Motor dreht, startet aber nicht
Guten Tag zusammen
Ich melde mich mal wieder zurück mit einem neuen Problem.
Mein Dicker wurde am Abend abgestellt und am nächsten Morgen wollte er nicht mehr starten.
Nach 2 Versuchen, war dann auch die Batterie tot. Habe versucht die Batterie zu laden, allerdings hat die einen Knacks weg. Also gut, heute morgen eine neue Batterie von Bosch eingebaut.
Die elektrische Power sieht jetzt gut aus, allerdings dreht der Motor, springt aber nicht an.
Na gut, Tester dran und erstmal auslesen. Komplettes Fehlerprotokoll hat nur einen Fehler drin, Lenkwinkelsensor.
Zu den Istwerten:
- Raildruck wird bis ca. 90 bar aufgebaut.
- Schlüssel wird erkannt und LED Wegfahrsperre blinkt nicht. (Im Display auch kein Error)
Tester Mega Macs ist greifbar.
Vor einigen Wochen hatte ich einen ähnlichen Fall. Da ging er während der Fahrt aus und nicht mehr an.
Wurde dann abgeschleppt und in der Werkstatt repariert. Injektor und Raildrucksensor getauscht, da kein Druck aufgebaut werden konnte.
Gruss und Danke
Uwe
Beste Antwort im Thema
90 Bar ist viel zu wenig. Wird der nächste injektore hin sein. Oder er bekommt keinen Diesel. Über die Suche solltest du fündig werden. Wobei bei über 300t km kann es auch die HD Pumpe sein.
Aber erst mal die Rücklaufmenge Messen.
22 Antworten
so, jetzt alle leitungen neu. orgelt bis batterie leer ist. startet nicht. kraftstoffpume weg, hat nix, neuen dichtring rein, startet nicht. ist auch viel luft in den leitungen die unter der HD ans Abstellventil rüber gehen. bin noch am arbeiten. kunststoffteil vom abstellventil zur HD filzscheibe sehr madig, krieg das teil aber nicht aus HD raus um das zu tauschen. gibts einen Trick? bestimmte Stellung um das rausziehen zu können?
Vielleicht ist es ja auch die HD Pumpe selbst?
wie gesagt orgeln ja, starten nix. könnte noch das raildruckregelventil tauschen, habe eins da.kann es auch an dem liegen. problem ist nur die linke schraube wenn man vorm fahrzeug sreht, also die zum motor. da ist meine torxnuss zu dick und mein torx ring zu lang. ist gerade warm und trocken auf dem parkplatz bin aber sehr dankbar für rasche Hilfe.
Da du ja wohl Neubesitzer bist.
Der W163 hat eine Startautomatik.
Will heißen:
Die Startsequenz wird nach erstmaligem betätigen des Anlassers gestartet.
Damit öffnet sich ein Zeitfenster für 30 Sek.
Wenn innerhalb dieses Zeitfensters kein Motorlauf erfolgt,
wird die Startfreigabe zurückgenommen, der Anlasser dreht aber bei andauernder Betätigung weiter.
=> Du kannst Orgeln, bis der Arzt kommt (nur ohne das der Motor Startet)
Dein Problem mit der Nuss = 3/8 Zoll heißt das Zauberwort.
LG Ro
LT 4x4
ist mir bekannt.
Nachher tausche ich noch einige Dichtungen aus an verschiedenen Teilen.
Auch Gummischläuche kriegt er ein paar neue.
MB Händler von Gegenüber leiht mir kurz die richtige Torx Nuss.
Zusammenbauen und mal schauen was mein Gefährt dazu meint.
Ich habe mit einer Nachfüllflasche für Batterie Wasser den Filter bis Oberkante befüllt und die Schlaüche so gut es ging auch sprang sofort an ist sehr empfindlich wenn Luft im System ist die Flasche gibt es im BauMarkt
Mfg
Ähnliche Themen
Hallo
hw 30
Ich beschreibe mal genau wie ich das gemacht habe bin jetzt am PC ich brauch eine Tastatur zum schreiben mit dem Handy und den dicken Fingern klappt das nicht so richtig
1. Kraftstofffilter mit Diesel befüllen beide Leitungen vom Filter entfernen der Deckel bleibt drauf über die Leitungs
Anschlüsse den Filter befüllen bis an beiden Anschlüssen Kraftstoff bis Oberkante Steht
2. Die Kraftstoffleitungen mit Diesel so gut wie es geht befüllen
3. Die Leitung von der Förderpumpe zur Hochdrukpumpe befüllen
4.Motor starten ewentuel laüft er dann schon wenn nicht probier das
5.lockere die Überwurfmutter am Injektor am 1 Zylinder lass den Motor starten von einem 2 Mann wenn
Kraftstoff kommt zu drehen und das bei allen anderen Zylindern auch wenn da überall Kraftstoff kommt
muss der laufen oder es ist doch was anderes
Das waren noch Zeiten als man eine Handpumpe zum Entlüften hatte
Die Physik kann man mit einem Lapptop nicht besiegen
mfg
aktueller Stand:
selber entlüften ist nicht so ohne. war deshalb heute gegenüber beim MB Händler. 14:16 Uhr haben 4 Mann den ML zu sich in die Werkstatt rüber geschoben. 16:10 Uhr Anruf, läuft, aber startet schlecht. 1 Dichtung und 1 Schlauch unterhalb des Filters, geht an eine Kunststoffbox/Dose (kenne das Teil nicht, so tief habe ich mich nich nie durchgegraben nach unten) ist madig. € 18, ist bestellt,wird Morgen getauscht, von der Werkstatt.
Bis hierhin habe ich nun alle Krafftstoffleitungen getauscht, auch alle ringe etc. an kraftstoffpumpe, Vakuumpumpe, neuer kunststoffsteg von Absperrventil zu HD Pumpe, und HD Pumpe auch komplett gegen eine generalüberholte getauscht.
meine einzige kleine Sorge die ich noch habe ist: Beim entfernen der Vakuumpumpe viel mir die Lockerheit der rechten unteren Schraube auf. Beim wiedereinbau hat sich das bestätigt. Sie greift ned richtig, zieht nicht. Daher kommt hier nun leicht Öl raus.
Frage, falls die Werkstatt das nicht in der Griff kriegt. Wie önnte man das abdichten oder so. Schraube muss ja in Alu greifen, was sie nur sehr wenig tut.
Locktide oder ähnliches verwenden?
Danke euch
Zitat:
@hw30 schrieb am 30. November 2017 um 20:05:34 Uhr:
Wie könnte man das abdichten oder so. Schraube muss ja in Alu greifen, was sie nur sehr wenig tut.
Locktide oder ähnliches verwenden?
Helicoil heißt das Zauberwort.
Abbauen, aufbohren, Einsatz rein machen, => Hält !
Alles andere ist Murks.
Weil mit dem Abdichten ist es nicht getan, das sollte vielleicht auch verspannungsfrei halten.
LG Ro