Motor dreht bei Kälte nach dem ersten Start auf 3.000 u/min
Moin moin,
Ich hab da eine kleine Frage an euch.
Als ich meinen Wagen im Frühjahr gekauft habe, ist mir aufgefallen das der Wagen nach einer kalten Nacht beim Starten auf 2.000 bis 3.000 Umdrehungen hochgefahren ist.
Ich konnte indem ich den Gang eingelegt habe und loszufahren begann die drehzahl wieder runter bekommen (der Motor hatte sozusagen wieder wiederstand).
Ich war mit dem Problem bei Volvo und die haben kein Fehler gefunden und meinten ich müsse mir bei dem Motor keine sorgen machen.
Im Herbst tauchte das Problem wieder auf, bei unter 7°c.
Ich konnte beobachten wie die nadel auf die 3.000er zu geht und nur durch los fahren konnte ich das verhindern.
Ich habe den LM Drosselklappenreiniger verwendet und erst nach 2 Wochen Erfolg gespürt (keine Ahnung ob das sein kann oder welche Faktoren da mit einbezogen werden).
Jetzt aber wo es wieder so kalt ist (bei 3 bis 7 grad) geht die drehzahl auf die 4.000, bleibt dort sogar einige Sekunden stehen auch wenn ich los fahre.
Ich habe vor 2 Wochen wieder mit einem Drosselklappenreiniger angefangen (nicht von LM). Bis jetzt ohne Erfolg.
Ich habe im mittleren und rechtem motorraum Bereich Schläuche und Dichtungen mit bremsenreiniger eingesprüht, nichts auffälliges bemerkt
Gestern habe ich alle unterdruckschläuche die leicht zugänglich und leicht zu entfernen sind am luftfilterkasten und in dem Bereich von der drosselklappe ausgewechselt.
Kontakte mit kontaktspay eingesprüht.
Und ich habe den Luftmassenmesser gegen einen neuen gebrauchten gewechselt.
Und da es ein kurzstreckenauto ist habe ich mal ein paar km auf der Autobahn bei 160 verbracht.
Heute einmal vormittags bei 4°c und abends bei 1°c.
Dreht der Motor bis 3.000 u/min bleibt dort 3 sek. Stehen und fällt dann wieder rapide auf ca.800.
Ist das jetzt normal?
Oder soll ich weiter nach dem Fehler suchen, als nächstes würde ich denn Leerlaufregler reinigen, aber ist das von nöten?
Hab öfters gelesen das manche Motoren hochfahren damit die bessere abgaswerte bekommen, aber da meist was von 1.500 gelesen und nie über 2.500.
Es handelt sich um einen Volvo V40, 1.8 mit 122PS bj.2001
45 Antworten
Können die ganzen Tests dem Motor eigentlich schaden?
Also ich habe zwei mal mit drosselklappen reiniger gereinigt, die drosselklappe war immer schwergängig würde ich sagen.
Bei den Test, wird der Motor vermutlich unrunder laufen, ausgehen und die MKL könnte angehen. Die Frage ist auch, ist die hohe Drehzahl von 4000 für den kalten Motor wo die Ölversorgung noch nicht richtig in Gange ist, gut oder nicht? Bei der Drosselklappe solltest du einen Widerstand spüren, es wäre dir sicher aufgefallen. Kontrolle schadet ja nicht, Schlauch ab und mal hinein leuchten. Kann mir auch nicht vorstellen, dass dein Gaspedal oder Zug sich da ständig verklemmt... Diese Tests sind aber eben primitiv und vielleicht wenig zielführend. Dir fehlt das nötige Testwerkzeug und jemand der dir da mit Erfahrung zur Seite steht.
Solche Ferndiagnosen sind schwer zu ermitteln, es kann leider mehrere Ursachen geben. Da hilft nur, eins nach den anderen durchgehen und nicht von einen zum anderen springen und nur halbe Sachen machen. Ich würde allen Hinweisen die dir hier und in deinen anderen Thema "Motor geht während der Fahrt plötzlich aus" gegeben wurden, gründlich, nach und nach durchgehen. Auch die Schläuche, die sehr schwer zu erreichen sind.
beba5103 sprach noch eine Undichtigkeit der Ansaugbrücke / Ansaugkrümmer an, würde ich auch nachgehen. Möchte ja auch nur vermeiden, dass er am Ende in der Werkstatt landet und du tief in die Tasche greifen musst. Zieh das www mit hinzu und ließ dich etwas schlau, was bei andern zielführend war. Anders mach ich das auch nicht, meinen letzten Benziner hatte ich im Jahr 2004. 🙂
Das mit dem ausgehenden Motor ist geklärt, es war wahrscheinlich der unterdruckschlauch vom BDR zur Drosselklappe.
Ich geh natürlich den Tipps die ich im Netz und hier gefunden habe nach, habe natürlich mit dem einfachsten und günstigsten angefangen.
-Mit Drosselklappen reiniger angefangen (so wie Asterix in einem anderen forum beschrieb)
Und da bin ich der Meinung das die Drosselklappe (einen großen) wiederstand hat.
-OBD Lesegerät gekauft.
Kein Fehler hinterlassen und die Temperaturbereich schauen gut aus.
-Kontakte mit Kontaktspray eingesprüht.
-1,5 Meter dünnen Unterdruckschlauch und 0,5 Meter Dicken Unterdruckschlauch getauscht.
-Mir Bremsenreiniger nach Falschluft gesucht.
-Luftmassenmesser getauscht.
-LLR gereinigt.
Das einzige was ich nicht gemacht habe sind die Schläuche die mit festen klammern befestigt sind getauscht, und auch die wo ich nicht ran komme und auch am krümmer habe ich nicht nach Lecks gesucht weil ich da mit bremsenreiniger nicht ran will (sowas lasse ich lieber Werkstätte machen die da sicherer sind und auswechselbare Sachen haben.) Ich sitz meistens nach 17uhr am auto in Dunkeln an der straße und meine einzige hilfe ist 1 und 3 jahre alt die ich morgens in die kita bringen muss XD
Und richtig testen kann ich auch nur 1 oder 2 mal am Tag, der Wagen muss mehrere Stunden im Kalten stehen.
Im www schaue ich auch natürlich, mein handyakku ist jeden Tag um 18uhr schon alle aber leider finde ich dieses Problem bei Volvo nicht so wie ich es habe, und bei anderen Marken.... ja da kann ich auch nicht alles 1 zu 1 übernehmen. Das meiste steht ja hier schon.
Ich hab schon sicherheitshalber ein Termin für morgen in einer werkstatt gemacht, es ist schade wenn der Schrott geht, weil ich wirklich ein halbes jahr nach so einem auto geschaut habe.
Und ich danke auch jedem für seine Hilfe hier.
Ja, gerade weil du da schon einiges gemacht hast, bin ich langsam ratlos. Da hilft nur, alles nochmal durchgehen und tiefer hinein schauen. Kann das sehr gut nachvollziehen, dass da wenig Zeit ist und du auf das Auto angewiesen bist. Hoffe du wirst da sehr bald fündig. Hatte auch etwas gegoogelt aber beiße dich darauf nicht fest, es sind nur Hinweise die man nachgehen kann.
Ähnliche Themen
Moin,
was mir da zu noch einfällt ,
Beim 1,6er war mal der dicke Ansaugschlauch in einer Falte eingerissen , da hat er auch ein erhöhtes Standgas gehabt .
Den habe ich auch mit bremsenreiniger eingesprüht, nichts passiert.
Das komische ist ja auch, das es nur bei unter 7°c und nur beim ersten anmachen passiert.
@Volvi
Ich danke soweit für Deine Bemühungen.
Das Problem ist, das geschehen dauert ja nur ein paar Sekunden und kann erst in ein paar Stunden wiederholt werden, richtig effektiv müsste es mit einem zweiten Mann gemacht werden, ich schaff es nicht da zu klopfen oder messen (vielleicht mach ich da was falsch oder eines der Messgerät ist zu ungenau).
Und um Risse zu entdecken bräuchte man Tageslicht.
Und so können leicht Sachen übersehen werden, die hier vielleicht erwähnt wurden. Ich habe das grobe, leichte und verständliche versucht, ich bräuchte mehr Zeit für das ganze, aber die hab ich jetzt nicht mehr, der Motor dreht bei unter 7°c 3sek auf 3.000.
Bei 3°c gefühlte 10sek auf 4.000 hoch je kälter desto höher und länger und wer weiß was Passiert wenn es morgens minus grade sind, ich denke spätestens dan kommen Risse...
Ich geb dem Wagen erstmal einem bekannten Mechaniker dem ich vertraue, dessen Frau selbst einen V70 fährt, ich hoffe der kennt sich mit der Technik dann aus.
Kein Problem. Kannst ja mal eine Rückmeldung geben, wenn der Fehler gefunden wurde. Viel Glück!
Also ich habe ein ähnliches Problem, t4 bj 99 . Wenn der Motor kalt ist dann dreht er bei 1500-2000 Umdrehungen, was ja eindeutig zu viel ist . Die fällt dann auf 8-900 runter dann wieder hoch usw , das macht er so lange bis er warm ist und dann läuft er seidenweich als wäre nie was gewesen . Wenn ich allerdings den Wagen an Strom hänge für die motorvorwährmung dann macht er die Spielchen nicht . Von daher denke ich das es Kühlwassertemperaturfühler ist , oder habt ihr noch eine Idee ? . Drosselklappe is super sauber inkl neuer Dichtung , Leerlaufsteller ebenso auch mit neuer Dichtung , Kerzen neu ( Volvo ) Luftfilter , ölfalle und alle Unterdruckschläuche.
Ist mit an Strom hängen, die Zündung auf Stufe 2 stellen und etwas warten gemeint? Wenn der Temperaturfühler am Tester die Temperaturwerte übermittelt, dann sollte der eigentlich das machen was er soll.
Also ich war gestern in einer werkstatt wo ein bekannter arbeitet.
Motorhaube auf, nichts gesehen und nichts gehört.
Er meinte so wie ich mein fenomen beschreibe, muß es die Drosselklappe sein...
Er meinte bei dem V70 seiner Frau gab es ähnliche Probleme, reinigen der drosselklappe brachte nichts, die haben die drosselklappe zu einer Reparatur geschickt.
Das Problem wurde behoben, aber dafür haben andere Sachen gespinnt.
Dann haben die eine neue gekauft die muss aber angelernt werden.
Ausserdem soll es ein Update für drosselklappen geben.
Er meinte er wird da nichts finden es ist ein Fehler den nur Volvo finden kann, ich soll erstmal zu Volvo fahren und nach einem update fragen.
Ich bin danach zu volvo gefahren, gefragt ob die es sich mal anschauen können, leider nur mit Termin... in Januar, ich meinte bis Januar kann ich mit sowas nicht warten... nicht mal kurz einmal morgens starten und schauen was ist oder am Laptop... schade, auf deren eigener Empfehlung hab ich bei einer anderen werkstatt ein Termin (am 9.12) gemacht die öfters bei denen Teile bestellen.
Aber auf jedenfalls meinte er es gibt keine Update für die Drosselklappe des V40.
Jedenfalls lassen mich die Gedanken der drosselklappe nicht los... es kommt mir wirklich vor als ob das Auto von selbst Gas geben würde...
Und da man die LLR und die DK hier öfters liest, muss ich da mal genauer schauen.
Heute hab ich mit etwas früher und mehr Gas geben gestartet, die nadel ging "nur" bis 3.000 und nach 1! Sek. Wurde es wieder normal,
Wenn das nur einmal unter 7°c passiert dann ist meine idee.
Die DK ausbauen, auf Zimmertemperatur bringen, einbauen und schauen ob es besser wird, falls nicht, dann das selbe mit dem LLR.
Wenn es besser wird, dann kennen wir das Bauteil was Probleme macht, wenn sich nichts ändert, dann wird es was anderes sein. Jedenfalls kann man so das am besten aus- oder eingrenzen
Da das Problem bei euch beiden nicht dauerhaft besteht, würde ich erstmal ein elektronisches Bauteil vermuten. Hätte schon längst mal den Stecker vom LLR abgezogen und das Gaspedal dafür genutzt. Oder heiz das Ding mal mit nen Föhn auf, evtl. warmes Wasser drauf wenn darunter nicht irgendwas empfindliches sitzt, heißes Tuch usw...
Edit:
LLR ausbauen, in den Gefrierbeutel und ein Weilchen ins Eisfach legen, dann mit Strom testen wäre sicher auch sinnvoll. Würde mit ca. 3V anfangen, weiß nicht wie viel es zugewiesen bekommt, vielleicht sind 12V schon zu viel.
Auch ne gute Idee, aber mit dem Fön komme ich nicht ran, mit heißem Wasser weiß ich nicht ob das reicht einen eisenblock warm zu bekommen, eventuel macht man andere bauteile warm und elektrik ist auch da. Ich wollte mal die DK abbauen und auch mal sichtkontrolle machen und so wird das Teil gezielt warm.
Dannach weiß man ja schon ob die Teile der Fehler Verursacher sind.
Das mit LLR abklemmen wollte ich auch machen, leider waren die kleinen nicht so gut drauf heute was ich nicht hinauszögern wollte, deshalb der Start mit mehr Gas geben.
Wie ist die DK und der LLR bei euch miteinander verbunden bzw. die Brücke? Wenn das über einen Schlauch geht, kann man den mal zusammendrücken um die Luft zu reduzieren. Wahrscheinlich ist der Test im ausgebauten Zustand mit Strom draufgeben oder einen Tester/Ausleser hinzuziehen die beste Wahl.
Mit an Strom hängen war gemeint : der Wagen hat eine elektrische Motorvorwärmung und wenn man die nutzt dann spinnt die Drehzahl nicht .