Motor fällt aus

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

Fahre seit dem 16.04.2008 meinen T & F – 140 PS diesel.
In diesen 6 Monaten ist es mir ca. 5x passiert dass nach
dem Runterschalten (wenn ich wo einbiegen muss) der Motor
ausfällt als wäre ich im zu hohen Gang losfahren wollen.
Gestern ist es mir wieder passiert und ich hab ganz sicher in
den zweiten Gang geschaltet…
Ich fahre ca. 25 Jahre Auto, sowas ist mir noch nie passiert.
Kann mir schwer vorstellen dass es an meinem Fahrstil liegt,
habe normalerweise schnell ein Feeling zum Auto welches ich
fahre. Habt ihr eine Erklärung?

P.S.: bin sehr glücklich mit meinem Track & Field

🙂

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Fehler auch schon bei meinem Golf IV. Vor allem ist das sehr ärgerlich wenn die Servo ihren Dienst aufgibt. Bei mir war es das gleiche Verhalten, dass das Problem beim Einbiegen im 2ten Gang aufgetreten ist. Ich glaube (nicht wissen), dass damals die Drosselklappe gereinigt wurde. Vielleicht hilft dir das weiter.

Viele Grüße ...

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slk-A4



Zitat:

Original geschrieben von klausimatzi


Hallo, Ihr "Autoabmurkser",

mir ging es ähnlich:
beim Abholen habe ich ihn (1.4 TSI) zweimal beim Losfahren abgemurkst;
da dachte ich: "Na ja , Du alter Dussel!". Inzwischen ist mir beim Anfahren bzw.
langsam in eine Einfahrt einbiegen das gleiche passiert. Anfängerfehler schließe ich
jetzt eigentlich aus (fahre seit 33 Jahren Auto). Ich habe den Eindruck, als ob
der Tigi das Gasgeben beim Anfahren etwas zu langsam "annimmt". Da man
den Motor kaum hört, gebe ich jetzt immer etwas mehr "Stoff" beim Anfahren.
Sollte es aber ein genereller Fehler sein, dann sollten wir uns mal an VW
wenden!!

Sonst ein Spitzenfahrzeug!

Grüße an alle, klausimatzi

Hallo Kollegen,

ist mir auch schon ein paar Mal passiert.

Der Antriebsstrang beim Tiguan Handschalter macht nicht nur extrem viel Lärm (siehe "Klackgeräusche" u.ä. Themen), auch die Kupplung lässt sich wegen des extrem kurzen ersten Ganges schlechter als normal bei einem Fz der Fall ist, dosieren.
Die Antwort von VW wird bestimmt sein: "Stand der Technik" oder so etwas.

Ich habe bereits einen neuen Motor (nach 3000 KM wegen Kühlmittelverbrauchs) und ein neues Massenschwungrad und es ist mir beim neuen Motor (den ich jetzt 1700 Km habe) auch schon zwei Mal passiert.

Wenn man mit Gefühl schaltet und die Kupplung tritt, dann ist es akzeptabel, auch diese Klackgeräusche höre ich dann nicht.

Gruss

Was mich einfach nur wundert ist wie kann etwas " Stand der technik " sein, wenn es doch anscheinend nur bei einigen Fahrzeugen vorkommt? Mit dieser Aussage kann ich mich irgendwie nicht so ganz anfreunden dann. Habe auch Probleme mit der Kupplung zwar etwas andere aber habs von Anfang an bemerkt. Und den selben spruch hab ich auch schon gesagt bekommen von meinem Händler. Find ich sehr merkwürdig.

Wenn man bei einem neuen Auto das Gefühl für die Kupplung, und das Gehöhr für den Motor noch nicht hat, hilft auch ein Blick auf den Drehzahlmesser -für das hat man ihn ja. Da das Problem nur sehr wenige hier haben, müsste doch bei einem techn. Problem es dem Werkstattmeister vorzuführen sein bzw. es steht etwas im Fehlerspeicher. 
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen