Motor erreicht keine 90 Grad, auch nach Thermostatwechsel

Audi A4 B5/8D

Hallo Zusammen,
fahre einen 1.6er ADP Schalter.
Mir fiel den ganzen Winter schon auf, dass der Temperaturzeiger im Kombiinstrument zu 90% sich nicht bewegt. Nach längerer Standzeit (1 Woche), kann es dann doch mal vorkommen, dass bei der nächsten Fahrt der Zeiger auf 90 Grad steht.
Nun habe ich heute das Thermostat gewechselt und eines von Behr eingesetzt. Und siehe da, nach 8 km bewegte sich der Zeiger Richtung 90 Grad. Als dann die Last weniger wurde, fiel er wieder auf 80 und als ich nach insgesamt 15 km im Hof stand und ich etwas wartete, war er wieder bei 90 Grad.
2 Stunden später fuhr ich 40 km und der Zeiger bewegte sich 0. Stelle ich die Heizung auf HI, habe ich nicht das Gefühl, dass wirklich maximale Wärme abgegeben wird.
Was könnte bei meinem Auto nun immer noch defekt sein?

29 Antworten

Ja hab mittlerweile auch die Vermutung. Hatte mal vor einigen Jahren auch ein günstiges Thermostat (jedoch von einer renommierten Marke) in meinen Golf eingebaut und hatte danach die selben Probleme. Da wird ws nur ein Gang zum Audi Händler zuverlässig Abhilfe schaffen.

Das jetzige Thermostat hat genau 2 mal bisher funktioniert. Jetzt bewegt sich der Zeiger gar nicht mehr. Also selber Zustand wie vor der Reparatur. Ärgerlich.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 1. Februar 2022 um 14:29:09 Uhr:


Da wird ws nur ein Gang zum Audi Händler zuverlässig Abhilfe schaffen.

Naja obs das braucht. Bei einem Fachhändler bekommt man auch vernünftige Ware.

Zitat:

@f0rm4ldehyd schrieb am 1. Februar 2022 um 14:31:05 Uhr:



Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 1. Februar 2022 um 14:29:09 Uhr:


Da wird ws nur ein Gang zum Audi Händler zuverlässig Abhilfe schaffen.

Naja obs das braucht. Bei einem Fachhändler bekommt man auch vernünftige Ware.

Stimmt, allerdings habe ich auf daparto auch nicht vom schlechtesten Händler das Behr Thermostat bezogen. Und tdm war es neu schon defekt...

Auch das Thermostat von Audi kann schon defekt sein.
Deswegen sollte man es auch vorher prüfen. Das Steht sogar in der Rep.-Anleitung.

Ich musste da auch schon mal durch😁

Ähnliche Themen

Auf Grund Eurer Erfahrungen hier im Forum, für die ich sehr dankbar bin, hatte ich das neue Thermostat, bevor ich es eingebaut hatte, auch zuerst getestet.

Wenn man großes Pech hat, kann es trotzdem schnell kaputt gehen, da muss man dann leider halt nochmals ran.

Bislang funktionierte bei mir im Schnitt jedes 4 TH nicht wie es sollte!
Gewechselt hab ich mehr als 100 Stück während meines Schrauberdarseins.
Ich kenne auch niemanden mehr, der ein TH einbaut, ohne es vorab getestet zu haben.

Das hätte ich aber nicht gedacht, so eine hohe Ausfallrate…

Zitat:

@Kopfsensor schrieb am 1. Februar 2022 um 15:02:21 Uhr:



Das hätte ich aber nicht gedacht, so eine hohe Ausfallrate…

Ja, leider

Aber was heisst denn testen? Reicht es das Thermostat in kochendes Wasser zu geben und zu gucken ob es öffnet?
Ich meine mich zu erinnern, dies bei einem Thermostat mal gemacht zu haben, es hat auch reagiert, aber im Auto wars dann tdm defekt...

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 1. Februar 2022 um 15:39:51 Uhr:


Aber was heisst denn testen? Reicht es das Thermostat in kochendes Wasser zu geben und zu gucken ob es öffnet?
Ich meine mich zu erinnern, dies bei einem Thermostat mal gemacht zu haben, es hat auch reagiert, aber im Auto wars dann tdm defekt...

Klar, wenn du es auf dem Herd testest und bei der vorgegebenen Temperatur öffnet, ist das Thermostat in Ordnung.

Kleine Ergänzung:
Es sollte auch wieder schließen, denn genau da, versagt der Großteil!
Wie wahrscheinlich aktuell in deinem Fall.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 1. Februar 2022 um 17:37:03 Uhr:


Kleine Ergänzung:
Es sollte auch wieder schließen, denn genau da, versagt der Großteil!
Wie wahrscheinlich aktuell in deinem Fall.

Danke! Das war bei meiner Aussage nicht selbstverständlich.

Apropos Versagen, bei meiner Karre lag ein enormer „Wartungsstau“ vom Vorbesitzer an, ich hatte gleich zu Beginn den gesamten Kühlwasserkreislauf richtig durchgespült, was war da ein Schlamm, sogar mit kleinen Stücken (im Wasserbehälter) drin. Nicht das sowas den Thermostaten blockiert…

Dann war wahrscheinlich Kühlerdicht die Ursache der Fâden.
Mit was hast Du denn gespült?
Wasserschlauch reicht da nicht.
Wir haben mit Kompressor und einem Hazet Spülpistole mehrfach gespült und alle Schläuche von Hand gereinigt, da es verschiedene Schläuche entfallen ohne Ersatz, sonst hätten wir die Schläuche auch erneuert.

Oh, nur mit Wasser.

Danke, beim nächsten Spülgang werde ich das dann mal beachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen