Motor dreht nicht über 2500U/min - Peugeot Satelis 125
Guten Abend,
ich hab einen Peugeot Satelis 125 aus dem Jahr 2009 mit ABS mit einem sehr komischen Problem.
Aktuelle Laufleistung: 13.000km
Tag 1: Roller fährt sorgenlos 45min am Stück
Tag 2: Roller nimmt während der Fahrt sporadisch kein Gas mehr an und geht letztendlich aus.
Tag 3: Verkleidung abgebaut und siehe da: Zündspule steckt nicht mehr auf der Zündkerze. Zündkerze war sehr dreckig, daher Zündkerze und auf Verdacht Benzinfilter erneuert.
Daraufhin ausgiebige Probefahrt ohne jegliche Probleme.
Tag 4: Roller fährt zunächst normal, doch wieder nimmt er sporadisch kein Gas während der Fahrt. Läuft letztendlich im Stand sauber und startet auch sehr Zuverlässig aber dreht nicht mehr über etwa 2500u/min.
Habt Ihr irgendwelche Ideen was es sein könnte?
Im Tacho leuchtet nichts auf.
Gruß
42 Antworten
Um meine Peinlichkeit noch mehr hervorzuheben.
Ich habe nicht gewusst, dass der SSS die Umdrehung/min aus Sicherheitsrelevanten Gründen "drosselt".
Bin gefahren und es war ja Anfangs alles gut.
Am nächsten Tag gestartet, mit Seitenständer noch ausgeklappt und bemerkt, dass die Umdrehung nicht über 2500U/min geht. Jedoch nicht daran gedacht, dass doch der ausgeklappte SSS das ganze verursacht. Also über Tage hinweg stundenlang an allem geschraubt während der Roller am Seitenständer hing, natürlich ohne Besserung.
Gestern auf den Hauptständer gestellt, um ggf. den Tank auszusaugen doch plötzlich lief er überraschend wie gewollt.
Und da habe ich es dann erst bemerkt.
Der SSS war/ist nicht kaputt, sondern macht genau das was er ja soll. Nur ich war "kaputt" und nicht daran gedacht bzw. es nicht gewusst.
Warum mir die Zündspule jedoch damals abgesprungen ist, kann ich dir nicht sagen. Die sitzt jetzt jedoch fest an ihrem Platz
Zitat:
@spikey49 schrieb am 23. Februar 2024 um 10:53:44 Uhr:
...
Der SSS war/ist nicht kaputt, sondern macht genau das was er ja soll. Nur ich war "kaputt" und nicht daran gedacht bzw. es nicht gewusst.
Wieso hattest du dann bereits Probleme bzw. Leistungsverlust, als der Roller noch gefahren ist. 😕
Zitat:
@spikey49 schrieb am 21. Februar 2024 um 21:51:44 Uhr:
...
Tag 4: Roller fährt zunächst normal, doch wieder nimmt er sporadisch kein Gas während der Fahrt.
Das paßt irgendwie nicht zusammen, denn am "Tag 4" war der Kerzenstecker laut deiner eigenen Aussage ordentlich fest.
Zitat:
@spikey49 schrieb am 21. Februar 2024 um 22:19:07 Uhr:
Diesmal ist der Stecker noch immer Fest an seiner Position
Gruß Wolfi
PS: Der Zündkerzen
steckerwar anfangs nicht ordentlich auf der Kerze, die Zündspule ist am Rahmen befestigt. 😉
Zitat:
@spikey49 schrieb am 23. Februar 2024 um 10:58:39 Uhr:
Warum mir die Zündspule jedoch damals abgesprungen ist, kann ich dir nicht sagen. Die sitzt jetzt jedoch fest an ihrem Platz
Der SSS ist letztendlich nur ein Schalter .
0 oder 1 ist seine Devise.
Warum er generell in einem ausgeklappten Zustand - einen Start überhaupt zulässt - ist schon mal befremdlich. Ebenfalls, warum er Drehzahlen bis 2500 Umdrehungen zulassen sollte.
Wundere dich nicht wenn noch was anderes fehlen sollte.
Vielleicht kann Wolfi diese Marotte noch erklären (sonst wüsste ich hier keinen).
Gruß
Ähnliche Themen
Das ist bei den Peugeot Rollern immer noch so mein Pulsion Bj 2023 der ja quasi der "Enkel" des Satelis ist macht das auch so. Ich hatte letztes Jahr auch schon die Krise bekommen weil mein damals erst 2 Wochen alter Roller nicht mehr hochdrehen wollte bis ich bemerkt habe das der blöde Seitenständer noch unten ist.
PS: Ich war damals übrigens schon kurz davor mich beim Händler zu beschweren was er mir für eine Gurke angedreht hat :-)
Frag mich, worin liegt der Sinn dieser Schaltung.
In früheren Zeiten war Verbrauch uninteressant, Hauptsache der Hobel dröhnt.
Heutzutage wird auf den Verbrauch geachtet,schätze das vermieden werden soll das der Motor beim starten sinnloser weise Einspritzt und der Motor absäuft, zudem noch das Motoröl versaut und den Kat schädigt.
Könnte ne teure Angelegenheit werden,den Auspuff zu wechseln wenn der Tüv "No" sagt.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. Februar 2024 um 13:38:50 Uhr:
Frag mich, worin liegt der Sinn dieser Schaltung.
In früheren Zeiten war Verbrauch uninteressant, Hauptsache der Hobel dröhnt.
Heutzutage wird auf den Verbrauch geachtet,schätze das vermieden werden soll das der Motor beim starten sinnloser weise Einspritzt und der Motor absäuft, zudem noch das Motoröl versaut und den Kat schädigt.
Könnte ne teure Angelegenheit werden,den Auspuff zu wechseln wenn der Tüv "No" sagt.
Denke der Grund ist Sicherheit.
Fallbeispiel: Gaszug bleibt hängen, Roller steht aufm Seitenständer und wird gestartet und der Roller fährt davon
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. Februar 2024 um 13:38:50 Uhr:
Frag mich, worin liegt der Sinn dieser Schaltung.
Hi,
der Peugeot Satelis 125 sowie der Peugeot Pulsion 125 lassen sich auf dem Seitenständer stehend starten und man kann daher auch im Leerlauf den Seitenständer ausklappen, ohne daß sich der Motor ausschaltet.
Das haben ja nun zwei Peugeotrollerfahrer unabhängig voneinander festgestellt.
Der Grund hierfür ist schlichtweg eine Komfortfunktion im Luxusrollersegment.
Mein Sym Citycom 300 bietet diese Funktion bspw. nicht, beim Ausklappen des Seitenständers schaltet sich der Motor unmittelbar aus. Das hat der Mann vom TÜV beim letzten Termin übrigens geprüft.
Wäre schon lustig gewesen, in das (freudige) Gesicht des TÜV-Prüfers zu schauen, wenn der Motor beim Ausklappen des SS nicht stoppt und man ihm dann besserwisserisch erklären kann, daß alles seine Ordnung hat, weil das Losfahren durch Begrenzung der Motordrehzahl nicht möglich ist. 😉
Bei den Schaltmopeds ist es ähnlich gemacht, das Starten auf dem Seitenständer gelingt problemlos, jedoch kann man ebenfalls mit ausgeklapptem SS nicht losfahren. Die gesetzliche Forderung bezieht sich nämlich nur darauf, daß es zur Unfallverhütung nicht möglich sein darf, sein Bike mit Motorkraft bei ausgeklapptem SS fortzubewegen - schiebenderweise mit Muskelkraft spricht gesetzlich nichts dagegen. 😁
Gruß Wolfi
PS: Die Komfortfunktion des Peugeot Satelis/Pulsion 125 würde ich benutzen, wenn man z.B. von einer Fahrt nach Hause kommt und zum Aufsperren der Hofeinfahrt den Roller bequem mit laufendem Motor kurz auf dem SS abstellen kann. 🙂
Nachtrag: Bin mir 100%-ig sicher, daß es bei einer Kurbelwellendrehzahl von 2.500 U/min aufgrund der Anfahruntersetzung in der Variomatik bei den beiden genannten 125-er Peugeotrollern keinesfalls zum Einkuppelvorgang hinten an der Kupplungsglocke kommt.
Das können uns die beiden Peugeotrollerfahrer @spikey49 (Satelis 125) sowie @Peugeotroller (Pulsion 125) mit Sicherheit bestätigen, andernfalls hätte Peugeot für diese Roller keine Zulassung bekommen.
Der Peugeot Satelis 250 ist mit einem Piaggiomotor bestückt. Es ist gut möglich, daß sich dieses Modell nicht auf dem Seitenständer stehend starten läßt.
Ich meine nicht den Schalter sondern die Schaltung,jeder ottonormal Roller deaktiviert die Zündung(Motor aus), dieser nicht.
Bei 2500 kann die Kupplung schon packen,dann würde der Bock zumindest umfallen.
Habt ihr einen Vorschlag wo ich eine feste Aussage darüber bekomme, welches Motoröl ich benötige?
In der Bedienungsanleitung steht nichts dazu.
Dann schau mal im Serviceheft nach.
Gruß
Zitat:
@spikey49 schrieb am 23. Februar 2024 um 17:59:48 Uhr:
Habt ihr einen Vorschlag wo ich eine feste Aussage darüber bekomme, welches Motoröl ich benötige?In der Bedienungsanleitung steht nichts dazu.
Du fährst einen französischen Roller, daher habe ich dir eine Seite mit den Motorspezifikationsdaten aus dem 'manuel d'atelier' (zu dt. Werkstatthandbuch) des Satelis 125i angehängt.
Eine Übersetzung ins Deutsche ist meines Erachtens nicht nötig, um deine Frage zum Motoröl vollständig zu beantworten.
Gruß Wolfi
PS: Auf dieser Seite findet man Dokumentationen zu etlichen motorisierten Peugeot Zweirädern.