2018) hat einen defekten Hallsensor (siehe Bild im Anhang)
* der Motor scheint nicht defekt, denn der Sitz fährt problemlos vor und zurück, aber eben nicht ausreichend weit nach vorn.
* also hier der Verdacht, dass es lediglich der Hallsensor ist, nicht der Motor insgesamt.

Weiss jemand von Euch, ob man den Hallsensor einzeln tauschen kann, oder ob man den Motor komplett tauschen muss? Ich hörte, dass der Motor weitgehend mit dem Sitz integriert ist (es handelt sich um den vor-rück-Motor also den mit dem Verstellhebel "Sitzfläche"😉.

Freue mich über alles, was ihr wisst, denn es wäre schon toll, wenn man den Sitz etwas dichter ans Lenkrad fahren könnte...

Danke Euch, beste Grüsse,
Chicago

Diagnose defekter Hallsensor A238

Du hast doch die Xentry, die sagt dir doch genau, was du machen sollst.

WIS sollte ja auch drauf sein.

Dein Hallsensor wird als defekt erkannt, da der Motor noch fährt könntest du die Kontakte prüfen und eine Normierung versuchen.

Zitat:

@rtur schrieb am 30. Juni 2024 um 23:59:13 Uhr:


Dein Hallsensor wird als defekt erkannt, da der Motor noch fährt könntest du die Kontakte prüfen und eine Normierung versuchen.

Danke. Das war bei einem MB-Diagnose-Service. Er hat eine Normierung versucht (glaube ich zumindest), konkret versucht über den PC den Sitz weiter nach vorne zu fahren. Leider hat das nicht geklappt. Oder was meinst du mit Normierung? Bzw. kennst du jemanden, der das kann, bevorzugt in Südbaden?

Aber die hauptsächliche Frage wäre auch jetzt aus dem Kontext der Antworten:
* kann man den Hallsensor auch ohne Motortausch tauschen, ohne das Sitzgestell neu zu besorgen (was bei Motortausch erforderlich ist)?
* und würde sich der Sitz bei einem defekten Hallsensor überhaupt nicht mehr bewegen? Ich meine: die Software sagt "Hallsensor defekt", aber der Sitz bewegt sich noch. Wie kann man das also interpretieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen