Motor dreht bei Kälte nach dem ersten Start auf 3.000 u/min

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin moin,
Ich hab da eine kleine Frage an euch.
Als ich meinen Wagen im Frühjahr gekauft habe, ist mir aufgefallen das der Wagen nach einer kalten Nacht beim Starten auf 2.000 bis 3.000 Umdrehungen hochgefahren ist.
Ich konnte indem ich den Gang eingelegt habe und loszufahren begann die drehzahl wieder runter bekommen (der Motor hatte sozusagen wieder wiederstand).
Ich war mit dem Problem bei Volvo und die haben kein Fehler gefunden und meinten ich müsse mir bei dem Motor keine sorgen machen.

Im Herbst tauchte das Problem wieder auf, bei unter 7°c.
Ich konnte beobachten wie die nadel auf die 3.000er zu geht und nur durch los fahren konnte ich das verhindern.
Ich habe den LM Drosselklappenreiniger verwendet und erst nach 2 Wochen Erfolg gespürt (keine Ahnung ob das sein kann oder welche Faktoren da mit einbezogen werden).

Jetzt aber wo es wieder so kalt ist (bei 3 bis 7 grad) geht die drehzahl auf die 4.000, bleibt dort sogar einige Sekunden stehen auch wenn ich los fahre.
Ich habe vor 2 Wochen wieder mit einem Drosselklappenreiniger angefangen (nicht von LM). Bis jetzt ohne Erfolg.
Ich habe im mittleren und rechtem motorraum Bereich Schläuche und Dichtungen mit bremsenreiniger eingesprüht, nichts auffälliges bemerkt
Gestern habe ich alle unterdruckschläuche die leicht zugänglich und leicht zu entfernen sind am luftfilterkasten und in dem Bereich von der drosselklappe ausgewechselt.
Kontakte mit kontaktspay eingesprüht.
Und ich habe den Luftmassenmesser gegen einen neuen gebrauchten gewechselt.
Und da es ein kurzstreckenauto ist habe ich mal ein paar km auf der Autobahn bei 160 verbracht.

Heute einmal vormittags bei 4°c und abends bei 1°c.
Dreht der Motor bis 3.000 u/min bleibt dort 3 sek. Stehen und fällt dann wieder rapide auf ca.800.
Ist das jetzt normal?
Oder soll ich weiter nach dem Fehler suchen, als nächstes würde ich denn Leerlaufregler reinigen, aber ist das von nöten?
Hab öfters gelesen das manche Motoren hochfahren damit die bessere abgaswerte bekommen, aber da meist was von 1.500 gelesen und nie über 2.500.

Es handelt sich um einen Volvo V40, 1.8 mit 122PS bj.2001

45 Antworten

Ah ja, stimmt das gibt es ja auch. 😁 Wird bestimmt mit den Kühlkreislauf verbunden sein, dadurch wärmt sich der Motorblock und die umliegenden Bauteile mit auf. Dahin gehend vermute ich ja auch die ganze Zeit ein Bauteil, das durch die Kälte verklemmt, nicht richtig arbeitet. Wenn es dann mit Strom versorgt wird oder im inneren des Bauteils Bewegungen erfolgen, durch Reibung Wärme entsteht, arbeitet das Teil besser. Kann aber auch falsch liegen...

Bei den Temperaturfühler würde ich wie gesagt auslesen, um zu sehen ob Temperaturwerte ans Steuergerät gehen. Und dann auch mal den Stecker abziehen, evtl. geht er dann auch wie bei KierowcaV40 auf -40°c und der Lüfter geht mit an.

@Volvi
Konnte eben den test mit stecker ab am LLR machen, ich konnte mit dem Gaspedal gut regeln, der Motor drehte nicht hoch.
Hab danach den Stecker wieder angeschlossen und der Motor drehte auf 3.000 hoch.

Super, dann sind wir der Sache doch schon etwas näher. Entweder liegt es am LLR selbst oder an der Ansteuerung. Ich weiß nun nicht ob man den LLR bei euch zerlegen und gründlich reinigen kann, sieht auf den Bildern nicht so aus. Wenn es doch möglich ist, dann würde ich das machen.

Als ich den hier einmal hatte war das ein gußgehäuse, die Bohrung wo die Mechatronik drinne eingeführt wurde ist verklebt würde ich sagen. Kann hier mal ein Bild was ich online gefunden habe einfügen.

Ich könnte ja nochmal ausbauen... Die Kabel waren auch farbig (zweifarbig) markiert.... könnte also mit 12V anschließen riskieren, wenn der so oder so defekt ist hab ich ja nichts zu verlieren 😁

https://www.skandix.de/.../

Ähnliche Themen

Besorg dir so einen Stromstecker die man regulieren kann, kleinste Stufe 3V, dann 6V, 9V, und 12V. Gibt es bei real, Kaufland bestimmt auch für nicht alt so viel Geld, fange mit 3V an. Hatte irgendwo was gelesen, dass die Teile wohl nur bis 9V zugewiesen bekommen...

Vielleicht hilft die Anleitung beim reinigen, bedenke aber das Video, es lassen sich nicht alle gleich testen...

https://...o.reparaturanleitung.info/.../index.php?...

Also die Adern sind Grün (mit braunen Streifen) und Rot (mit schwarzen streifen)
Ist dan rot +?
Kann man daraus eine Spannung herausfinden?

Die Anleitung hab ich auch schon gelesen, ballistol hab ich zum Glück auch 🙂
Ich versuch den jetzt noch warm zu bekommen und dann einbauen.

Ach, als ich den Stecker mit kontaktspray gereinigt habe, da flogen irgendwelche weißgrünliche Schmierung weg... Also im Stecker war etwas fett ähnliches. Im ersten Moment dachte ich das könnte etwas sein damit der Stecker nicht Lose wird, oder es ist Dreck, ich denke sowas sollte ich mit polfett wieder anschließen oder?

Rot wird bestimmt + sein ja. Kann auch möglich sein, dass der LLR schon angesteuert wird, wenn das Zündschloss auf Stufe 2 gestellt wird, also nicht starten, nur bis dahin wo die Kontrolllampen angehen. Ein zweiter Mann wäre von Vorteil, sodass der andere da etwas erkennt..

Würde den mit WD40 oder so, gründlich reinigen und mit Ballistol danach schmieren. Kann auch sein, dass die Reinigung, nur für eine gewisse Zeit etwas bringt. Aber du weißt dann, welches Bauteil du ersetzen mußt.

Würde den Stecker nur mit Konaktspray aussprühen und Ablagerungen entfernen, Polfett würde ich da nicht dran machen.

Die Dichtung sollte aber auch noch gut sein, Dichtmasse bietet sich hier sicher auch an. Die braucht aber lange um auszuhärten.

Hab den auf Zimmertemperatur gebrachten LLR an den 4°c kalten Motor angebaut, Motor gestartet und...
...Der Motor ist problemlos gestartet 😁

Ganz so doll jubeln will ich noch nicht, ich schau ob es morgen nochmal klappt, eventuell hole ich noch ein neuen (gebtauchten) LLR und wenn das dann weiter problemlos klappt, dann wird es offiziell 😉

Das LLR wird über rot-Schwarz mit Spannung versorgt und über grün-braun nach Masse über das Steuergerät geschaltet. Das Öffenen und Schliessen wird über ein gepulstes Signal über das Steuergerät erreicht. An dem Eingang liegen 12 V an, die Wirkspannung wird über das Pulsverhältnis eingestellt.
Nach einschalten der Zündung wird für 1 Sek. eine Wirksapnnung von 1,2 V eingestellt, eventuell bleibt das Ventil im kalten Zustand dann hängen. Die korrekte Ansteuerung könnte man mit einem Oszi oder einem Multimeter zumindest für den Startvorgang prüfen.

Da du ja das warme Ventil am kalten Moror richtig starten konntest, ist die Vermutung, dass das Ventil im Kaltlleerlauf hängen bleibt. Also entweder versuchen den Magnet wieder gut gangbar zu machen oder halt ein neues (gebrauchtes) Ventil einzubauen. Falls es dir hilft, hätte ich hier noch eines von einem Turbo 2.0 T Phase 2. Phase 1 und Phase 2 haben unterschiedliche Ventile, pass da bitte auf, wenn du dir eins besorgst.

Und da kommt auch schon Bernd-V40 der Schaltplanexperte 😁

Vielen Dank für das Angebot, aber ich fahr zu erst zum schrotti, mein Sohn freut sich schon sehr drauf.
Ich sag dir bescheid wenn ich ein finde oder dein brauche 😉
Also um das richtig zu Verstehens Ventil kann mit 12V angesteuert werden (wahrscheinlich 100% auf). Um den kaltstart zu simulieren braucht man 1,2V (also ca 10% auf). Sprich eine knopfzellenbatterie sollte reichen, und so könnte ich beim Schrotti die Ventile auf Funktion testen.

Überleg dir das gut, ob du dir da eins vom Schrotti holst. Nächstes Jahr haste denn wieder das gleiche Problem, weil das Teil auch schon 10 oder mehr Jahre auf den Buckel hat. Frag bei Polar Parts an, wann die das Teil heran bekommen, dann hast es für 50 Euro neu aber eben nicht Original.

Danke für die Info.
Aber ich habe den Wagen erst ein halbes Jahr, erst wenn ich mit ihm sein ersten TÜV durch mache weiß ich ob weiteres investieren sich lohnt.
Das Auto hat viele Baustellen.

In Zukunft werde ich keinen mehr mit meinen Infos belästigen.
Wünsche dir, das du den Fehler bald beseitigt hast und euch allen einen schönen Advent.

@Bernd-V40 bitte nicht falsch verstehen, hat sich bestimmt niemand belästigt gefühlt. Ganz im Gegenteil, für mich ist das Bauteil komplettes Neuland, fand deinen Bericht sehr hilfreich und gab somit auch nen Daumen hoch. Wegen den LLR den du noch liegen hast, würde ich auch deinen bevorzugen, der ist sicher getestet und im guten Zustand. Wenn KierowcaV40 da ohne viel Kentnisse über den LLR auf den Schrotti herumsucht, kann das auch ein Fehlgriff werden, deshalb rate ich da lieber von ab.

Hatte erlich gesagt gehofft, das sich jemand mit mehr Fachwissen über das Teil dazuschaltet, weil ich hatte hier nur mein Rätzelheft. 🙂 Danke für deine Hilfe und dir auch einen schönen Advent!

@Bernd-V40
Wieso den belästigt, ich meinte mit Schaltplanexperten weil Du die ganzen Pläne hast. Wie du mir auch Schaltpläne zum Thema klimaanlage geschickt hast.
War doch nett gemeint, sorry.
@Volvi
Aber auch deine Beiträge waren sehr hilfreich, du hast ja von Anfang an auf den LLR getippt.

Und jedem weiteren der hier was dazu geschrieben hat danke ich, weil es ja alles möglich sein könnte, und vielleicht hilf es einem anderen der in dem forum nach seinen starproblemen sucht.

Ich geh da zum schrotti, weil da auch ein ganz guter Volvo stand, der Motorraum sah besser aus als bei mir (man sieh das es ein tuner war) von dem habe ich auch den LMM genommen und der hatte auch zwei funkfernbedienungen, ich hab mich hier im Forum noch durchgelesen und erfahren das das anlernen nicht immer funktioniert sondern besser das Original SG von nöten wäre.
Und wie gesagt, mein Sohn freut sich da riesig drauf, vor allem weil da ein Land Rover mit Tannenbaum drauf steht (ich glaube die bauen aus den Autos noch einen tannenbaum).
Und ich habe auch kein Problem Original Teile zu bestellen,habe ich auch zum Teil, ich bekomme auch Prozente, aber ich kenne mein Wagen noch nicht richtig und will mein ganzes Geld da noch nicht investieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen